An einer Kirche hängen aus Anlass einer Demo für die AfD Banner für Glaube, Herz und Hoffnung statt Misstrauen, Hetze und Angst.
Bildrechte: IMAGO / Moritz Schlenk

Jetzt streamen in der ARD Mediathek Doku-Tipp: Kirche und die AfD

26. August 2024, 10:00 Uhr

Sechs ostdeutsche katholische Bischöfe machten im Januar 2024 den Anfang. Es folgte die Deutsche Bischofskonferenz und schließlich stellte auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) klar, eine Partei mit völkisch-nationalistischem Weltbild sei für Christen nicht wählbar. Doch was bedeutet diese Positionierung für den Alltag in den Gemeinden? Die MDR-Doku zeigt Momentaufnahmen aus Leipzig, dem Eichsfeld oder der Grenzregion zu Polen – kurz vor den Landtagswahlen im September 2024 in Thüringen, Sachsen und Brandenburg.

In deutschen Kirchgemeinden brodelt es. Nicht jedem passt, dass die beiden großen Kirchen unmissverständlich erklärt haben, völkischer Nationalismus widerspreche dem christlichen Menschenbild – und eine Partei wie die AfD, die ihm zunehmend fröne, sei deshalb für Christen nicht wählbar.

Kirche und die AfD 30 min
Kirche und die AfD Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Kirchen warnen vor AfD-Wahl

Die AfD stelle sich "gegen die Grundwerte des menschlichen Zusammenlebens und der Demokratie", so die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) in ihrer Erklärung vom 22. Februar 2024. Die Verbreitung rechtsextremer Parolen – dazu gehörten insbesondere Rassismus und Antisemitismus – sei unvereinbar mit einem haupt- oder ehrenamtlichen Dienst in der Kirche, stellten die katholischen Bischöfe außerdem klar. Kurz darauf zog die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) nach und warnte ebenfalls vor der Wahl rechtsextremer Parteien, "weil sie Minderheiten ausgrenzen und die Demokratie gefährden".

Eine so klare Stellungnahme zu einer im Bundestag vertretenen Partei sei außergewöhnlich, räumte der DBK-Vorsitzende, Bischof Georg Bätzing ein.

EKD-Präses Heinrich: "Klare Grenze ziehen"

In der MDR-Doku erklärt Anna-Nicole Heinrich als Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland die Einmischung in die Politik für legitim: "Genau jetzt ist die Zeit, diese klare Grenze zu ziehen", sagt sie mit Blick auf die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im September 2024. Zugleich sei klar, "dass Menschen dazu andere Positionen haben": "Aber wir brauchen das Gespräch darüber und unsere Kirchen sind dafür die besten Orte."

Kirche und AfD: Positionen
Anna-Nicole Heinrich spricht sich als Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland dafür aus, sich von der AfD anzugrenzen und stellt zugleich klar, dass Mensche von Ämterübernahmen, aber nicht aus Gottesdiensten oder Diskussion ausgeschlossen würden. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Genau jetzt ist die Zeit, diese klare Grenze zu ziehen.

Anna-Nicole Heinrich Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland

Zerreißprobe für die Gemeinden in Ostdeutschland?

Doch was bedeutet diese klare Positionierung für den Alltag an der Basis, wird sie zur Zerreißprobe für die Gemeinden? In Ostdeutschland sind weniger als 15 Prozent der Bevölkerung Mitglied der evangelischen Kirche, in der katholischen sind es nicht mal fünf Prozent. Zugleich wird die AfD gerade in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vom Verfassungsschutz als "erwiesen rechtsextremistisch" eingestuft und tritt besonders aggressiv auf. Funktioniert Kirche da als offener Diskussionsort und was passiert, wenn sich eine Pfarrerin oder ein Pfarrer klar positioniert?

"Wahlessen" in Leipzig-Leutzsch: Mehr als Dampf ablassen

In Leipzig-Leutzsch hat Pfarrerin Sabine Wagner einen ganz eigenen Weg gefunden. Sie hat mit dem "Wahlessen" ein Diskussions-Format für die St. Laurentius-Gemeinde etabliert. Nach einem Gottesdienst kam sie auf die Idee: "Wir standen zusammen und haben uns unterhalten über unsere Sorgen, darüber, wie die Wahlen wohl ausgehen oder wohin sich unsere Gesellschaft entwickelt." Beim "Wahlessen" geht es nicht ums Dampf ablassen.

Kirche und AfD: Positionen
Pfarrerin Sabine Wagner will in Leipzig-Leutzsch ins Gespräch kommen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wagner will ins Gespräch kommen über Demokratie, Wahlen oder Flüchtlingspolitik. Auch AfD-Mitglieder könnten mitdiskutieren. Den Gedanken findet Horst Siegemund gewöhnungsbedürftig, "auch wenn ich nicht alle Menschen in der AfD als für die Demokratie verloren bezeichnen würde." Er ist zum "Wahlessen" gekommen, wenngleich er zudem "ein bisschen skeptisch" ist, "wie weit sich die Kirchen politisieren sollen." Die Seelsorge muss aus seiner Sicht im Mittelpunkt stehen. Und die sei natürlich auch für AfD-Mitglieder da.

Diskussionsrunde in St. Laurentius-Gemeinde in Leipzig-Leutzsch
"Wahlessen": Diskussionsrunde in St. Laurentius-Gemeinde in Leipzig-Leutzsch Bildrechte: schmidtFilm

Die Kirchgemeinde in Leutzsch sieht sich als liberale, offene Gemeinde. Der Leipziger Christoph Koop und seine Familie sind kürzlich eben deshalb dorthin gewechselt. Er hat zuvor anderes erlebt: das Transportieren eines AfD-konformen Weltbildes. Es sei "befremdlich, wie da mit Feindbildern gearbeitet und der Teufel an die Wand gemalt wurde". Die Klarstellung der Kirchenleitungen findet er vor diesem Hintergrund positiv: "Auch wenn die gesellschaftliche Reputation der beiden Kirchen zurückgegangen ist, bieten sie vielen Menschen noch immer Orientierung und das müssen sie geltend machen und nutzen." Leider nutzen nicht sehr viele das Angebot zur Diskussion.

Gemeindefrühstück im Eichsfeld: "Leben ja nicht außerhalb der Gesellschaft"

Anderswo registrieren Pfarrer, die sich klar gegen die AfD positionieren, die unterschiedlichen Strömungen in ihrer Gemeinde. "Wir sind gehalten, uns aus der Politik herauszuhalten", sagt dazu Priester Markus Hampel. Im thüringischen Eichsfeld, wo noch 50 Prozent der Bevölkerung katholisch sind, betreut er vier Kirchorte und stellt klar, warum er mit seiner Meinung nicht hinterm Berg halten kann: "Wenn eine Partei Werte pusht, die für uns als Christen nicht in Frage kommen, dann weise ich die Leute schon mal drauf hin. Und dann sage ich auch, dass das für mich nicht wählbar ist." AfD-Mandatsträger können aus seiner Sicht kein Amt in der Kirche bekleiden. Anders sei das, wenn jemand bloß küstert, die Kerzen anzündet oder den Altar abräumt.

Kirche und AfD: Positionen
Im thüringischen Eichsfeld, wo noch 50 Prozent der Bevölkerung katholisch sind, betreut Markus Hampel vier Kirchorte. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Beim Gemeindefrühstück wird viel diskutiert. Wolfgang Kolitsch begrüßt die klare Position seines Pfarrers und findet sie unerlässlich: "Wir leben ja nicht außerhalb der Gesellschaft, sondern wir wollen uns auch in die Gesellschaft einbringen mit unseren christlichen Werten und Vorstellungen." Stephan Baldßun empfiehlt, das AfD-Programm zu lesen: "Das führt ins Chaos." Horst Grimm meint, in einer Demokratie müsse man auch mit Gegnern sprechen.

Grenzregion: "Thema Migration zu lange den Rechtern überlassen"

Die evangelischen Pfarrer Simon Klaas und Tobias Jachmann aus dem süd-brandenburgischen Forst mahnen hingegen schon lange, Hass und Intoleranz Grenzen zu setzen. Die Region an der polnischen Grenze gehört nicht zu den blühenden Landschaften, sondern ist stark vom Strukturwandel betroffen. Illegale Migration ist ein großes Thema. Die AfD stößt bei ca. einem Drittel der Wahlberechtigten auf Zustimmung.

Kirche und AfD: Positionen
Die evangelischen Pfarrer Simon Klaas und Tobias Jachmann aus dem süd-brandenburgischen Forst werfen der Politik vor, das Thema Migration den Rechten überlassen zu haben. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wenn ich diese engen nationale Ideen vertrete, will ich doch eigentlich gar nicht mehr mit der Kirche zusammenarbeiten. Wir stehen ja für Vielfalt, für Toleranz, für all diese Dinge.

Tobias Jachmann, Evangelischer Pfarrer in Forst

Klaas ärgert, wie lange die demokratischen Parteien brauchten, sich dazu zu äußern, mit einer politischen Haltung, die aus der Mitte kommt". So sei das Thema eine Spielwiese für die Rechten geworden, die vorgäben, das Problem zu lösen. Klaas und Jachmann plädieren schon lange für eine klare Haltung. Auf ihre Initiative wurde vor zwei Jahren im Gemeinderat entschieden, keine Aufträge mehr zu vergeben an ortsansässige Handwerker, die AfD-Mandatsträger sind. Das schlug hohe Wellen. Eben weil jeder jeden kenne und es dann heiße: "Aber der ist doch nicht rechtsextrem." Für die beiden Pfarrer eine eher unverständliche Reaktion.

Gemeindekaffeetrinken in Forst
Gemeindekaffeetrinken in Forst: Kirche als Ort für politische Diskussionen, kann das funktionieren? Bildrechte: schmidtFilm

Beim Gemeindekaffeetrinken treffen sie aufeinander die Meinungen über die Grenzen der Integration, unwidersprochen bleibt hier nichts. Klaas betont:

Wir werden als evangelische Kirche der heutigen Zeit nicht die Fehler der Dreißiger Jahre wieder begehen.

Simon Klaas, Evangelischer Pfarrer in Forst

Magdeburger Bischof erinnert an christliche Werte

Auch für den Magdeburger Bischof Gerhard Feige stehen Ansichten von Parteien wie der AfD im Widerspruch zum christlichen Menschenbild. In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sind die Landesverbände der AfD vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Auch deshalb haben die ostdeutschen katholischen Bischöfe auf eine klare Positionierung gedrungen.

Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige sucht das Gespräch, kennt aber auch das Gefühl, an Grnezen zu kommen.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige stellt klar: "Wir verehren keinen germanischen Stammesgott. Gott ist für alle Menschen da." Bildrechte: schmidtFilm


"Wir verehren keinen germanischen Stammesgott. Gott ist für alle Menschen da", sagt Feige und betont, dass seine Kirche grundsätzlich keine Menschen ausschließe, sondern das Gespräch suche. Das bedeute aber auch Respekt vor der gegenteiligen Position. "Es hat alles seine Grenzen, auch in der Art der Kommunikation." Natürlich gelte es Lösungen zu finden, geflüchtete Menschen gut zu integrieren. Feige treibt eine Sorge um:

Ich fürchte mich weniger vor einer Überfremdung von außen als vor einer Entmenschlichung von innen.

Gerhard Feige Katholischer Bischof von Magdeburg

Die Erklärung der Bischöfe ist ein Appell an das Gewissen und eine Aufforderung zu demokratischem Engagement. Eine Handhabe, wie Kirchgemeinden konkret mit der AfD, ihren Mitgliedern oder Abgeordneten im Gemeindeleben umgehen sollen, ist sie allerdings nicht.

Quelle: MDR Religion und Gesellschaft (Anna Neuhaus), Redaktionelle Bearbeitung: ks

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Kirche und die AfD | 22. August 2024 | 22:40 Uhr

Zum Thema

Mit Getreidebündeln und vielen andere Sachen zum Dekorieren hat die rührige Kirchgemeinde die Dorfkirche (1690) hübsch für den Erntedank-Gottesdienst am Sonntag geschmückt. Highlight beim Gottedienst war der Auftritt des Männergesangsvereins Schauen, die das „Schauen-Lied“ zum Besten gaben. mit Audio
Mit Getreidebündeln und vielen andere Sachen zum Dekorieren hat die rührige Kirchgemeinde die Dorfkirche (1690) hübsch für den Erntedank-Gottesdienst am Sonntag geschmückt. Highlight beim Gottesdienst war der Auftritt des Männergesangsvereins Schauen, die das „Schauen-Lied“ zum Besten gaben. Bildrechte: Bildrechte: MD /Tino Wiemeier
Anja Maier und Malte Pieper 52 min
Bildrechte: MDR/Isabel Theis/Imago/Ute Mahler/Agentur Ostkreuz
52 min

MDR AKTUELL Fr 15.12.2023 16:10Uhr 51:47 min

Audio herunterladen [MP3 | 47,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 96,5 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wahlkreis-ost/audio-afd-ulrich-neymeyr-katholische-kirche-lehrer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio