Quedlingburg im Winter, 2014
Bei einem Ausflug in den Harz darf ein Besuch der Unesco-Weltkulturerbestadt Quedlinburg nicht fehlen. Bildrechte: imago/Panthermedia

Schlösser, Welterbe, Nationalpark Kultur im Harz erleben: 16 Tipps für Theater, Museen und Ausflüge

06. Februar 2025, 15:18 Uhr

Theater, Kunst, Natur und mehr: Der Harz hat tolle kulturelle Ausflugsziele zu bieten. Von Sehenswürdigkeiten wie Schloss Wernigerode und dem Domschatz in Quedlinburg über Theater in Höhlen bis zu Geheimtipps für Familien – in dieser Übersicht finden Sie einige der schönsten Ausflugstipps im Harz inklusive wichtiger Informationen wie Adressen und Öffnungszeiten für Ihren Besuch.

Wandern und Abenteuer

Heinrich-Heine-Weg von Ilsenburg zum Brocken

1824 soll der Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) diesen Weg hinauf zum Brocken gewandert sein. Seine Erlebnisse verarbeitete er in der bekannten Reisebeschreibung "Harzreise". Der 26 Kilometer lange Rundwanderweg führt durch urwüchsige Buchenwälder des Ilsetals, vorbei an den Ilsefällen und am Heinrich-Heine-Denkmal bis hoch zum Brockenplateau.

Zu sehen ist ein kleiner Fluss mit großen Steinen am Ufer, er fließt durch einen Wald
Der Blick ins Ilsetal mit den Ilsefällen. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Bein

Mehr Informationen zur Route (zum Ausklappen)

Route: von Ilsenburg bis zum Brockengipfel und zurück
Länge: ca. 26 km
Dauer: Je drei bis vier Stunden für Auf- und Abstieg einplanen

Mehr Informationen zur Wanderung finden Sie hier.

Ausblicke und Katapult an der Rappbodetalsperre

Im Oberharz am Brocken liegt die Rappbodetalsperre – ein technisches Meisterwerk. Mit 106 Metern Höhe und einer Länge von 415 Metern ist sie die größte Talsperre Deutschlands. Die Gegend um die Rappbodetalsperre hat einiges zu bieten und lässt sich beim Wandern zu den schönsten Aussichtspunkten besonders gut erkunden. Für einen besonderen Ausblick sorgt ein Gang über die Hängebrücke, die sich von einer Talseite zur anderen spannt.

Sonnenaufgang über der Rappbodetalsperre, im Vordergrund die neugebaute Fußgänger-Seilhängebrücke
Die Hängebrücke an der Rappbodetalsperre gilt als die längste in Deutschland. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Auch ein neuer Ausblicksturm oberhalb der Rappbodetalsperre verspricht einen sensationellen Blick über Staumauer, Hängebrücke und Stausee, bis zum Brocken und Wurmberg. Abenteuerlustige können sogar ein Katapult ausprobieren.

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Titan-RT
Rappbodetalsperre an der L96
38889 Oberharz am Brocken

Öffnungszeiten:
ganzjährig täglich von 8 bis 21:30 Uhr

Ticketpreise:

  • Erwachsene: 7,50 Euro
  • Kinder zwischen 4 und 14 Jahren: 5 Euro
  • Gruppen ab 20 Personen: 6,50 Euro pro Person


Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Titan-RT.

#hinreisend: Action im Harz - Purer Nervenkitzel 19 min
#hinreisend: Action im Harz - Purer Nervenkitzel Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mit der Familie im Harz bouldern und klettern

An den Felsen im Harz in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen geht das Klettern und Bouldern für Anfänger und Familien besonders gut – ein Ausflug im Harz wird so zu einem richtigen Abenteuer! Der MDR-Youtubekanal #hinReisend zeigt Geheimtipps für einen schönen Familienurlaub, die auch für ein Wochenende geeignet sind. Es geht zu den Mäuseklippen bei Schierke, den Großvaterfelsen bei Blankenburg und zu Granitfelsen im Okertal:

Mann sitzt auf Felsen. 19 min
Bildrechte: MDR
19 min

An den Felsen im Harz in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen geht das Klettern und Bouldern für Anfänger und Familien besonders gut. Der Urlaub im Harz wird dadurch zu einem richtigen Abenteuer.

#hinREISEND Mi 05.04.2023 18:00Uhr 18:36 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Theater

Thale: Baumannshöhle

Theater inmitten von Tropfsteinen gibt es in der Baumannshöhle, der ältesten Schauhöhle Deutschlands. Auf der unterirdischen Naturbühne zeigt das freie Ensemble Theater der Tiefe regelmäßig beliebte Stücke wie "Die kleine Hexe" oder "Der kleine Prinz". Die Höhlenlandschaft ist wie gemacht für das Märchen-Theater, das Groß und Klein mit Märchenmusik verzaubert.

Drei Schauspieler stehen in einer Höhle, vor ihnen ist Wasser, sie werden von pinkem Licht angestrahlt.
Die Baumanns- und Hermannshöhle zählen zu den ältesten und bekanntesten Natur-Schauhöhlen Deutschlands. Bildrechte: MDR/Carsten Reuß

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Rübeländer Tropfsteinhöhlen (Harz)
38889 Oberharz am Brocken OT Rübeland

Eintritt inklusive Führung:

  • Erwachsene: 10,50 Euro
  • Kinder zwischen 4 und 14 Jahren: 7,50 Euro


Tickets Theater:

  • Erwachsene: 18 Euro
  • ermäßigt: 10 Euro


Bitte beachten Sie, dass die Temperatur in der Höhle konstante 8 Grad Celsius beträgt.

Barrierefreiheit:
Der Führungsweg umfasst in beiden Höhlen zahlreiche Treppenstufen. Er ist dementsprechend leider nicht barrierefrei und kann weder mit Kinderwagen noch mit Rollstuhl befahren werden.

Mehr Informationen zu Aufführungen finden sie auf der Website des Ensembles.

Nordharzer Städtebundtheater

Das Nordharzer Städtebundtheater bietet ganzjährig Schauspiel, Musiktheater und Ballett. Highlight ist die Freiluftsaison im Sommer, bei der in unterschiedlichsten Orten im Harz Stücke aufgeführt werden, sei es im Bergtheater Thale, auf der Waldbühne Altenbrak oder im Wasserschloss Westerburg. Aber auch im Herbst und Winter lohnt sich ein Blick ins vielfältige Programm.

"Rheingold" in Halberstadt
Das Nordharzer Städtebundtheater lohnt sich für Fans von Schauspiel, Ballett und Oper. Bildrechte: Ray Behringer

Mehr Informationen zu Adressen der Theater (zum Ausklappen)

Nordharzer Städtebundtheater

Großes Haus Halberstadt
Straße der Opfer des Faschismus 38
38820 Halberstadt

Großes Haus/Neue Bühne Quedlinburg
Marschlinger Hof 17/18
06484 Quedlinburg

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Städebundtheaters.

Schlösser und Burgen

Blankenburg: Schloss

Eingebettet in das hügelige Harzvorland erstreckt sich rund um das Schloss Blankenburg eine vielgestaltige barocke Gartenanlage. Zu dieser gehören der 1668 angelegte Tiergarten, der Schlosspark, der heute von Künstlern gestaltete Fasanengarten, der Orangerieplatz als bedeutender Teil des Lustgartens und der Berggarten. Das Ensemble gilt als größtes noch erhaltenes Welfenschloss und ist das Wahrzeichen der Stadt Blankenburg mit einer über 900-jährigen Geschichte.

Blick auf das verschneite ehemalige Schloss der Welfen-Herzöge in Blankenburg am Harzrand
Das Schloss Blankenburg gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt im Harz. Bildrechte: picture-alliance/ dpa | Uwe Gerig

Schönste Ausblicke in die Umgebung kann man auf der 35 Meter langen Sandsteintreppe genießen und im einstigen Teehaus werden heute Kaffee und Kuchen serviert. Um das Schloss herum gibt’s einige Wandermöglichkeiten: zum Beispiel zum Regenstein, einer weiteren Burgruine mit altem Wasserrad. Die Route ist bestens erschlossen und bietet viele Klettermöglichkeiten für Kinder.

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Schloss Blankenburg
Großes Schloß 1
38889 Blankenburg (Harz)

Öffnungszeiten:

  • In den Monaten Januar bis März ist das Schloss geschlossen
  • April bis Dezember: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr


Die Führungen finden immer Samstags zwischen 14 Uhr und 16 Uhr, am Mittwoch um 14:30 Uhr und zu besonderen Anlässen statt. Die Führung dauert ca. eine Stunde.

Barrierefreiheit:
Das Schloss ist ein Baudenkmal und in manchen Teilen eine Baustelle. Der Rundweg durch das Gebäude ist daher nicht barrierefrei und es müssen einige Treppen bewältigt werden.

Mehr Informationen finden sich auf der Website des Schlosses.

Schloss Blankenburg und Schloss Wernigerode 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Matthias Bein

Blankenburg: Burg und Festung Regenstein

Beliebtes Ausflugziel im Vorharz ist der Regenstein bei Blankenburg: Dort sind die denkmalgeschützten Reste der im Jahre 1162 erstmals erwähnten Burg zu besichtigen. Vom Mauerwerk sind heute nur die Reste eines Turms vorhanden. Auch von der späteren kurbrandenburgischen Festung blieben nur Ruinen. Dennoch lohnt sich der Besuch allein schon wegen der Aussicht. Spektakulär sind außerdem die großteils zugänglichen Sandstein-Höhlen im Heers und die Regenstein-Mühle. Für Wanderfreunde bietet sich eine große oder kleine Rundtour über die Höhlen zur Regenstein-Mühle und Burg an. Taschenlampe und Frisbee nicht vergessen!

Verschneite Burgruine Regenstein auf Felsplateau im Harz.
Die Burgruine Regenstein in Blankenburg ist ein besonderes Ausflugsziel im Harz. Bildrechte: picture alliance / Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild

Zu Ostern, zu Pfingsten und im Juli wird die Vergangenheit der Burg Regenstein etwa bei Ritterspielen lebendig. Verpflegen kann man sich an einem Kiosk. Oder man bringt alles für ein Picknick mit und genießt den Panoramblick über das Harzvorland.

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Burg und Festung Regenstein
Am Platenberg 38889
Blankenburg (Harz)

Öffnungszeiten:

  • April bis Oktober: Täglich von 10 bis 18 Uhr , letzter Einlass 17:30 Uhr
  • November bis März: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr


Geschlossen am: 24. und 31. Dezember sowie bei extrem schlechter Witterung

Eintritt:

  • Erwachsene 4 Euro
  • ermäßigt 2 Euro
  • Hunde 1 Euro


Hinweis: Besuch für Kinder geeignet, aber Vorsicht geboten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Blankenburg oder der Burg Regenstein. Informationen zum Wanderweg finden Sie hier.

Quedlinburg: Unesco-Weltkulturerbestadt mit Stiftskirche und Schloss

Verwinkelte Gassen, Fachwerkhäuser, mittelalterliche Plätze: All das zieht Besucherinnen und Besucher nach Quedlinburg. Seit 1994 gehören die Stiftskirche, das Schloss und die Altstadt von Quedlinburg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Sandsteinbau der Stiftskirche können bis heute die Königsgräber von Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde besucht werden. Außerdem befindet sich dort die Schatzkammer mit dem Domschatz, der ebenfalls von Heinrich I. begründet wurde.

Quedlingburg im Winter, 2014
Quedlinburg hat ein malerisches Panorama zu bieten. Bildrechte: imago/Panthermedia

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Stiftskirche St. Servatii
Schlossberg 1g
06484 Quedlinburg

Öffnungszeiten:
Krypta und Teppichkammer sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr zur individuellen Einkehr geöffnet. Der letzte EInlass erfolgt eine Stunde vor Schließung.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt.

Wernigerode: Schloss

Schloss Wernigerode wirkt geradezu wie ein Märchenschloss und diente deswegen bereits verschiedenen Märchenfilmen als Kulisse. Man kann zum Schloss hinaufwandern oder mit einer Bahn fahren und es sich im zauberhaften Innenhof auch kulinarisch gutgehen lassen: zwischen plätscherndem Brunnen und einem faszinierenden Architektur-Mix, denn dieser reicht vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.

Schloss Wernigerode im Winter
Im Schloss Wernigerode wurden schon mehrere Märchenfilme gedreht. Bildrechte: Michael Lumme

In der kalten Jahreszeit werden Märchenstunden am Kamin geboten, außerdem gibt es einen nachweihnachtlichen Markt auf dem "Winterschloss". Im Sommer hingegen dient der Innenhof als Festivalkulisse – die Wernigeröder Schlossfestspiele warten hier durch den abgeschlossenen Raum mit bestem Klang auf. Es lohnt sich auch, die Kapelle zu besichtigen. Schloss Wernigerode kann man außerdem wegen der regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen immer wieder besuchen.

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Schloss Wernigerode
Am Schloß 1
38855 Wernigerode

Öffnungszeiten (7. Januar bis 6. April 2025):

  • Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
  • montags geschlossen


Zeitgleich zu der Öffnung des Schlosses werden auch Schloss- und Bimmelbahn wieder ihren Betrieb aufnehmen und jeden, der es mag, auf den Schlossberg fahren.

Eintritt:

  • Erwachsene: 9 Euro
  • Ermäßigt: 8 Euro
  • Kinder zwischen 6 und 14 Jahren: 4,50 Euro


Barrierefreiheit:
Die Anreise zum Schloss ist mit Einschränkungen verbunden; die Schloss- und Bimmelbahnen halten außerhalb des Schlossgeländes. Eine Anfahrt mit einem Privat-PKW ist nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache mit den Mitarbeitern des Schlosses Wernigerode möglich.

Mehr Informationen finden sich auf der Website.

Burgruine Anhalt in Harzgerode und Schloss Ballenstedt

Von der Selketalmühle bei Harzgerode schlängelt sich der Weg 130 Meter in die Höhe, bis man hinter dichtbewachsenen Bäumen die einstige Stammburg der Askanier entdeckt, die sozusagen die "Begründer" Anhalts waren. Der Anblick sorgt für ein erhebendes Gefühl, obwohl die Burg schon 1140 zerstört wurde: Gerade die Ruinen haben offensichtlich etwas mythisches oder magisches.

Winter in Güntersberge
Das Selketal im Harz hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Bildrechte: picture alliance/Zoonar/Daniel Kühne

Um die Burg im Modell zu sehen und auch etwas mehr über die Askanier zu erfahren, sollte man ins rund zehn Kilometer entfernte Ballenstedt fahren. Denn nach der Zerstörung ihrer Burg zog es die Askanier in das dortige Kloster, woraus sie dann nach und nach das Schloss errichteten. Außerdem liegt dort Albrecht der Bär begraben, eine der Schlüsselfiguren Anhalts. Für Kinder gibt es im Schloss manchmal Taschenlampenführungen, außerdem locken Konzerte im wundervollen Hoftheater.

Schlosspark Ballenstedt im Winter (März 2021)
Das Wahrzeichen der Stadt Ballenstedt ist das Schloss. Bildrechte: picture alliance / Zoonar | Daniel Kühne

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Burg Anhalt
Vom Parkplatz an der Selkemühle (Selkemühle 1, 06493 Harzgerode) ist die Burgruine über einen ausgeschilderten Wanderweg erreichbar.

Schloss Ballenstedt
Schlossplatz 3
06493 Ballenstedt

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
  • Montags geschlossen


Eintritt (Schloss inklusive Schlosskirche und Schlossturm):

  • Erwachsene: 5 Euro
  • Ermäßigt: 3 Euro
  • Wer nur Schlosskirche und Schlossturm besichtigen möchte, zahlt 1 Euro


Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.

Ausstellungen

Quedlinburg: Museum Lyonel Feininger

Quedlinburg, nördlich des Harzes, hat mit seinem Schlossberg und der Stiftskirche ein beeindruckendes Wahrzeichen über der Stadt. Am Fuße dieses Berges befindet sich das Museum Lyonel Feininger. Hier kann man den umfangreichsten und umfassendsten Bildbestand des deutsch-amerikanischen Malers außerhalb der USA sehen. Lyonel Feininger (1871–1956) lebte überwiegend in Deutschland, bis sein Werk von den Nazis als "entartet" diffamiert wurde und er in die USA zurückkehrte. Einen Teil seiner Arbeiten übergab er vor seiner Ausreise an einen Quedlinburger Kunstsammler, der sie in seiner Heimatstadt versteckte.

Ölgemälde "Stiller Tag am Meer" von Lyonel Feininger.
Lyonel Feininger (1871–1956) ist einer der bedeutendsten Vertreter der Kunst der Klassischen Moderne Bildrechte: Privatbesitz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Dauerausstellung versucht, die verschiedenen Aspekte und Phasen im Werk von Feininger zu betrachten und in Beziehung zu Zeitgenossen und Weggefährten zu setzen. So geht es beispielweise um Bauhaus und geometrische Bildgestaltung, maritime Motive oder karikaturistische Arbeiten. Begleitet wird das alles durch einen neuen Audioguide und andere multimediale Angebote, die Hintergründe bieten. Außerdem gibt es regelmäßig Sonderausstellungen.

Der Eingang zum Hof der Lyonel-Feininger-Galerie.
Der Eingang zum Hof der Lyonel-Feininger-Museum in Quedlinburg führt durch ein Fachwerkhaus. Bildrechte: IMAGO / Norbert Neetz

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Museum Lyonel Feininger
Schlossberg 11
06484 Quedlinburg

Öffnungszeiten:
Das Museum ist derzeit wegen Umbau voraussichtlich bis Frühjahr 2025 geschlossen.

Eintritt:

  • Erwachsene: 9 Euro
  • Ermäßigt: 6 Euro
  • Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt frei


Mehr Informationen finden sich auf der Webseite des Museums.

Halberstadt: Domschatz

"Ein Schatz kostbarer als Gold und Edelstein" kann in Halberstadt bewundert werden. Die Einschätzung stammt von Konrad von Krosigk, der im 13. Jahrhundert Bischof der Stadt war. Der Domschatz gilt der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt zufolge aber auch heute noch als einer der bedeutendsten Kirchenschätze der Welt. Darunter befinden sich Bildteppiche aus dem Mittelalter, byzantinische Textil- und Goldschmiedewerke, Handschriften aus dem Früh- bis Spätmittelalter und Bichofs-Gewänder aus Gold und Seide. Verbinden können Sie den Besuch mit einem Rundgang durch den Dom, der im Stil der französischen Gotik errichtet wurde. Auch ein Blick in das neue Besucherzentrum "Dom | Schatz" lohnt sich. Wer keine Zeit für einen Besuch hat, kann den Dom sogar virtuell erkunden.

Vor einem historischen Bildteppich des Schatzes im Dom «Sankt Stephanus und Sankt» in Halberstadt stehen Besucher.
Der Domschatz von Halberstadt gehört zu den bedeutendsten Kirchenschätzen der Welt. Bildrechte: picture alliance / ZB | Matthias Bein

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Domplatz 16a
38820 Halberstadt

Öffnungszeiten Domschatz:

  • April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen, 10 bis 17 Uhr
  • November bis März: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen, 10 bis 16 Uhr


Öffnungszeiten Dom:

  • April bis Oktober: Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11 bis 17 Uhr
  • November bis März: Dienstag bis Samstag, 10 bis 16 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11 bis 16 Uhr


Führungen auf Anfrage möglich.

Eintritt:

  • Erwachsene: 9 Euro
  • Ermäßigt: 7 Euro
  • Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag


Mehr Informationen finden sich auf der Webseite der Stadt.

Halberstadt: Gleimhaus Literaturmuseum

Der Dichter Johann Ludwig Gleim kam 1747 nach Halberstadt, wo er sich um die Alltagsgeschäfte des Domstifts kümmerte. Vor allem im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde er zu einem wichtigen Förderer der zeitgenössischen Literatur und unterhielt Austausch mit zahlreichen Dichtern und Denkern der Aufklärung. Die zahlreichen Briefe stellen ein Herzstück der Ausstellung im Gleimhaus dar, die von dem Mäzen und den Ideen seiner Zeit erzählt. Dazu gehören auch multimediale Spielereien und ein Kostümfundus mit Mode des 18. Jahrhunderts.

Viele Porträts an einer Wand, davor sitzt ein Mensch aus Holz an einem Tisch.
In Halberstadt lebt und wirkte der Dichter Johann Gleim einen Großteil seines Lebens. Bildrechte: Gleimhaus Halberstadt

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung.
Domplatz 31
38820 Halberstadt

Öffnungszeiten:

  • Mai bis Oktober: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr
  • November bis April: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr


Eintritt:

  • Erwachsene: 7 Euro
  • Ermäßigt: 5 Euro
  • Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Schülerinnen und Schüler


Barrierefreiheit:
Das Gleimhaus ist rollstuhlgerecht eingerichtet.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Gleimhauses.

Halberstadt: Museum Heineanum

Das Museum Heineanum ist ein auf Vogelkunde spezialisiertes Naturkundemuseum. Die Dauerausstellung zeigt Vögel aus aller Welt und informiert über deren Biologie und Verhaltensweisen. Sie basiert auf der Sammlung des Halberstädter Gutsbesitzers und Ornithologen Ferdinand Heine aus dem 19. Jahrhundert, die sich durch ihre Artenvielfalt auszeichnet. Ein Schwerpunkt liegt auf Kolibris. Jedes Jahr gibt es eine Sonderausstellung zum jeweiligen Vogel des Jahres. Über die ornithologischen Ausstellungsstücke hinaus besitzt das Museum auch zwei Saurierskelette, Plateosaurus und Plesiosaurus, die im Stadtgebiet von Halberstadt gefunden wurden. Das Heineanum ist an Forschungsprojekten beteiligt, unterstützt den Artenschutz und ist Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr.

Ein Besucher im Vogelkundemuseum "Heineanum" in Halberstadt
Das Museum Heineanum ist ein spezielles Naturkundemuseum für Vogelkunde. Bildrechte: picture-alliance/ ZB | Jens Wolf

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Museum Heineanum
Domplatz 36
38820 Halberstadt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr, montags geschlossen

Eintritt:
Erwachsene 7 Euro, Ermäßigt 5 Euro
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Führungen sind auf Anfrage möglich.

Mehr Informationen finden sich auf der Webseite.

Wernigerode: Harzmuseum

Im Harzmuseum können Sie die Geschichte des Harzes entdecken. Ausgehend von Fossilien, Steinen und Mineralien über die Pflanzen- und Tierwelt des Harzes geht es bis hin zu den typischen Fachwerkbauten und der Handwerkskunst der Region. Auch die wechselvolle Geschichte des prachtvollen Wernigeroder Rathauses wird erzählt. Ein Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit dem Thema "Kunst im Harz". Die aktuelle Sonderausstellung erinnert an die "Harzreise" von Heinrich Heine.

An einem Fachwerkgebäude ist die Aufschrift Harzmuseum zu sehen.
Das Museum mit Stadtbibliothek wirft einen Blick auf die reiche Geschiche der Fachwerkstadt Wernigerode. Bildrechte: MDR/Michael Rosebrock

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Harzmuseum Wernigerode
Klint 10
38855 Wernigerode

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Samstag, 10 bis 17 Uhr
  • Sonntag und an Feiertagen, 11 bis 16 Uhr


Eintritt:

  • Erwachsene: 4 Euro
  • Ermäßigt: 3 Euro
  • Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei


Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Museums.

Parks und Gärten

Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode

Einer der schönsten Miniaturenparks Deutschlands zeigt mehr als 60 Harzer Sehenswürdigkeiten in einer faszinierenden Miniatur-Landschaft mit Zwerggehölzen, Felsen und Wasserläufen. Zwischen den Modellen schlängeln sich schnaubend die Harzer Schmalspurbahnen zum Brocken empor. Der anschließende Besuch des Bürgerparks mit seinen Themengärten, Spielplätzen und Picknickecken, dem Tiergehege und den wunderschönen Blickachsen auf die Harzer Landschaft, runden den Aufenthalt ab.

Das Große Schloss in Blankenburg ist das neueste Modell im Miniaturenpark "Kleiner Harz"
Entdecken lässt sich neuerdings ein Modell des Schloss Blankenburg. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Bein

Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Bürger und Miniaturenpark Wernigerode
Dornbergsweg 27
38855 Wernigerode

Öffnungszeiten (Saison von April bis November):
täglich von 9 bis 18 Uhr

Der letzte Einlass erfolgt eine Stunde vor Kassenschluss.

Eintritt:

  • Erwachsene: 10 Euro
  • Ermäßigt: 5 Euro


Barrierefreiheit:
Ein Besuch im Park ist barrierefrei möglich.
Es können Rollstühle oder Bollerwagen ausgeliehen werden.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Miniaturenparks.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Weltgeschichte vor der Haustür | 05. Januar 2025 | 16:00 Uhr