Kultur

Fitzek 3 min
Jedes Jahr strömen hunderttausende Besucher zur Leipziger Buchmesse. Welche Schwerpunkte das Branchentreffen in diesem Jahr setzt, hören Sie im Audio. Bildrechte: MDR/Joachim Blobel
3 min

Ein Fest des Lesens: Die Leipziger Buchmesse 2025 öffnet am Donnerstag für Besucher. Welche Schwerpunkte und Highlights gibt es in diesem Jahr? Mehr im Audio von Andreas Berger.

MDR KULTUR - Das Radio Di 25.03.2025 19:15Uhr 03:21 min

https://www.mdr.de/kultur/buchmesse/vorbericht-buchmesse-leipzig-audio-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Literatur, Promis und Politik 96.000 Menschen: Leipziger Buchmesse zur Halbzeit gut besucht

29. März 2025, 07:02 Uhr

In Leipzig hat die Buchmesse am Donnerstagmorgen ihre Tore geöffnet. Literaturfans können bis Sonntag zahlreiche Lesungen erleben und mit Autorinnen ins Gespräch kommen. Erster Höhepunkt ist die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse am Donnerstagnachmittag. Mehr als 2.000 Aussteller aus 45 Ländern zeigen ihr Programm auf dem Branchentreffen. Gastland Norwegen präsentiert sich nun zwar doch ohne Kronprinzessin, dafür mit junger Literatur.

Zur Halbzeit zählt die Leipziger Buchmesse nach Angaben der Veranstalter 96.000 Besucher. Nun stehen die besucherstarken Wochenend-Tage an. Samstag kommen traditionell die meisten Besucher. Einige am Donnerstag und Freitag haben sich über den langwierigen Einlass beschwert. Konnte man in den vergangenen Tagen bereits ab 9 Uhr in die Glashalle und damit vorbei am Nadelöhr der Ticketkontrolle, muss man dieses Jahr bis Messebeginn 10 Uhr auf dem Vorplatz warten.

Feierliche Eröffnung: Ehrung für Autor aus Belarus

Die Leipziger Buchmesse 2025 steht unter dem Motto "Worte bewegen Welten". Messe-Direktorin Astrid Böhmisch erklärte bei MDR KULTUR: "Natürlich ist Lesen immer auch ein Aufbrechen in eine andere Welt." Das Lesen sei eine Entdeckungsreise in andere, vielleicht idyllischere Welten ohne die Schwierigkeiten unserer Realität. "Auf der anderen Seite schaffen Worte eine Wirklichkeit, schaffen Worte eine Realität", so Böhmisch.

Bereits am Mittwochabend wurde die Buchmesse mit einem Festakt im Leipziger Gewandhaus eröffnet. Der belarussische Autor Alhierd Bacharevič erhielt im Rahmen der Veranstaltung den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Bacharevič wurde für seinen Roman "Europas Hunde" ausgezeichnet, der laut Jury eine "wilde Mischung aus Politthriller, Epos, Abenteuergeschichte, Satire und Märchen" darstelle. In seinem Heimatland Belarus wurde das Werk von den Behörden verboten. Der Schriftsteller lebt im Exil in Berlin.

Ein Mann mit kurzen grauen Haaren und Brille im Anzug hält eine rote Mappe in die Luft, eine blonde Frau neben ihm überreicht ihm gerade einen großen Blumenstrauß
Alhierd Bacharevič erhielt am Mittwochabend den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Bildrechte: Jens Schlüter

Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde auch Norwegen als Gastland der diesjährigen Leipziger Buchmesse geehrt. Knapp 50 Autoren und Autorinnen der norwegischen Literaturszene kommen anlässlich der Messe nach Leipzig, so zum Beispiel Maja Lunde, Karl Ove Knausgård und Lars Mytting.

Ein besonderer Fokus liege auf norwegischer Literatur für Kinder und junge Erwachsene, so Buchmesse-Chefin Astrid Böhmisch. Dem Festakt vor der Buchmesse und der Eröffnung des norwegischen Messestandes sollte eigentlich auch Kronprinzessin Mette-Marit beiwohnen. Das Königshaus des skandinavischen Landes sagte den Besuch allerdings aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig ab.

Eine blonde Frau in schwarzer Jacke lächelt in die Kamera, im Hintergrund verschwommen eine weitläufige Halle, die Glashalle der Leipziger Messe. 3 min
Bildrechte: MDR/Joachim Blobel

Verleihung des Leipziger Buchpreises

Eines der großen Highlights war die Verleihung des Buchpreises der Leipziger Buchmesse. Am Donnerstagnachmittag wurden die Preise feierlich übergeben. Die Verleihung fand in der vollen Glashalle des Messegeländes statt. Das Publikum drängte sich, um Blicke auf die beiden Gewinnerinnen und den Gewinner zu erhaschen.

Der Preis wurde wie jedes Jahr sowohl für belletristische Werke, als auch in den Kategorien Sachbuch und Übersetzung verliehen. Er ist in jeder Sparte mit je 20.000 Euro dotiert.

MDR KULTUR und ARD mit vollem Programm

MDR KULTUR bietet auf der eigenen Bühne am Bücherwagen in Halle 2 ein umfangreiches Programm an. Das Publikum kann bis Sonntag Lesungen, Live-Hörspiele und Podiumsdiskussionen erleben. Zu Gast sind Literaturschaffende wie Christine Koschmieder, Jakob Hein oder Franziska Hauser.

Buchmesse Symbolbilder
MDR KULTUR ist auf der Leipziger Buchmesse mit einem umfangreichen Programm vertreten. Bildrechte: Joachim Blobel

Zudem bringen ARD, ZDF und 3sat ein gemeinsames Programm auf die Buchmesse. Die gemeinsame Literaturbühne der öffentlich-rechtlichen Sender finden Lesebegeisterte in der Glashalle des Messegeländes. Auch hier stellen dutzende Autoren und Autorinnen ihre Werk vor und kommen ins Gespräch mit ihren Lesern.

Promis auf der Buchmesse: Kerkeling, Gysi und Neubauer

Neben unzähligen gestandenen Schriftstellerinnen und Schriftstellern zieht es auch Stars auf die Buchmesse, die sonst eher anderen Unterhaltungsbereich bekannt sind: So stellen etwa Comedian und Schauspieler Hape Kerkeling, "Die Ärzte"-Schlagzeuger Bela B oder Content-Creator Tahsim Durgun ihre neuen Bücher vor.

Der Creator Tahsim Durgun (Creator of the Year) kommt zur Verleihung der Videodays Awards.
Tahsim Durgun stellt sein Buch "Mama, bitte lern Deutsch!" vor. Bildrechte: picture alliance/dpa | Henning Kaiser

Auch Gesichter aus der Politik kann man auf Leipzigs Buchmesse live erleben. Neben Linken-Politiker Gregor Gysi, der unter anderem auf der MDR KULTUR-Bühne zu sehen ist, tritt auch Klima-Aktivistin Luisa Neubauer auf. Auch politische Analysten wie Ulf Poschard sind in Diskussionsrunden zu Gast.

Eine blonde Frau in schwarzer Jacke lächelt in die Kamera, im Hintergrund verschwommen eine weitläufige Halle, die Glashalle der Leipziger Messe. 3 min
Bildrechte: MDR/Joachim Blobel

Trends: Young Adult-Literatur und KI

Die Buchmesse ist nicht nur ein Ort, um die Werbetrommel für neue Bücher zu rühren, sondern soll auch den Dialog über wichtige Entwicklungen in der Literaturbranche fördern.

Ein Thema, das die Buchbranche unmittelbar trifft, ist aus Sicht von Astrid Böhmisch die künstliche Intelligenz. KI-Anwendungen wie Chat GPT werden von Verlagen, Autoren und Übersetzern zurecht als Bedrohung erfahren, so die Leiterin der Buchmesse. Für sie ist die Messe ein Ort, in dem solch "wichtige gesellschaftliche Debatten stattfinden", denn das Treffen biete ein zentrales Forum, in dem Experten aus verschiedenen Bereichen über aktuelle und zukünftige Herausforderungen diskutieren könnten.

Interessant für die Branche sei natürlich auch der Erfolg von Young Adult-Büchern, also Genre-Literatur für junge Erwachsene. "Was ist denn die Chance daraus, wenn ein unglaubliches Energiefeld in einem Bereich der Branche da ist?", fragt Böhmisch. Die zentrale Frage sei, wie man es schaffe, die Leserinnen von Romance- und Young Adult-Büchern auch für andere Genres der Literatur zu interessieren.

Ukraine: Ein Land im Krieg auf der Buchmesse

Auch die Ukraine präsentiert ihre Literatur auf der Messe in Leipzig. Das Land ringe weiterhin um seine Freiheit und kulturelle Identität, so die Veranstalter der Messe. "Wie der Krieg das Land verändert" und wie ukrainische Autoren "diese existenzielle Erfahrung literarisch verarbeiten", spiegele sich in zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der Buchmesse wider.

Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse 2023 besucht Claudia Roth den Stand der Ukraine
Wird auch in diesem Jahr den Stand der Ukraine besuchen: Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Die Grünen). Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Teil des ukrainischen Programms sind Lesungen und Diskussionsrunden mit Autoren wie dem Menschenrechtsaktivisten Maksym Butkevych, dem Journalisten Pavlo Kazarin und der Schriftstellerin und Filmemacherin Iryna Tsilyk. Zudem wird posthum das Buch "Blick auf Frauen den Krieg im Blick" der Dichterin Victoria Amelina (1986-2023) vorgestellt. Amelina wurde 2023 bei einem russischen Raketenangriff getötet.

Leipzig liest: 2.500 Veranstaltungen

Zeitgleich mit der Leipziger Buchmesse findet auf der Messe auch wieder die Manga-Comic-Con statt. Zudem werden in der gesamten Stadt im Rahmen des Lesefests "Leipzig liest" mehr als 2.500 Veranstaltungen angeboten. Mehr zum Programm und viele Empfehlungen finden Sie bei uns im Netz sowie auf der Website der Leipziger Buchmesse.

Mehr Informationen zur Messe:

Leipziger Buchmesse
27. bis 30. März 2025

Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr

Eintrittspreise
Donnerstag, Freitag, Sonntag: 25 Euro, ermäßigt 21 Euro
Samstag: 30 Euro, ermäßigt 26 Euro

Tickets für die Buchmesse erhalten Sie vor Ort oder im Online-Shop.

Adresse
Leipziger Messe
Messe-Allee 1
04356 Leipzig

Weitere Informationen zu Anreise und Tickets finden Sie hier.

Quellen: epd, Leipziger Buchmesse, MDR KULTUR (Ellen Schweda, Angelika Zapf), Leipzig liest
Redaktionelle Bearbeitung: tis, pl, bh

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 28. März 2025 | 16:30 Uhr