Rolf Hoppe als Friedrich Wieck, 2010
Rolf Hoppe (1930-2018) spielte in über 400 Filmen und gilt als "König der Nebenrolle". Am 6. Dezember 2024 wäre er 94 Jahre alt geworden. Bildrechte: MDR/Marco Prosch

Unvergessen Die sechs besten Filme mit Rolf Hoppe

06. Dezember 2024, 04:00 Uhr

Schauspieler Rolf Hoppe wurde am Nikolaus-Tag, am 6. Dezember 1930, in Ellrich bei Nordhausen geboren. Ein Glückstag für die deutsche Filmgeschichte. Zwar gab es bei der DEFA nur selten einen Film mit Rolf Hoppe in der Hauptrolle. Aber dafür auch selten einen Film ohne ihn. Dabei blitzte aus seinen Augen immer etwas Menschliches. Mal sanft, mal schalkhaft. Am 14. November 2018 starb Hoppe in Dresden. Bis heute ist er unvergessen. Ob in "Aschenbrödel" oder "Mephisto" – in diesen Filmen beeindruckte Rolf Hoppe besonders:

"Fräulein Schmetterling" – der verständnisvolle Beamte

Rolf Hoppe gab es in unzähligen Nebenrollen zu bewundern. In diesem unvollendeten "Verbotsfilm" von 1966 (Drehbuch von Christa und Kurt Wolf), der erst 2021 rekonstruiert wurde, sitzt er plötzlich als Mitarbeiter des Bezirksamtes am Küchentisch der 17-jährigen Helene und wischt sich vor lauter Verantwortung den Schweiß von der Stirn. Er muss die Vollwaise und Tagträumerin mehrfach in den Job vermitteln – und jedes Mal ist sie der Aufgabe nicht gewachsen. Zitat: "Die Welt müsste ganz anders sein." Die Erwachsenen im Film formulieren ständig unpassende Erwartungen an die Jugend – doch von Hoppe gibt es immer ein verständnisvoll-mildes Lächeln.

Szene aus dem Film "Fräulein Himmelblau" mit Rolf Hoppe und Melania Jakubisková
Szene aus dem Film "Fräulein Himmelblau": Stadtbezirksmitarbeiter Herr Himmelblau (Rolf Hoppe) hilft Helene (Melania Jakubisková) bei der Arbeitssuche. Bildrechte: MDR/DEFA-Stiftung/Rolf-Eckhardt Rambow, Eckhardt Hartkopf

Mehr Informationen zu "Fräulein Schmetterling" (zum Ausklappen)

"Fräulein Schmetterling"
DDR, 1966 (Rekonstruierte Fassung von 2021)
Länge: 68 Minuten
Regie: Kurth Bathel
Darstellende: Melania Jakubisková, Christa Heiser, Carloa Braunbock, Rolf Hoppe
Erhältlich als DVD

"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" – der altmodische König

In der Rolle des nörgelnden Königs, der vergeblich versucht, seinen Sohn unter die Haube bringen, kennt Rolf Hoppe so gut wie jede und jeder. Der beliebteste Weihnachtsfilm aller Zeiten darf an dieser Stelle natürlich nicht fehlen. Pavel Trávníček als Prinz tanzt seinem traditionsbewussten Vater gehörig auf der Nase herum. Wer weiß, wie dieser Generationenkonflikt enden würde, rettete Aschenbrödel am Ende nicht die Monarchie. Aber natürlich zeigt der Film auch eindrucksvoll, dass Hoppe in jedem noch so ausgefallenen Kostüm eine gute Figur macht.

Szene aus dem Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" mit Rolf Hoppe und Karin Lesch als Königspaar in einer Kutsche
Der König (Rolf Hoppe) und die Königin (Karin Lesch) finden es an der Zeit, dass der Prinz (Pavel Trávnícek, l.) heiratet. Bildrechte: MDR/WDR/Degeto

Mehr Informationen zu "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" (zum Ausklappen)

"Drei Haselhüsse für Aschenbrödel"
ČSSR/DDR, 1973
Länge: 83 Minuten
Regie: Vaclav Vorliček
Darstellende: Libuše Šafránková, Pavel Trávníček, Rolf Hoppe, Karin Lesch
Verfügbar in der ARD Mediathek bis zum 13. Januar 2025 und als DVD

"Orpheus in der Unterwelt" – der alberne Göttervater

"Kinder ich sage euch, die Zeiten haben sich verändert. Wir Götter genießen nicht mehr das gleiche Ansinnen." Als Göttervater Jupiter, der sich im Olymp gegen das Chaos wehren muss, zeigt Hoppe sein komisches Talent. Die Burleske nach Jacques Offenbach – und mit Offenbachs Musik – ist auch ein schönes Beispiel dafür, wieviel Anarchie manchmal im DEFA-Film steckte. Hoppe liebte die clownesken Rollen. Als ausgelassen hüpfender und verschmitzt Intrigen schmiedender Jupiter schwimmt er wie ein Fisch im Wasser. Die Freude überträgt sich.

Szene aus dem Film "Orpheus in der Unterwelt": Rolf Hoppe als Jupiter und Dorit Gäbler als Eurydike
Jupiter (Rolf Hoppe) will Eurydike (Dorit Gäbler) für sich. Bildrechte: MDR/DEFA-Stiftung/Herbert Kroiss

Mehr Informationen zu "Orpheus in der Unterwelt" (zum Ausklappen)

"Orpheus in der Unterwelt"
DDR, 1973
Länge: 88 Minuten
Regie: Horst Bonnet
Darstellende: Dorit Gäbler, Rolf Hoppe, Achim Wichert, Wolfgang Greese, Gisela Bestehorn
Musik von Jacques Offenbach
Erhältlich als DVD sowie als Stream in gängigen Portalen

"Mephisto" – der Machtpolitiker

Der Schauspieler Hendrik Höfgen, der sich als Künstler den Nazis andient, ist natürlich die Paraderolle von Klaus Maria Brandauer. Doch es ist auch Hoppes große Stunde, sein Erscheinen auf der internationalen Bühne. Er ist der "Ministerpräsident", der Höfgen hofiert und instrumentalisiert, Kunstgönner und Machtpolitiker, mal jovial, mal schwärmerisch, mal brachial. Hoppe spielt ihn unvergleichlich, als gefährliches Tier und zugleich Spiegel des Künstlers. "Ich durchschaue sie", sagt er zu Höfgen: "Sie treten immer anders auf als erwartet." Was der Nazi vom Künstler lernt, setzt er ein.

Szene aus dem Film "Mephisto" mit Rolf Hoppe, Klaus Maria Brandauer und Christine Harbort auf einem Fest in Uniform und Anzug
Der Schauspieler Hendrik Höfgen (Klaus Maria Brandauer, r.) fühlt sich durch die Aufmerksamkeit des Generals (Rolf Hoppe) und dessen Freundin Lotte Lindenthal (Christine Harbort) geschmeichelt. Bildrechte: rbb/MDR/Cine aktuell

Mehr Informationen zu "Mephisto" (zum Ausklappen)

"Mephisto"
Ungarn/BRD, 1981
Nach dem Roman "Mephisto" von Klaus Mann
Länge: 144 Minuten
Regie: István Szabó
Darstellende: Klaus Maria Brandauer, Krystyna Janda, Rolf Hoppe, Ildikó Bánsági, Karin Boyd
Erschienen als DVD

"Sachsens Glanz und Preußens Gloria" – der bekiffte König

Das genaue Gegenteil zu seiner Rolle in "Mephisto" spielt Hoppe in dieser sechsteiligen Fernsehserie. Das Kammerspiel um Machtintrigen am Sächsischen Hofe überzeugt noch heute durch geschliffene Dialoge und ein brillantes Ensemble. Nach dem Tod August des Starken tritt in Folge drei sein schwacher Sohn August III. auf. "Jetzt haben wir einen Pfeife rauchenden Phlegmatiker auf dem Thron", wird gemunkelt. Hoppe als Kurfürst und polnischer König, der gerne ein Kunstkönig sein will, wirkt in der Tat stets selig bekifft – und hoffnungslos verloren, wenn es um Machtfragen geht.

Szene aus der TV-Serie "Sachsens Glanz und Preußens Gloria": zwei Männer stehen in höfischen Kostümen nebeneinander
Die Grafen von Brühl (Ezard Haußmann) und von Sukowski (Gunter Schoß) wollen beide in des Machtvakuum vorstoßen, das sich mit dem neuen Regenten August III. eröffnet. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr Informationen zu "Der Bruch" (zum Ausklappen)

"Sachsens Glanz und Preußens Gloria"
DDR, 1985
Sechsteilige Fernsehserie
Nach dem Roman von Józef Ignacy Kraszewski
Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Darstellende: Ezard Haußmann, Gunter Schoß, Jitka Molavocova, Rolf Hoppe, Irma Münch, Arno Wyzniewski,
Erschienen auf DVD (DDR TV-Archiv)
Zum Streamen auf YouTube

"Der Bruch" – der gepflegte Ganove

Ein Mann, der keine Miene verzieht, auch das kann Rolf Hoppe sein. In Frank Beyers Nachkriegs-Gaunerkomödie bildet er ein fulminantes Trio mit seinen westdeutschen Kollegen Otto Sander und Götz George. Als ehemaliger Tresorknacker, der während des Krieges im Gefängnis saß, und sich noch einmal für einen Coup aktivieren lässt, strahlt er eine stille Autorität aus. Der kunstoll verwickelte Figurenreigen (großartig auch Hermann Beyer als Kommissar) und die knappen, lakonischen Dialoge von Wolfgang Kohlhaase – mit Berliner Schnauze – machen den Film zu einem zeitlosen Vergnügen.

Szene aus dem Film "Der Bruch": Otto Sander und Rolf Hoppe stehen nah beieinander.
1946: Ganove Erwin (Otto Sander, l.) will zusammen mit Tresor-Profi Bruno (Rolf Hoppe, r.) die Reichsbahn erleichtern. Bildrechte: Waltraut Pathenheimer

Weitere Informationen zu "Der Bruch" (zum Ausklappen)

"Der Bruch"
DDR, 1988
Länge: 118 Minuten
Regie: Frank Beyer
Darstellende: Götz George, Rolf Hoppe, Otto Sander, Ulrike Krumbiegel, Hermann Beyer
Erhältlich als DVD
Auch enthalten in der 12-teiligen Edition "Wolfgang-Kohlhaase. Defa-Filme 1953-1988"

Mehr Kino und Film

Dieses Thema im Programm: Das Erste | 01. Dezember 2024 | 15:35 Uhr

Mehr MDR KULTUR