Blick von einer Konzertbühne, auf der Sängerinnen in schwarzer Kleidung stehen, ins Publikum auf den Leipziger Marktplatz, im Hintergrund historische Gebäude.
Beim Bachfest Leipzig 2024 wird die Gruppe Sing & Sign auftreten und die Johannes-Passion mit Gebärden für Menschen mit Hörbehinderung erlebbar machen. Bildrechte: Bachfest Leipzig/Emanuel Mathias

Tipps Von Café-Rundgang bis Kinderkonzert: Sieben Highlights beim Bachfest Leipzig 2024

07. Juni 2024, 04:00 Uhr

Ob Stadtbummel zu den Kaffeehäusern aus der Bachzeit, Kinderkonzert im Leipziger Zoo mit "Ritter Rost"-Erfinder Jörg Hilbert, ein Konzert der Echo-Gewinner Spark, ob Mitsingkonzert im Leipziger Hauptbahnhof, Orgelkonzert in der Nikolaikirche oder eine barrierefreie Version der berühmten Johannes-Passion – das sind unsere Empfehlungen für das Bachfest Leipzig vom 7. bis 16. Juni 2024.

Barrierefreie Johannes-Passion mit Gebärdenchor

Ein besonderes Konzert gibt die Gruppe Sing & Sign auf dem Leipziger Marktplatz: Denn Bachs berühmte Johannes-Passion wird nicht nur gesungen, sondern auch mit Gebärden vorgetragen, sodass die Musik auch für Hörbehinderte emotional erlebbar wird. Übrigens darf ausdrücklich mitgesungen und –gebärdet werden. Bachs berühmte Passion erzählt von der Gefangennahme von Jesus von Nazareth und seinem Tod nach der Überlieferung Johannes des Täufers. Uraufgeführt wurde sie vor 300 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche. Wer es nicht vor Ort zum Bachfest schafft, kann das Konzert von Sing & Sing am Freitagabend im folgenden Livestream miterleben:

Konzert im Zoo: Bach meets Beatles

"Sie sehen aus wie ein Kammermusik-Ensemble, machen aber Musik wie eine Band", so moderierte Thomas Gottschalk das Ensemble Spark an, als es den "Echo Klassik" abgeräumt hat. Die fünf Musikerinnen und Musiker bringen klassische Musik und Pop zusammen und spielen beim diesjährigen Bachfest sowohl Bachstücke als auch Beatlessongs, wie "Lucy in the Sky with Diamonds": Ein fulminanter Klang aus Flügel, Flöten und Streichern. Nach einer Führung durch den Leipziger Zoo sind sie in der Kiwara-Lodge zu erleben.

Fünf Musikerinnen und Musiker mit Flügel, Flöten, Geige und Cello in einer alten Fabrikhalle.
Die Band Spark wurde bereits mit dem Echo ausgezeichnet und spielt beim Bachfest im Zoo Leipzig. Bildrechte: Spark

Kinderkonzert vom "Ritter Rost"-Erfinder

Das Bach-Fest bietet auch den Kleinen einige Höhepunkte: So erzählt der Erfinder der beliebten Kinderbuchreihe "Ritter Rost" Geschichten seines Helden und spielt dazu die Laute, begleitet von weiteren Musikern mit Stücken aus der Ritterzeit, über Bach bishin zu Rockliedern. Und das an einem besonderen Ort: Im Gondwanaland im Leipziger Zoo – der Zoo-Eintritt ist im Konzertticket schon inklusive.

Außerdem können Kinder im Anschluss ans "Zwergenkonzert" im Gewandhaus selbst Instrumente ausprobieren und im UT Connewitz werden Kinderlieder auf historischen Instrumenten neu arrangiert: Beispielsweise tanzt dann der Hampelmann zu Händels Wassermusik oder die Bienchen summen herum zu Bachs "Goldberg-Variationen".

Schriftzug der Kinderbuchreihe Ritter Rost
Beim Bachfest gibt es spannende Kinderkonzerte, beispielsweise spielt der Autor der beliebten "Ritter Rost"-Bücher im Zoo und erzählt dazu Geschichten. Bildrechte: Bachfest Leipzig/Grafik: Produktion „Ritter Rost“

Spaziergang zu den Kaffeehäusern der Bachzeit

Der unwiderstehlichen Versuchung des Kaffeegenusses widmete Johann Sebastian Bach die sogenannte Kaffeekantate "Schweiget stille, plaudert nicht", die im Leipziger Kaffeehaus Zimmermann uraufgeführt wurde und eine Abwechslung zu den sonst meist kirchlichen Werken Bachs darstellte. Zwei Bachforschende laden während des Bachfestes zu einem Spaziergang durch die Stadt ein, hin zu den Kaffeehäusern aus Bachs Zeiten: Vom Bach-Archiv geht es über den Markt, zum Café "Zum Arabischen Coffe Baum", durch das Kolonnadenviertel und schließlich zur Rösterei "Elstermühle" – Schauröstung und Kaffeeverkostung inklusive.

Eine historische Zeichnung von Stadthäusern in der Leipziger Innenstadt, davor eine Straße mit Menschen
Im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig hat Bach seine "Kaffeesonate" uraufgeführt. Beim Bachfest gibt es einen Stadtrundgang, der zu den Kaffeehäusern aus Bachs Zeit führt. Bildrechte: Sammlung Bach-Archiv Leipzig

Mit dem "Klimakonzert" Baumpflanzungen unterstützen

Seit 2020 versucht das Bachfest den CO₂-Fußabdruck, den es durch seine aus aller Welt anreisenden Gäste und Künstlerinnen verursacht, zu kompensieren: Mit Baumpflanzungen am Störmthaler See, wo die Landschaft vom Braunkohleabbau gezeichnet ist. Vor 300 Jahren weihte Bach hier die Störmthaler Hildebrandt-Orgel. 42.000 Bäume wurden bereits angepflanzt, 150.000 sollen es werden. Mit jeder Eintrittskarte zum sogenannnten Klimakonzert wächst der Bach-Wald weiter. Das Jewish Chamber Orchestra Munich und die Schauspielerin Jelena Kuljić spielen dabei die bearbeiteten Goldberg-Variationen des 1944 ermordeten jüdisch-ukrainischen Komponisten Józef Koffler. Alternativ kann auch unabhängig vom Konzert gespendet werden.

Eine Gruppe Männer pflanzt einen Baum, dabei hält einer den Baum, der andere gräbt mit einer Schauzfel ein Lock, ein anderer fotografiert.
Mit dem Kauf eines Tickets für das "Klimakonzert" werden Baumpflanzungen am Störmthaler See unterstützt. Bildrechte: Bachfest Leipzig/Gert Mothes

Mitsingkonzert mit Bach- und Volksliedern

Wer Lust hat, nicht nur anderen beim Musizieren zuzuschauen, kann in der Osthalle im Hauptbahnhof Volkslieder und beliebte Bachwerke im Chor mitsingen. Außerdem setzt das Bachfest mit der Veranstaltung "Musik für den Frieden" im Hauptbahnhof am 12. Juni ein Zeichen: Dabei werden beim Bachfest gastierende internationale Chöre singen, etwa aus Paraguay, den USA und Lettland.

Blick in eine Menschenmenge auf einer Treppe, die Notenblätter in den Händen hält und singt
In den Promenaden Hauptbahnhof wird im Rahmen des Leipziger Bachfestes 2024 zum Mitsingen eingeladen, sowie zur Veranstaltung "Musik für den Frieden". Bildrechte: Bachfest Leipzig/Emanuel Mathias

Orgelkonzert in der Nikolaikirche

Immer wieder beeindruckend ist der durch den ganzen Körper schwingende Klang einer Orgel. Als einer der bedeutendsten Orgelkomponisten gilt bis heute Johann Sebastian Bach, seinerzeit u.a. Thomaskantor in Leipzig und Vater des "wohltemperierten Klaviers". Seine Werke gelten nach wie vor als anspruchsvoll. Anlässlich des diesjährigen Bachfestes spielt der Kantor der Nikolaikirche Markus Kaufmann Werke des Meisters sowie Anton Bruckners – übrigens auf der größten Orgel Sachsens.

Blick von unten auf eine Kirchenorgel
Die Orgel der Leipziger Nikolaikirche ist die größte Orgel Sachsens. Beim Bachfest 2024 spielt Nikolaikantor Markus Kaufmann darauf ein Orgelkonzert. Bildrechte: Bachfest Leipzig/Gert Mothes

Dieses Thema im Programm: MDR KLASSIK | Eröffnungskonzert Bachfest Leipzig 2024 | 07. Juni 2024 | 20:05 Uhr

Mehr MDR KULTUR