Donnerstag, 09.01.2025: "Gott möge sich an unseren Tisch setzen" (Hanns Dieter Hüsch)

In den Feiertagen habe ich wieder einmal Texte von Hanns Dieter Hüsch gelesen. Hanns Dieter Hüsch (1925–2005) war Kabarettist, Liedermacher, Schauspieler, Synchronsprecher und Rundfunkmoderator. Und ein großartiger Schriftsteller - ein Alltagspoet mit handfester Frömmigkeit. Ich durfte ihn auf einem Kirchentag kennenlernen.

Christine Rösch, theologische Referentin im Landesverband der Diakonie Sachsen 2 min
Bildrechte: MDR/Christine Rösch
2 min

gesprochen von Christine Rösch

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 09.01.2025 05:45Uhr 02:17 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 4,2 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2831438.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Über fünfzig Jahre war er medial und live präsent als philosophischer Clown und Wanderprediger. Hanns Dieter Hüsch hatte grundlegende Prinzipien: Vertrauen auf Gott und Jesus Christus und politisches und gesellschaftliches Engagement gehörten für ihn untrennbar zusammen. Unermüdlich arbeitete er gegen Krieg, Hass und Gewalt, gerne in Form von komischen Textpassagen und Erzählungen mit gedanklichen Widerhaken. Am meisten liebe ich aber seine modernen Psalmen und Segenstexte. Er lehrt uns, dass der Glaube das Lachen nie verlernen soll, weil Gott uns das Lachen extra dafür spendiert hat.

Hören Sie mal:

"Im Übrigen meine ich, dass Gott uns das Geleit geben möge immerdar auf unserem langen Weg zu unserer Menschwerdung. Und er möge uns die vielen Streitigkeiten von morgens bis abends verzeihen. Das Hin- und Herlaufen zwischen den vielen Fronten, und all die Vorwürfe, die wir uns gegenseitig machen, möge er in herzhaftes Gelächter verwandeln und unsere Bosheiten in viele kleine Witze auflösen.

Er möge in unsere Stuben kommen und unsere Habseligkeiten segnen, unsere Tassen und Teller, die Kanne, die Zuckerdose und den Salzstreuer, die Essigflasche und den Brotkorb. Ja, er möge sich zu uns an den Tisch setzen und erkennen, wie sehr wir ihn alle brauchen, überall auf der ganzen Welt."

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Stephan Ringeis

Stephan Ringeis

geb. 18.09.1962 in Jena | aufgewachsen in Berlin | 1982 bis 1987 Studium der Theologie am Theologischen Seminar der Evangelisch-methodistischen Kirche in Bad Klosterlausnitz | 1987 bis 1990 Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche in Neudorf/Erzgebirge | 1990 bis 1997 Pastor in Wilkau-Haßlau | 1997 bis 2009 Pastor in Zwickau | 2009 bis 2019 Superintendent des Distrikts Zwickau der evangelisch-methodistischen Kirche | 2019 bis 2023 geistliche Begleitung von Gemeinden in Umbruchsituationen | seit 2023 Aufsichtsratsvorsitzender der Agaplesion gAG, einem christlichen Gesundheitskonzern | verheiratet | drei Kinder

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.