Mehrere Buchcover in einer Collage auf magentafarbenem Hintergrund
Von Jane Austen bis Ingeborg Bachmann: Zum Valentinstag 2025 empfehlen wir die schönsten Liebesgeschichten der Literatur. Bildrechte: S. Fischer, dtv, Eichborn, Suhrkamp

Romane, Klassiker, Liebesbriefe Zum Valentinstag: Die zehn schönsten Bücher fürs Herz

14. Februar 2025, 04:00 Uhr

Für einen schönen Valentinstag am 14. Februar empfehlen wir romantische Bücher und Geschichten über Liebe: Ob Klassiker wie Jane Austens "Stolz und Vorurteil", Liebesbriefe zwischen berühmten Dichtern der deutschen Literatur oder der Roman "Djamila", der als schönste Liebesgeschichte der Welt gilt – diese zehn Favoriten aus unserer Redaktion erobern jedes Herz.

Romane über die Liebe

Paul Auster: Baumgartner

Der schmale Roman des US-amerikanischen Bestseller-Autors Paul Auster handelt von der Liebe und Verbundenheit zwischen zwei Menschen – auch über den Tod hinaus. Im Mittelpunkt steht der Philosophie-Professor Baumgartner: Er hat vor zehn Jahren seine Ehefrau Anna, eine Dichterin und Übersetzerin, bei einem tödlichen Unfall verloren. Als er nun das erste Mal ihr Arbeitszimmer betritt, werden in dem 72-Jährigen nicht nur schmerzhafte, sondern auch tröstliche Erinnerungen wach: an die Frau, die er niemals aufhören wird zu lieben.

Cover des Buches "Baumgartner" von Paul Auster, rote Schrift auf schwarzem Hintergrund
Paul Auster hat mit "Baumgartner" ein Buch über die Kraft der Liebe geschrieben. Bildrechte: Rowohlt Verlag

Informationen zum Buch Rowohlt Verlag, 204 Seiten
übersetzt von Werner Schmitz
ISBN: 978-3-498-00393-7
22 Euro

Jenny Erpenbeck: Kairos

Jenny Erpenbeck erzählt in ihrem mit dem International Booker Prize ausgezeichneten Roman die Geschichte einer Liebe vor dem Hintergrund der untergehenden DDR: Die 19-jährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte 50, lernen sich zufällig in Ostberlin kennen – und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Auch wenn die Affäre zu Beginn von Nähe und Leidenschaft geprägt ist, handelt es sich um keine Liebesgeschichte mit Happy End. Vielmehr blickt Erpenbeck mit ihrem Buch auf die Abgründe des romantischen Glücks.

Cover des Buches "Kairos" von Jenny Erpenbeck, ein Paket auf weißem Hintergrund
Jenny Erpenbecks preisgekrönter Roman "Kairos" zeigt, wie eine Liebe und die DDR zerbrechen. Bildrechte: Penguin Random House

Informationen zum Buch Penguin Verlag, 384 Seiten
ISBN: 978-3-328-60085-5
24 Euro

Jenny Erpenbeck 8 min
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck ist als erste Deutsche mit dem renommierten International Booker Prize ausgezeichnet worden. Er zählt zu den bedeutendsten Literaturpreisen Großbritanniens. Bildrechte: IMAGO/TT
8 min

Jenny Erpenbeck ist als erste deutsche Autorin mit dem International Booker Prize ausgezeichnet worden. Mit Annett Mautner spricht sie darüber, warum ihre Literatur über die DDR im englischsprechigen Raum so gut ankommt.

MDR KULTUR - Das Radio Do 23.05.2024 13:10Uhr 07:51 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/audio-jenny-erpenbeck-interview-booker-prize-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Aleksander Hemon: Die Welt und alles, was sie enthält

Der Roman des bosnisch-amerikanischen Schriftstellers Aleksander Hemon handelt von der Liebe zwischen zwei Männern. Der jüdische Apotheker Rafael Pinto verliebt sich kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs in den Soldaten Osman: Gemeinsam entkommen sie den Schützengräben, geraten in die Fänge von Spionen sowie Bolschewiken und reisen über Kontinente hinweg bis nach Shanghai. Das Paar hat dabei nicht nur mit den politischen Umbrüchen und den Schrecken des Krieges zu kämpfen, sondern auch mit den Normen der Gesellschaft, die ihre Liebe als Tabu betrachtet.

Rotes Cover des Buches "Die Welt und alles, was sie enthält" von Aleksandar Hemon, darauf zwei Männer, die einen Weg entlangrennen
Aleksandar Hemons Roman erzählt eine queere Liebesgeschichte inmitten des Ersten Weltkriegs. Bildrechte: Ullstein Buchverlage

Informationen zum Buch Claassen Verlag, 400 Seiten
übersetzt von Henning Ahrens
ISBN: 9783546100472
26 Euro

Andri Snær Magnason: Lovestar

Was ist wahre Liebe? In dem Science-Fiction-Roman des isländischen Autors Andri Snær Magnason lautet die Antwort: ein Algorithmus. Der Konzern Lovestar entwickelt in der Zukunft eine wissenschaftliche Methode, die Paare einander unwiderruflich zuordnet – egal, ob sie ineinander verliebt sind oder nicht. Während die Menschheit in dem dystopischen Buch zunehmend ferngesteuert wird, versuchen Indridi und Sigrid sich der Gleichschaltung zu widersetzen und ihre ganz individuelle Liebe zu retten.

Cover des Buches "Lovestar" von Andri Snær Magnuson, darauf ein roter Planet umgeben von Weltall
Im Zeitalter von Dating-Apps stellt der dystopische Roman "Lovestar" die Frage, ob Liebe sich berechnen lässt. Bildrechte: Eichborn

Informationen zum Buch Eichborn Verlag, 304 Seiten
übersetzt von Tina Flecken
ISBN: 978-3-8479-0057-3
14 Euro

Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts

Zwischen der romantischen Vorstellung von Liebe und der Realität gibt es oft eine große Lücke. Darüber schreibt Julia Schoch in ihrem Roman: Eine Frau will in "Das Liebespaar des Jahrhunderts" nach 30 Jahren Ehe ihren Mann verlassen. Von der anfänglichen Verliebtheit scheint nichts mehr übrig zu sein und die Beziehung droht am Alltäglichen zu scheitern. War es all die Jahre überhaupt Liebe oder doch nur Gewohnheit? Wie die Protagonistin diese Frage für sich beantwortet, erfährt man erst zum Schluss.

Auf dem Cover von Julia Schochs Roman ist das Portrait einer Frau abgebildet.
"Das Liebespaar des Jahrhunderts" erzählt, wie eine Beziehung dem Trott des Alltags standzuhalten versucht. Bildrechte: dtv

Informationen zum Buch dtv, 192 Seiten
ISBN: 978-3-423-28333-5
22 Euro


Virginia Woolf: Orlando

"Orlando" wurde schon oft als schönster Liebesbrief der Literaturgeschichte bezeichnet: Denn Virginia Woolf schrieb den Roman einst als Liebeserklärung an die Autorin und Adlige Vita Sackville-West, mit der sie drei Jahre lang eine Beziehung führte und später eng befreundet blieb. Es handelt sich bei "Orlando" um die Biografie eines Menschen, der im 16. Jahrhundert im elisabethanischen England als Mann geboren wird und bis zum Jahr 1928 lebt – und zwar als Frau. Über die Jahrhunderte hinweg geht es dabei immer wieder auch um Liebe, Freundschaft und sexuelle Befreiung.

Cover des Buches "Orlando" von Virginia Woolf, darauf ein Kopf im Profil
Virgina Woolf spielt in "Orlando" mit Geschlechterrollen und den gesellschaftlichen Vorstellungen von Liebe. Bildrechte: S. Fischer

Informationen zum Buch Unter anderem erhältlich bei:
S. Fischer, 304 Seiten
übersetzt von Brigitte Walitzek
ISBN: 978-3-596-90736-6
16 Euro

Romantische Klassiker

Jane Austen: Stolz und Vorurteil

"Stolz und Vorurteil" zählt zu Jane Austens bekanntesten Werken, die Liebesgeschichte zwischen Elizabeth Bennet und Fitzwilliam Darcy wohl zu den berühmtesten der Weltliteratur. Im England des 19. Jahrhunderts lernt sich das ungleiche Paar kennen, doch nicht sofort lieben. Denn dem romantischen Glück stehen gesellschaftliche Erwartungen im Wege: Bevor die Tochter eines Landbesitzers und der Aristokrat zueinander finden, müssen sie erst ihren Standesdünkel überwinden, Stolz ablegen und so manches Vorurteil aus dem Weg räumen.

Cover des Buches "Stolz und Vorurteil" von Jane Austen, eine Frau und ein Mann halten sich an den Händen
"Stolz und Vorurteil" ist eine der beliebtesten Liebesgeschichten der englischsprachigen Literatur. Bildrechte: S. Fischer

Informationen zum Buch Unter anderem erhältlich bei:
S. Fischer, 464 Seiten
Übersetzt von Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié
ISBN: 978-3-596-90720-5
22 Euro

Tschingis Aitmatov: Djamila

Ende der 50er-Jahre stieß der französische Autor Louis Aragon in einem russischen Literaturmagazin auf Tschingis Aitmatovs Novelle "Djamila". Er war davon so gefesselt, dass er sie als "schönste Liebesgeschichte der Welt" pries – und übersetzte. Inzwischen gibt es den Klassiker in einer von Kat Menschik illustrierten Neuausgabe zu lesen. Die Geschichte spielt in Kirgisien während des Zweiten Weltkriegs und erzählt von der verbotenen Liebe zwischen der verheirateten Djamila und dem Kriegsheimkehrer Danijar, die gemeinsam den Gesetzen der Tradition entgegentreten.

Cover des Buches "Djamila" von Tschingis Aitmatow, in gelb gehalten mit Gräsern, die im Wind wiegen
Tschingis Aitmatovs Roman gilt als "schönste Liebesgeschichte der Welt". Bildrechte: Galiani Berlin

Informationen zum Buch Übersetzt von Gisela Drohla
mit Illustrationen von Kat Menschik
Galiani Verlag, 112 Seiten
ISBN: 978-3-86971-253-6
20 Euro

Lew Tolstoi: Anna Karenina

Tolstois Roman "Anna Karenina" gilt als ein Klassiker der russischen Literatur – er handelt von der Ehe und Moral in der adligen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Anna Karenina ist verheiratet und scheint alles zu haben, was glücklich macht. Doch dann verliebt sie sich in den Offizier Graf Wronskij und gibt alles auf: ihren Mann, den Sohn, die Achtung der Gesellschaft und am Ende sogar ihr Leben. Für die moderne Neuübersetzung der Tragödie wurde Rosemarie Tietze mehrfach ausgezeichnet.

Cover des Buches "Anna Karenina" von Lew Tolstoi mit dem Porträt einer adligen Frau in blauem Kleid
Lew Tolstois Roman handelt von einer Frau, die an ihren Leidenschaften und dem Druck der Gesellschaft zugrundegeht. Bildrechte: Hanser

Informationen zum Buch Unter anderem erhältlich bei:

Hanser Verlag, 1.228 Seiten
übersetzt von Gaito Gasdanow
ISBN: 978-3-446-23409-3
48 Euro

Dtv, 1.296 Seiten
übersetzt von Rosemarie Tietze
ISBN: 978-3-423-13995-3
19 Euro

Liebesbriefe in der Literatur

Ingeborg Bachmann/Paul Celan: Herzzeit

Die Lyrikerin Ingeborg Bachmann und der Dichter Paul Celan gelten als das große Liebespaar der deutschen Literatur nach 1945. "Herzzeit" ist eine Sammlung ihres Briefwechsels, der Einblicke in ihre lange geheimgehaltene Beziehung erlaubt. Bachmann und Celan kämpfen in den Briefen fast 20 Jahre lang um ihre Liebe und Freundschaft, tauschen sich literarisch aus und streiten miteinander. Immer wieder prallen die behütet aufgewachsene Österreicherin und der aus Czernowitz stammende Holocaust-Überlebende Celan aufeinander. Der Kontakt bricht mehrmals ab – 1961 endet die komplizierte, tief emotionale Liebesgeschichte schließlich für immer.

Cover des buches "Herzzeit" von Ingeborg Bachmann und Paul Celan, darauf das lächelnde Gesicht der jungen Ingeborg Bachmann
Die tiefe Verbindung zwischen Bachmann und Celan kann man in ihren Briefen nachlesen.  Bildrechte: Suhrkamp

Informationen zum Buch Suhrkamp, 399 Seiten
ISBN: 978-3-518-46115-0
12 Euro

Redaktionelle Bearbeitung: Valentina Prljic

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Stolz und Vorurteil | 26. Januar 2025 | 10:05 Uhr

Mehr MDR KULTUR