
Karriere im MDR Ablauf und Inhalt des Volontariats beim MDR
Hauptinhalt
04. März 2025, 17:42 Uhr
Mit einem Volontariat beim MDR hast du die Möglichkeit, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Die wichtigsten Infos zum Ablauf und Inhalte des Redaktions- und Regionalvolontariats beim MDR findest du hier.
Der MDR ist ein Multimediahaus: Bei uns kannst du TV, Radio, Web- und Social Media-Inhalte auf höchstem Niveau produzieren. In unserem Volontariat erwartet dich eine zweijährige abwechslungsreiche Ausbildung, aufgeteilt in Seminarphasen, Praxisstationen und Projektarbeit. So erlernst du das Handwerk, um den Journalismus der Zukunft aktiv und facettenreich mitgestalten zu können.
Du lernst verschiedene Redaktionen des MDR kennen und arbeitest für ihre Online-, Radio-, TV- und Social Media-Angebote. Du bist vor Ort bei Menschen in Mitteldeutschland und kannst ihnen mit deiner Arbeit eine Stimme geben. Nach erfolgreichem Abschluss des Volontariats bekommst du in aller Regel ein Angebot zur freien Mitarbeit im MDR.
Erste Seminare: Ab ins Abenteuer!
Das Volontariat beginnt immer am 1. März. Dann lernst du deine Mit-Volontärinnen und Volontäre im BildungsCentrum des MDR in Leipzig kennen. Gemeinsam startet ihr in die erste Seminarphase – voller spannender Themen und kreativer Herausforderungen.
Von der Ideenfindung über das Schreiben von Nachrichten, das Produzieren von Audioinhalten für Radio und Podcasts bis hin zum Gestalten von Fernsehbeiträgen: Bei uns lernst du alles, was modernes Storytelling ausmacht.
Neben Theorie und Praxis sprecht ihr auch über die Herausforderungen des Journalismus und habt die Chance, von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zu lernen und euch auszutauschen.
Bis Ende des Jahres wechseln sich Redaktions- und Seminarphasen ab. Und: Ein professionelles Sprechtraining gehört auch dazu!
Arbeit in den Redaktionen: Starte in die Praxis!
Nach der ersten Seminarphase geht es für dich direkt los: In einer unserer multimedialen Redaktionen arbeitest du themenzentriert und überlegst, wie eine Geschichte für bestimmte Ausspielwege oder Zielgruppen aufbereitet werden muss.
Unsere multimedialen Redaktionen sind ganz unterschiedlich aufgestellt: Manche produzieren klassische Radio- und Fernsehinhalte, andere toben sich vor allem mit Podcasts oder auf YouTube aus. Wir schauen individuell, was du schon kannst, wo du noch dazulernen möchtest, welche Themen dich interessieren und was du schon immer ausprobieren wolltest.
Du bist ein Regional-Volo? Dann geht es nach der ersten Seminarphase in das Landesfunkhaus im von dir gewählten Bundesland. In Erfurt, Dresden oder Magdeburg tauchst du tief in die jeweilige Region und ihre Themen ein.
Du produzierst Nachrichten und Beiträge für Radio oder Fernsehen und kannst deine Kreativität im Bereich Online und Social Media ausleben. Vielleicht führt dich dein Weg auch in eines der Regionalstudios, z. B. nach Dresden, Leipzig, Bautzen, Chemnitz, Magdeburg, Halle, Dessau, Stendal, Erfurt oder Gera.
Weitere Seminare: Vertiefe dein Können!
In der zweiten Seminarphase tauchen wir gemeinsam noch tiefer in spannende Themen ein. Wie führst du ein wirklich gutes Interview? Wie kannst du selbst drehen und schneiden? Was musst du beachten, wenn du Social-Media-Kanäle bespielst? Und wie denkst und planst du multimedial?
Außerdem bist du jetzt zum ersten Mal als Video-Journalistin bzw. Journalist (VJ) oder mobile Reporterin bzw. Reporter mit dem Smartphone unterwegs. Alles, was du hier lernst, kannst du in deiner nächsten Praxisstation direkt umsetzen.
Wahlstationen: Gestalte dein Volontariat individuell!
Im zweiten Jahr hast du die Chance, drei Wahlstationen zu absolvieren. Du bestimmst mit, in welchen Redaktionen du deine Erfahrungen erweitern oder vertiefen möchtest.
Wenn dir eine Station besonders gut gefallen hat, kannst du sie wiederholen. Oder du nutzt die Gelegenheit, Redaktionen kennenzulernen, die noch nicht auf deinem Ausbildungsplan standen. Vielleicht zieht es dich ins Hauptstadtstudio nach Berlin oder zum ARD/ZDF Kinderkanal (KIKA) – auch das ist möglich.
Du kannst auch eine externe Wahlstation machen, bei anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten oder Produktionsfirmen, die für den öffentlich-rechtlichen arbeiten – dazu suchen wir dir hier im Haus immer eine passende Partnerredaktion.
Eigene Projekte: Zeig, was du kannst
Während deines Volontariats bekommst du die Zeit und den Raum, spannende und innovative Projekte umzusetzen. Du drehst zum Beispiel deinen eigenen Film: eine 15-minütige Reportage oder ein Porträt zu einem selbst gewählten, relevanten Thema.
Und das Beste: Dein Werk wird zur besten Sendezeit ausgestrahlt und landet in der ARD Mediathek – für die mittelfristige Ewigkeit!
Außerdem kannst du an anderen Projekten mitwirken, wie bei der Wahlberichterstattungen, Festivals oder großen Ereignissen in unserem Sendegebiet.