
Ausflugstipps Wo Sie in Erfurt Kultur kostenfrei erleben können
Hauptinhalt
28. April 2025, 04:00 Uhr
Erfurt hat eine Menge beeindruckender Architektur, Kunst und Geschichte zu bieten. Vieles davon lässt sich auch besichtigen, ohne teuren Eintritt bezahlen zu müssen. Ob ein Nachmittag auf dem Petersberg, historische Architektur auf der Krämerbrücke, imposante Kunst der DDR oder ein besonderer Stadtrundgang für Familien mit Kindern: Hier sind Tipps, wie Sie in Erfurt Kultur kostenfrei erleben können.
Inhalt des Artikels:
- Spaziergang über die berühmte Krämerbrücke
- Beeindruckende Kulisse: Dom und Domplatz
- Für Fans von Architektur und Natur: Der Petersberg
- Kostenfrei ins Museum
- Geschichte auf Friedhöfen entdecken
- NS-Gedenkstätte: Erinnerungsort Topf & Söhne
- DDR-Kunst am Bau
- Für Familien: Kika-Figuren in der Stadt suchen
Spaziergang über die berühmte Krämerbrücke
Bei einem Besuch in Erfurt gehört sie auf jeden Fall dazu: die historische Krämerbrücke. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas und das Wahrzeichen der Stadt. Zunächst als Holzkonstruktion über die Gera erbaut, wurde sie 1325 nach mehreren Bränden aus Stein errichtet und beeindruckt vor allem mit ihren vielen schmalen Fachwerkhäusern, die die Brücke auf beiden Seiten begrenzen. Ursprünglich waren es 64 Häuser, heute kann man hier noch an 32 Häusern entlang flanieren, die nach Renovierungen, Neuerrichtungen und Gebäudevereinigungen übriggeblieben sind. Zu finden sind hier vor allem kleine Galerien und Lädchen, in denen man Thüringer Blaudruckstoffe oder Kunstwerke aus Keramik, Glas, Schmuck oder Holz entdecken kann.
Wer mehr über die Geschichte der Brücke erfahren möchte, sollte sich die Dauerausstellung im Haus 31 nicht entgehen lassen. Nicht weniger beeindruckend ist der restliche Teil der malerischen Altstadt. Hier können Sie nicht nur Dom, Fischmarkt und Severikirche bestaunen, sondern durch eine der ältesten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands wandeln.
Weitere Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)
Krämerbrücke
99084 Erfurt
Museum Brückenhaus im Haus 31
Krämerbrücke 21
99084 Erfurt
Öffnungszeiten:
täglich von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
Eintritt: frei
Barrierefreiheit: nicht barrierefrei
Beeindruckende Kulisse: Dom und Domplatz
Ein weiteres Highlight in der Altstadt ist der Domplatz, der mit dem Erfurter Dom und der gotischen Severikirche eine imposante Kulisse bietet. Hier können Sie mit dem Minervabrunnen den ältesten Brunnen der Stadt bestaunen sowie den 18 Meter hohen Erthal-Obelisken. Oder Sie verfolgen einfach das geschäftige Markttreiben.
Über die 70 Domstufen gelangen Sie zum Eingang des Doms St. Marien, einem architektonischen Meisterwerk. Besonders beeindruckend sind die 18 Meter hohen bunten Kirchenfenster, das Chorgestühl und die "Gloriosa" im Mittelturm, eine der größten freischwingenden Glocken der Welt.
Weitere Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)
Adresse:
Domplatz
99084 Erfurt
Öffnungszeiten Dom:
Montag bis Samstag: 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Sonntag und an Feiertage: 13 bis 17 Uhr
Die alleinige Besichtigung des Doms ist kostenfrei.
Für Fans von Architektur und Natur: Der Petersberg
Direkt neben dem Erfurter Domplatz erhebt sich der Petersberg mit der Zitadelle, die über den Dächern der Altstadt thront. Hier oben lassen sich Natur, Architektur und Geschichte erkunden. Die barocke Stadtfestung war zur damaligen Zeit eine der modernsten Anlagen und galt als uneinnehmbar. Heute gehört sie zu den wenigen weitestgehend erhaltenen barocken Festungsanlagen in Europa.
Der Großteil des 36 Hektar umfassenden und denkmalgeschützten Areals kann heute kostenfrei erkundet werden, Eintritt kosten jedoch die Ausstellungen und die Führung durch die unterirdischen Horchgänge. Der sternförmige Aufbau der Zitadelle bietet außerdem mehrere Aussichtspunkte, von denen man eine traumhafte Aussichte über Erfurt genießen kann.
Kostenfrei ins Museum
Ob Alte Synagoge, Museum für Thüringer Volkskunde oder Stadtmuseum – die Auswahl an Museen in Erfurt ist groß. Jeden ersten Dienstag im Monat haben Sie die Möglichkeit, die Dauer- und Sonderausstellungen der städtischen Museen kostenlos zu besuchen. So können Sie beispielsweise die Kunstsammlung der Thüringer Landeshauptstadt im Angermuseum erkunden und Gemälde, Schmuck, Keramik und stilvolle Möbel aus sieben Jahrhunderten bestaunen.
Die Naturvielfalt Thüringens können Besucherinnen und Besucher im Naturkundemuseum kennenlernen und heimische Arten entdecken. Ausstellungs-Highlight und tolles Erlebnis für Kinder ist die riesige Arche Noah im Keller des Museums, auf der Tiere aus aller Welt zu finden sind.
Den jüdischen Schatz von Erfurt können Sie in der Alten Synagoge entdecken, der ältesten erhaltenen Synagoge Europas. Mehr über jüdisches Leben können Sie zudem bei einer öffentlichen Führung in der mittelalterlichen Mikwe erfahren, einem jüdischen Ritualbad.
Weitere Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten der Museen (zum Ausklappen)
Angermuseum Erfurt
Anger 18
99084 Erfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Barrierefreiheit:
Das Museum ist barrierefrei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Angermuseums Erfurt.
Naturkundemuseum Erfurt
Große Arche 14
99084 Erfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Barrierefreiheit:
Das Museum ist barrierefrei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Naturkundemuseums Erfurt.
Alte Synagoge
Waagegasse 8
99084 Erfurt
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Barrierefreiheit:
Alle Ausstellungsräume sind über einen Aufzug barrierearm zu erreichen.
Mikwe
Die mittelalterliche Mikwe ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Die öffentlichen Führungen sind kostenfrei, um Spenden wird gebeten.
Öffentliche Führungen:
Donnerstag und Freitag: 14 bis ca. 14:45 Uhr
Samstag und Sonntag: 11:45 bis ca. 12:30 Uhr
Treffpunkt ist die Alte Synagoge.
Geschichte auf Friedhöfen entdecken
Friedhöfe sind weit mehr als Orte der Trauer. Häufig sind sie eingebettet in schöne Parkanlagen und laden zum Spazieren abseits des Alltagstrubels ein. Auf dem Erfurter Hauptfriedhof kann man dabei einen wichtigen Teil des kulturellen Lebens der Stadt entdecken.
Mit seiner über 100-jährigen Geschichte ist der fast 60 Hektar große Friedhof wie ein riesiger Skulpturenpark, mit Grabmalen aus verschiedenen Epochen der Bildhauerkunst. Neben Gräbern berühmter Persönlichkeiten der Stadt – wie Komponist Richard Wetz oder der Reichstagsabgeordnete Hermann Paul Reißhaus – finden sich hier ebenso große Kriegsgräberfelder und Gedenkstellen für die Opfer der beiden Weltkriege.
Spannend ist auch ein Besuch auf dem Neuen Jüdischen Friedhof, der von jahrhundertealten Traditionen des Judentums erzählt und gleichzeitig die einzig aktive jüdische Ruhestätte in Thüringen ist. Lohnenswert ist auch ein Gang über den Friedhof Kerspleben, auf dem eine Reihe historischer Denkmäler zu sehen sind.
Weitere Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)
Hauptfriedhof
Binderslebener Landstraße 75
99092 Erfurt
Öffnungszeiten:
Täglich 8 bis 20 Uhr
Neuer Jüdischer Friedhof
Werner-Seelenbinder-Straße 3
99096 Erfurt
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10 bis 16 Uhr
Freitag: 8 bis 15 Uhr
Sonntag: 8 bis 16 Uhr
Samstags und an jüdischen Feiertagen geschlossen.
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Friedhof Kerspleben
Zum Kornfeld
99098 Erfurt-Kerspleben
Öffnungszeiten:
durchgehend geöffnet
NS-Gedenkstätte: Erinnerungsort Topf & Söhne
Die Erfurter Firma Topf & Söhne baute zwischen 1939 bis 1945 Krematoriumsöfen und Lüftungstechnik für die Gaskammern in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald. Seit 2011 ist der einstige Betriebssitz inklusive dem früheren Verwaltungsgebäude eine Gedenkstätte. Die Ausstellungen erzählen von der Geschichte des Unternehmens und der Verstrickung in den Holocaust, von Mitwisser- und Mittäterschaft, und werfen einen Blick auf die Nachgeschichte der Leugnung, Verdrängung und Strafverschonung. Hier lässt sich am historischen Ort erfahren, wie wenig es im Zweiten Weltkrieg brauchte, dass sich private Wirtschaftsunternehmen am NS-Menschheitsverbrechen beteiligten.
Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)
Erinnerungsort Topf & Söhne
Sorbenweg 7
99099 Erfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
DDR-Kunst am Bau
Neben historischer Architektur in der Altstadt kann man bei Spaziergängen durch Erfurt auch eine Menge Kunstwerke im öffentlichen Raum entdecken. Eines der Highlights und wahrlich nicht zu übersehen ist das riesige Wandbild "Die Beziehung des Menschen zur Natur und Technik" von Josep Renau am ehemaligen Kultur- und Freizeitzentrum am Moskauer Platz im Plattenbaugebiet Erfurt-Nord. Es ist das letzte große Werk des spanischen Künstlers, mit dessen Gestaltung er im Jahr 1975 beauftragt wurde.
2012 wurde das aus 70.500 Glasfliesen bestehende Großmosaik vor dem Abriss des Kultur- und Freizeitzentrums vor der Zerstörung bewahrt und später über mehrere Jahre restauriert. Seit 2020 kann es wieder an seinem ursprünglichen Platz bestaunt werden.
Beeindruckend ist auch das 102 Meter lange Wandgemälde "Sieg der Liebe über die Finsternis" des Erfurter Künstlers Erich Enge aus dem Jahr 1976, das sich ganz in der Nähe am Berliner Platz befindet. Zahlreiche weitere Kunstwerke, Denkmäler und Skulpturen, die es in Erfurt zu entdecken gibt, hat die Stadt in einer Broschüre zusammengefasst.
Die Adressen der Wandbilder (zum Ausklappen)
Renau-Mosaik
Moskauer Platz
99091 Erfurt
Enge-Wandbild
Platz der Völkerfreundschaft
99089 Erfurt
Für Familien: Kika-Figuren in der Stadt suchen
Bernd das Brot, Sandmann oder Maus und Elefant – zum zehnten Geburtstag des Kinderfernsehkanals KiKa, der seinen Sitz in Erfurt hat, wurden im Jahr 2007 einige Figuren des Senders an verschiedenen Orten in der Stadt aufgestellt. Seitdem kommen immer wieder neue dazu. Wer bei seinem Rundgang durch Erfurt genau hinschaut, kann mittlerweile insgesamt 13 Figuren-Ensembles aufspüren. Die Suche nach den Fernsehlieblingen machen den Stadtrundgang vor allem für Kinder zum besonderen Erlebnis.
Weitere Informationen zum Standort der Figuren (zum Ausklappen)
Die Figuren des KiKa sind in ganz Erfurt verteilt. Einen Kinderstadtplan, wo sich im Detail alle Figuren befinden, stellt die Stadt Erfurt auf ihrer Webseite kostenlos zur Verfügung.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | 28. Januar 2025 | 19:00 Uhr