Bücher zum Bauernkrieg in einer Collage
500 Jahre Bauernkrieg: Zahlreiche Sachbücher widmen sich den Aufständen der Bauern im Jahr 1525 – diese sieben informativen Bücher empfehlen wir. Bildrechte: Collage: Kohlhammer / S. Fischer Verlag / Propyläen Verlag

Tipps für Sachbücher Sieben lesenswerte Bücher über den Bauernkrieg

26. April 2025, 04:00 Uhr

In diesem Jahr wird an 500 Jahre Bauernkrieg erinnert. Über die Aufstände der Bauern und deren blutige Niederschlagung im Jahr 1525 ist schon viel geschrieben worden. Anlässlich des Jubiläums sind nun einige aktuelle Sachbücher erschienen. Sie nähern sich der Geschichte der bäuerlichen Auflehnung aus ganz unterschiedlicher Perspektive: Etwa beleuchten sie den wichtigen Einfluss von Medien und Buchdruck auf den Bauernkrieg, schildern regionale Ereignisse ebenso wie die großen Zusammenhänge oder zeigen, welche Rolle Frauen während der Aufstände spielten. Diese sieben Bücher empfehlen wir:

Geschichte in Geschichten und die Rolle der Frauen im Bauernkrieg: "Für die Freiheit"

Die australische Historikerin Lyndal Roper ist die Schauplätze des Bauernkriegs abgeradelt. Das merkt man ihrem Buch an, das in bester angelsächsischer Manier Geschichte in Geschichten erzählt, von Träumen, Hoffnungen, vom Alltag in Dörfern, Städten und Klöstern. So entsteht ein lebendiges Panorama der Lebens- und Gedankenwelt vor 500 Jahren. Lyndal Roper sieht im Bauernkrieg eine frühe ökosoziale Bewegung. Das ist anregend und lädt zu Assoziationen mit heutigen Strömungen ein.

Buchcover mit der Aufschrift Lyndal Roper: "Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525"
"Für die Freiheit" heißt das Buch der australischen Historikerin Lyndal Roper über die Bauernkriege. Bildrechte: S. Fischer Verlag

Die in Oxford lehrende Historikerin fragt zudem nach der Rolle der Frauen im Bauernkrieg: Wer kümmerte sich um Haus und Hof, wenn die Männer Klöster plünderten oder in den Kampf zogen? "Für die Freiheit" ist ein Buch, das den Leser ganz in eine Welt voller Spannungen, Unsicherheiten, Ängste und Hoffnungen eintauchen lässt.

Angaben zum Buch Lyndal Roper:
"Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525"
Übersetzt von Holger Fock, Sabine Müller
S. Fischer Verlag, 2024
676 Seiten, 36 Euro
ISBN: 978-3-10-397475-1

Regionale Vielfältigkeit und "Geschichte einer wilden Handlung"

Noch etwas schwergewichtiger und ausführlicher erzählt Gerd Schwerhoff über den Bauernkrieg, der bei ihm eine "wilde Handlung" ist. Mit dem zeitgenössischen Terminus zielt der Dresdner Historiker auf das chaotische und dynamische Geschehen der Jahre um 1525, als sich ein bäuerlicher Aufstand an den nächsten anschließt und so den Eindruck eines organisierten Krieges der Bauern gegen Adel und Mönche erweckt. Bei Schwerhoff wird der Bauernkrieg in seiner regionalen Vielfältigkeit erzählt, er rekonstruiert die "Ereignisgeschichte des Bauernkrieges" von den ersten Zehntverweigerungen in der Schweiz über das brutale Niedermetzeln der Bauern auf dem Schlachtberg in Frankenhausen bis zum finalen Scheitern der Bauernaufstände in Tirol. Ein Buch, das sowohl einen Überblick liefert als auch das regionale Geschehen beleuchtet.

Buchcover mit einem Bild kämpfender Ritter und Bauern, darüber die Aufschrift Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung
Das Buch des Dresdner Historikers Gerd Schwerhoff ist im Verlag C.H. Beck erschienen. Bildrechte: Verlag C.H. Beck

Angaben zum Buch Gerd Schwerhoff: "Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung"
C.H. Beck, 2025
720 Seiten, 21 Abbildungen und 6 Karten
ISBN: 978-3-406-82180-6
34 Euro

Der Bauernkrieg als Medienereignis

Eine ganz andere Sicht auf den Bauernkrieg präsentiert Thomas Kaufmann: "Den Bauernkrieg gab es, weil er medial initiiert und inszeniert wurde." Die Aufstände von Tirol bis Thüringen verschmelzen erst in der publizistischen Wahrnehmung der Zeitgenossen zu einem einzigen großen Kampf des gemeinen Mannes gegen die Obrigkeit. Ohne Buchdruck kein Bauernkrieg, so die pointierte These des Göttinger Kirchengeschichtlers, die er anhand von Holzdrucken, Flugschriften, Pamphleten und Schriften durchdekliniert.

Buchcover von Thomas Kaufmann: "Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis"
Der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann erzählt den Bauernkrieg als Medienereignis. Bildrechte: Verlag Herder

Der Vorzug seines Ansatzes: Der Bauernkrieg erscheint nicht als isoliertes Ereignis weniger Monate, sondern es wird deutlich, wie er durch die Jahrhunderte nachwirkt. Die Publizistik endet nämlich nicht mit der Niederlage der Tiroler Bauern, sondern hält durch die Jahrhunderte an. Gewisse Topoi wie Luther als Verräter an der Sache der Bauern, tauchen seit damals immer wieder auf, ebenso die Schuldzuweisung für Gewalt an Thomas Müntzer.

Immer wieder müssen die Bauernkriege für aktuelle Projektionen herhalten. Im 19. Jahrhundert bei Wilhelm Zimmermann als Vorkämpfer für eine geeinte deutsche Nation. Für Friedrich Engels scheitern die Bauern 1525 am fehlenden Mittun des Bürgertums, so wie in der Revolution von 1848 die Proletarier. Thomas Kaufmanns Werk über das Medienereignis Bauernkrieg ergänzt perfekt die Bücher von Lyndal Roper und Gerd Schwerhoff.

Angaben zum Buch Thomas Kaufmann: "Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis"
Verlag Herder, 2024
544 Seiten, 35 Euro
ISBN: 978-3-451-39028-9

Enthüllung der Dürer-Säule in Mühlhausen 45 min
Bildrechte: Benjamin Voßler
45 min

500 Jahre Bauernkrieg - in ganz Thüringen. In der Kulturnacht spricht Dagmar Weitbrecht mit dem Professor für Thüringische Landesgeschichte Uwe Schirmer und Professor für Kirchengeschichte Andreas Lindner.

MDR THÜRINGEN - Das Radio So 20.04.2025 22:00Uhr 45:13 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/podcast/kulturnacht/audio-bauernkrieg-muehlhausen-frankenhausen-gedenken-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Perfekte Einstiegslektüre: "Deutschlands großer Volksaufstand" packend erzählt

Wer nicht die Zeit für die schwergewichtigen Werke von Roper, Kaufmann oder Schwerhoff hat, wird von Christian Pantle bestens bedient. Der Chefredakteur des Magazins "Geschichte" weiß, wie man diese packend und kurzweilig erzählt. Er ordnet den Bauernkrieg in den europäischen Kontext von Bauernaufständen ein. Ein Highlight sind die prägnanten biografischen Steckbriefe der wichtigen Akteure vom "aufbrausenden Kraftmenschen" Luther über Müntzer bis zum graubärtigen Joß Fritz, dem legendenumwobenen Anführer der süddeutschen Bauern, der spurlos in der Geschichte verschwindet.

Dunkelbalues Buchcover mit der Aufschrift Christian Pantle: Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand
Christian Pantles Buch über den Bauernkrieg eignet sich gut als Einstieg in das Thema. Bildrechte: Propyläen Verlag

Die 270 Seiten von Christian Pantle sind die perfekte Einsteigerlektüre für alle, die vom Bauernkrieg das letzte Mal in der Schule gehört haben und sich nun schnell und unterhaltsam auf den neuesten Stand bringen lassen wollen.

Angaben zum Buch Christian Pantle:
"Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand"
Propyläen Verlag, 2024
336 Seiten, 22 Euro
ISBN: 9783549100516

Bauernaufstand in Tirol: " Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik"

Was in den meisten Bauernkriegsdarstellungen der kurze Ausklang nach den Niederlagen im Mai 1525 ist, rückt Ralf Höller in den Mittelpunkt: der Aufstand des Michael Gaismair in Tirol 1525/26. Die von Gaismair verfasste "Landordnung" fordert, Adel und Klerus auf Dauer von der Regierung auszuschließen und diese dem "gemeinen Mann" zu geben. Das radikaldemokratische Programm ist der Zeit um Jahrhunderte voraus. Und legt doch den Kern für spätere soziale Bewegungen, meint Ralf Höller.

Ein graues Buchcover mit der Aufschrift Die Bauernkriege 1525/26 - Ralf Höller
Ralf Höllers Sachbuch rückt die Aufstände der Bauern in Tirol in den Fokus. Bildrechte: Kohlhammer

Angaben zum Buch Ralf Höller:
"Die Bauernkriege. Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik"
Verlag Kohlhammer, 2024
266 Seiten mit 13 Abbildungen
ISBN: 978-3-17-042093-9
27 Euro

Ein Klassiker und ein Buch über den berüchtigsten Gegner der Bauern

Peter Blickle hat mit seinem umfangreichen Werk über den Bauernkrieg als "Revolution des gemeinen Mannes" in den 70er-Jahren für Furore gesorgt und die Sicht auf den Bauernkrieg in der Bundesrepublik maßgeblich geprägt. Zum 500. Jahrestag ist die Quintessenz seiner Forschungen in der Reihe "Beck Wissen" wieder aufgelegt worden. Und mit "Der Bauernjörg" widmet er dem berüchtigsten Widersacher der Bauern sein neuestes Buch. Georg Truchseß von Waldburg, mal als "Bauernschlächter" geschmäht, mal als "Retter des Reiches" gerühmt, ist die neben Thomas Müntzer umstrittenste Persönlichkeit des Bauernkrieges. Peter Blickle nimmt mit ihm die Gegenseite in den Blick und erzählt von einem Bauernaufstand in Schwaben und dessen Niederschlagung.

Buchcover in Türkis mit dem Schriftzug Peter Blickle: Der Bauernkrieg. Die Revolution des gemeinen Mannes
Peter Blickle hat ausgiebig zum Bauernkrieg geforscht. Bildrechte: Verlag C.H. Beck

Angaben zu den Büchern Peter Blickle: "Der Bauernkrieg. Die Revolution des gemeinen Mannes"
Verlag C.H. Beck, 2024
144 Seiten mit 10 Abbildungen und einer Karte
ISBN: 978-3-406-82287-2
12 Euro

Peter Blickle:
"Der Bauernjörg – Feldherr im Bauernkrieg: Georg Truchsess von Waldburg 1488-1531"
Verlag C.H. Beck, 2022
586 Seiten mit 21 Abbildungen und 3 Karten
ISBN: 978-3-406-79177-2
38 Euro

Fokus auf Thomas Müntzer und "die Revolution des gemeinen Mannes"

Der Leipziger Historiker Tobias Prüwer nimmt sich des Mannes auf dem Fünf-Mark-Schein der DDR an, der in diesem Land propagandistisch als Urkommunist hochgejubelt wurde. Prüwer macht aus Thomas Müntzer wieder einen radikalen Theologen, der die gesellschaftlichen Verhältnisse aus tiefstem Gottesglauben infragestellt. Ein charismatischer Prediger, der seine Überzeugung, die Endzeit sei nahe, mit dem Leben bezahlt und mit ihm tausende Bauern, die ihm folgten.

Buchcover - Tobias Prüwer: "1525. Thomas Müntzer und die Revolution des gemeinen Mannes"
Der Leipziger Historiker Tobias Prüwer stellt in seinem Buch über den Bauernkrieg Thomas Müntzer in den Mittelpunkt. Bildrechte: Salier Verlag

Angaben zum Buch Tobias Prüwer: "1525. Thomas Müntzer und die Revolution des gemeinen Mannes"
Sailer Verlag, 2024
168 Seiten, 22 Euro
ISBN: 978-3-96285-186-6

Redaktionelle Bearbeitung: Lilly Günthner

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 13. April 2025 | 14:05 Uhr

Mehr MDR KULTUR