* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - Verlorene Sprache: Gabriel Wolff im Waidspeicher
Sprache ist Denken, ist Werkzeug, ist unser "Haus des Denkens" - so formuliert es Gabriel Wolff. Er ist Künstler, Kalligraf - geboren in Dachau, groß geworden in Jerusalem. In Erfurt ist nun eine Ausstellung von ihm zu sehen - eine, die sich mit verlorener Sprache beschäftigt.
Der Künstler Gabriel Wolff setzt sich in dieser Ausstellung mit den Folgen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober auseinander. Im Rahmen der jüdisch-israelischen Kulturtage in der Galerie Waidspeicher in Erfurt.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1995 Quedlinburg wird Weltkulturerbestadt
Weltkulturerbe- für viele historische Orte ein erstrebenswerter Titel Wenn es auch kein Geld dafür gibt, so lockt er doch Touristen an. Das war auch in Quedlinburg so, wo sich die Touristenzahlen seit 1995 versechsfachten. Ein Grund dafür: das Harzstädtchen bekam vor 30 Jahren offiziell den Titel eines Weltkulturerbes. Ein Stichtag von Hartmut Schade.
* 06:50 Uhr - 10 Jahre G2
* 07:10 Uhr - Die Woche im Zeichen der Buchmesse
Diese Woche steht nicht nur im Zeichen des Frühlings - sondern auch ganz speziell im Zeichen des Bücherfrühlings - in Leipzig geht es wieder rund: die Buchmesse startet und lädt eine Woche lang ein, sich die Frühjahrstitel, Autorinnen und Autoren, die Buchbranche an sich und natürlich auch viele bunte Cosplay-Kostüme anzustaunen.
Wir von MDR Kultur springen natürlich mittenrein, allen voran unsere Literaturredakteutin Katrin Schumacher, die uns schonmal ein bisschen erzählen kann, auf was wir uns in den nächsten Tagen freuen können.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - Sina Martens - Der Beruf des Schauspielers ist ein Prozess
Sina Martens gehört zum Enselble des Berliner Ensemble, aber auch im Film in x-Rollen präsent, wie jüngst im Film von Regisseur Andreas Dresen "In Liebe Eure Hilde". Eigentlich wollte sie ja Fußballerin werden, doch ihr Vater, ein Fußballtrainer, riet ihr ab. Doch dem Fußballspiel blieb die erfolgreiche Schauspielerin und Regisseurin treu. Zusammen mit Lena Brasch schuf sie am Berliner Ensemble die Inszenierung "Spielerfrauen", in der sie auch die Hauptrolle spielt. Wie in ihrem anderen Stück "It's Britney, Bitch!" schaut sie hinter die Kulissen eines gnadenlosen, kommerziellen Geschäfts. Mit beiden Stücken wurde Sina Martens auch international, als intensive, kreative Schauspielerin berühmt. Und eine Karte für einer der Inszenierungen zu bekommen, scheint fast aussichtlos, denn das große Haus ist immer voll. Knut Elstermann hatte sie im MDR KULTUR Café eingeladen und fragte sie.
* 08:10 Uhr - Eröffnung: Garagencampus Chemnitz
Mit dem Kulturhauptstadttitel verbindet sich für Chemnitz auch ein großes Stadtentwicklungsprojekt - meint unansehnliche Areale, verwilderte Industriebrachen wurden seit 2022 (und werden noch) wieder flott gemacht, also saniert, renaturiert und wiederbelebt. 30 dieser sogenannten Interventionsflächen gibt im gesamten Stadtgebiet, die Hartmannfabrik gehört zum Beispiel dazu - das Gästezentrum der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 -, das Karl Schmidt-Rottluff- Haus ebenfalls, aber auch der Marktbrunnen und der Schillerpark. Die Eröffnung eines Großprojekts in diesem Zusammenhang wurde nun am Wochenende (Freitag und Sonnabend, 21./22.3.) gefeiert, und zwar die des Garagen-Campus. Der war früher einmal ein Straßenbahndepot, jetzt soll er ein Ort der Begegnung sein mit viel Raum für kreative Ideen. Wie zahlreiche Chemnitzerinnen und Chemnitzer hat sich auch Grit Krause dort vor Ort am Wochenende umgeschaut.
* 08:20 Uhr - MDR Kulturtipp: Rahmenprogramm vor der Oper "Elias" im Theater Erfurt
Der alttestamentliche Prophet Elias erweist sich ebenso als Wundertäter, der nach langer Dürre den Regen bringt, wie als energischer Kämpfer für den "richtigen Glauben" gegen die Anhänger des Baal-Kultes. Mendelssohns visionäre Musik macht die Geschichte dieses kämpferischen Propheten eindrucksvoll erlebbar. Den Schilderungen von Naturkatastrophen wie Stürmen, Erdbeben, Überflutungen und Feuern stellt die Musik berührende Momente des Trostes entgegen. Im Gespräch nähern sich die Mitwirkenden der Person des Elias, Mendelssohns Musik und der Erfurter Inszenierung dieses Werks an.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 08:40 Uhr - "Bauern, Bonzen und Bomben" Adaption des Fallada-Romans am Staatsschauspiel Dresden
Am Staatsschauspiel Dresden kam eine Adaption des Fallada-Romans zur Premiere. Kritik von Wolfgang Schilling.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 06:20 Uhr - Verlorene Sprache: Gabriel Wolff im Waidspeicher
Sprache ist Denken, ist Werkzeug, ist unser "Haus des Denkens" - so formuliert es Gabriel Wolff. Er ist Künstler, Kalligraf - geboren in Dachau, groß geworden in Jerusalem. In Erfurt ist nun eine Ausstellung von ihm zu sehen - eine, die sich mit verlorener Sprache beschäftigt.
Der Künstler Gabriel Wolff setzt sich in dieser Ausstellung mit den Folgen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober auseinander. Im Rahmen der jüdisch-israelischen Kulturtage in der Galerie Waidspeicher in Erfurt.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1995 Quedlinburg wird Weltkulturerbestadt
Weltkulturerbe- für viele historische Orte ein erstrebenswerter Titel Wenn es auch kein Geld dafür gibt, so lockt er doch Touristen an. Das war auch in Quedlinburg so, wo sich die Touristenzahlen seit 1995 versechsfachten. Ein Grund dafür: das Harzstädtchen bekam vor 30 Jahren offiziell den Titel eines Weltkulturerbes. Ein Stichtag von Hartmut Schade.
* 06:50 Uhr - 10 Jahre G2
* 07:10 Uhr - Die Woche im Zeichen der Buchmesse
Diese Woche steht nicht nur im Zeichen des Frühlings - sondern auch ganz speziell im Zeichen des Bücherfrühlings - in Leipzig geht es wieder rund: die Buchmesse startet und lädt eine Woche lang ein, sich die Frühjahrstitel, Autorinnen und Autoren, die Buchbranche an sich und natürlich auch viele bunte Cosplay-Kostüme anzustaunen.
Wir von MDR Kultur springen natürlich mittenrein, allen voran unsere Literaturredakteutin Katrin Schumacher, die uns schonmal ein bisschen erzählen kann, auf was wir uns in den nächsten Tagen freuen können.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - Sina Martens - Der Beruf des Schauspielers ist ein Prozess
Sina Martens gehört zum Enselble des Berliner Ensemble, aber auch im Film in x-Rollen präsent, wie jüngst im Film von Regisseur Andreas Dresen "In Liebe Eure Hilde". Eigentlich wollte sie ja Fußballerin werden, doch ihr Vater, ein Fußballtrainer, riet ihr ab. Doch dem Fußballspiel blieb die erfolgreiche Schauspielerin und Regisseurin treu. Zusammen mit Lena Brasch schuf sie am Berliner Ensemble die Inszenierung "Spielerfrauen", in der sie auch die Hauptrolle spielt. Wie in ihrem anderen Stück "It's Britney, Bitch!" schaut sie hinter die Kulissen eines gnadenlosen, kommerziellen Geschäfts. Mit beiden Stücken wurde Sina Martens auch international, als intensive, kreative Schauspielerin berühmt. Und eine Karte für einer der Inszenierungen zu bekommen, scheint fast aussichtlos, denn das große Haus ist immer voll. Knut Elstermann hatte sie im MDR KULTUR Café eingeladen und fragte sie.
* 08:10 Uhr - Eröffnung: Garagencampus Chemnitz
Mit dem Kulturhauptstadttitel verbindet sich für Chemnitz auch ein großes Stadtentwicklungsprojekt - meint unansehnliche Areale, verwilderte Industriebrachen wurden seit 2022 (und werden noch) wieder flott gemacht, also saniert, renaturiert und wiederbelebt. 30 dieser sogenannten Interventionsflächen gibt im gesamten Stadtgebiet, die Hartmannfabrik gehört zum Beispiel dazu - das Gästezentrum der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 -, das Karl Schmidt-Rottluff- Haus ebenfalls, aber auch der Marktbrunnen und der Schillerpark. Die Eröffnung eines Großprojekts in diesem Zusammenhang wurde nun am Wochenende (Freitag und Sonnabend, 21./22.3.) gefeiert, und zwar die des Garagen-Campus. Der war früher einmal ein Straßenbahndepot, jetzt soll er ein Ort der Begegnung sein mit viel Raum für kreative Ideen. Wie zahlreiche Chemnitzerinnen und Chemnitzer hat sich auch Grit Krause dort vor Ort am Wochenende umgeschaut.
* 08:20 Uhr - MDR Kulturtipp: Rahmenprogramm vor der Oper "Elias" im Theater Erfurt
Der alttestamentliche Prophet Elias erweist sich ebenso als Wundertäter, der nach langer Dürre den Regen bringt, wie als energischer Kämpfer für den "richtigen Glauben" gegen die Anhänger des Baal-Kultes. Mendelssohns visionäre Musik macht die Geschichte dieses kämpferischen Propheten eindrucksvoll erlebbar. Den Schilderungen von Naturkatastrophen wie Stürmen, Erdbeben, Überflutungen und Feuern stellt die Musik berührende Momente des Trostes entgegen. Im Gespräch nähern sich die Mitwirkenden der Person des Elias, Mendelssohns Musik und der Erfurter Inszenierung dieses Werks an.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
* 08:40 Uhr - "Bauern, Bonzen und Bomben" Adaption des Fallada-Romans am Staatsschauspiel Dresden
Am Staatsschauspiel Dresden kam eine Adaption des Fallada-Romans zur Premiere. Kritik von Wolfgang Schilling.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Julia Hemmerling
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000