MDR KULTUR | 08.12.2023 Schabbat Schalom mit Michal Natovich - Chanukka: Ein Licht in Zeiten der Dunkelheit

06. September 2023, 15:24 Uhr

Jüdinnen und Juden feiern in diesen Tagen das achttägige Chanukka-Fest. Jeden Abend wird eine weitere Kerze am Chanukka-Leuchter entzündet. Das Licht in der Dunkelheit erinnert daran, die Hoffnung nicht aufzugeben – gerade in den bedrückenden Zeiten, da in Israel und der Ukraine Krieg herrscht, meint Michal Natovich in ihrer Auslegung des Wochenabschnitts.

In dieser Woche feiern Juden auf der ganzen Welt einen der beliebtesten und bekanntesten jüdischen Feiertage – Chanukka.

Chanukka, auch bekannt als das Lichterfest oder das Fest der Tempelweihe, ist ein jüdisches Fest, das in der Regel im Dezember gefeiert wird. Es erstreckt sich über acht Tage und Nächte. Es ist ein wunderschönes Fest, bei dem Familie und Freunde für acht Abende zusammenkommen und ein Fest voller Lichter, Lieder und Essen feiern.

Jeden Abend an Chanukka stellen wir den Chanukkaleuchter,  die Chanukkia, einen speziellen Leuchter, neben das Fenster an einen Ort, den jeder sehen kann. Wir zünden die Kerzen an, beginnen mit einer Kerze und fügen jeden Abend eine weitere hinzu, bis am achten Abend alle Kerzen angezündet sind.

Der Prozess, jeden Tag eine weitere Kerze hinzuzufügen, ist ebenfalls symbolisch - wir beginnen mit einem kleinen, einzelnen Licht, das mit der Zeit wächst und sich ausbreitet. Das zunehmende Licht erinnert an die Bedeutung von Standhaftigkeit, Glaube und Hoffnung, selbst in Zeiten der Dunkelheit.

Der Chanukkaleuchter erinnert uns auch an die zwei Wunder von Chanukka. Das erste Wunder ist der historische Sieg der Juden in Jehuda, die gegen die hellenistischen Griechen kämpften. 

Die Griechen wollten die Juden daran hindern, die jüdische Religion zu praktizieren, die Tora zu studieren und den Schabbat zu halten, aber die Juden rebellierten und gewannen den Krieg. Dieser Sieg im Kampf um die Religionsfreiheit ist ein Wunder, denn die jüdischen Kämpfer waren zahlenmäßig und militärisch weniger erfahren als die griechische Armee, trotzdem gewannen sie gegen alle Wahrscheinlichkeit. Es ist eine Mahnung für uns, nicht aufzugeben, auch wenn die Chancen gegen uns stehen.

Auch das zweite Wunder von Chanukka lehrt uns eine wichtige Lektion - das Wunder des Öls. Nach der Befreiung Jerusalems und der Rückeroberung des heiligen Tempels von den Griechen fanden die Juden den Tempel entweiht vor, und es gab nur genug reines Öl, um die Menora, einen siebenarmigen Leuchter, für einen Tag anzuzünden.

Das Wunder bestand darin, dass das Öl nicht nur einen Tag lang, sondern erstaunlicherweise acht Tage lang brannte, bis neues rituelles Öl beschafft werden konnte. Es erinnert uns daran, dass selbst in aussichtslosen Situationen oder in Zeiten der Dunkelheit eine unerwartete Wendung möglich ist, und dass Hoffnung und Durchhaltevermögen belohnt werden können.

Es ist wertvoll, sich an diese Wunder von Chanukka zu erinnern, besonders in Zeiten des Krieges wie in Israel oder in der Ukraine, in denen wir manchmal die Hoffnung verlieren und nicht wirklich eine Lösung finden oder ein Licht am Ende des Tunnels sehen können. Es ist hilfreich, sich daran zu erinnern, die Hoffnung nicht zu verlieren und weiter nach einer Lösung zu suchen, bis sie gefunden wird.

Ich wünsche uns allen ein frohes Chanukka und Schabbat Schalom!

Zur Person: Michal Natovich Michal Natovich wurde 1979 in Israel geboren und wuchs in einer modernen orthodox-jüdischen Familie auf. Sie studierte Literatur auf Lehramt und arbeitete nach ihrem Diplom-Abschluss mehrere Jahre als Lehrerin für Hebräische Sprache und Literatur an einer israelischen Schule.

Seit 2012 wohnt sie mit ihrer Familie in Leipzig. Dort war sie als Hebräisch-Dozentin in verschiedenen Institutionen tätig.

Seit 2020 arbeitet sie als Lehrerin für Jüdische Religion in Leipzig und Dresden.

Schabbat Schalom bei MDR KULTUR Die Sendung bezieht sich auf die jüdische Tradition, die fünf Bücher Moses im Gottesdienst der Synagoge innerhalb eines Jahres einmal vollständig vorzulesen. Dabei wird die Thora in Wochenabschnitte unterteilt. Zugleich ist es häufige Praxis, die jeweiligen Wochenabschnitte auszulegen.

Bei MDR KULTUR geben die Autorinnen und Autoren alltagstaugliche Antworten auf allgemeine Lebensfragen, mit denen sie auch zur persönlichen Auseinandersetzung anregen. Zugleich ist "Schabbat Schalom" eine Einführung in die jüdische Religion, Kultur und Geschichte.

"Schabbat Schalom" ist immer freitags um 15:45 Uhr bei MDR KULTUR zu hören sowie online abrufbar bei mdr.de/religion.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR KULTUR | 08. Dezember 2023 | 15:45 Uhr