Rückblick: 125 Jahre Friedensau: Theologische Hochschule feiert Jubiläum mit Gottesdienst

Mitten in der ländlichen Idylle liegt Friedensau, 30 Kilometer östlich von Magdeburg im Jerichower Land. Mehr als die Hälfte der rund 450 Einwohnerinnen und Einwohner sind Studierende: 250 junge Menschen aus 40 Nationen. Neben den theologischen Bachelor- und Masterstudiengängen werden deutsch- und englischsprachige Studienprogramme in Musiktherapie, Sozialer Arbeit, Counseling, International Social Work und Development Studies angeboten.

125 Jahre Friedensau "Gekauft, um eine Missions- und Industrieschule zu errichten"

Mit dem Kauf einer Mühle und sieben Schülern begann die Geschichte von Friedensau. 1904 wurde dann die Alte Schule mit der Kapelle eingeweiht, aus dem nun der Gottesdienst zum Jubiläum im MDR übertragen wurde.

Theologische Hochschule Friedensau feiert Jubiläum
Friedensau blickt auf eine 125jährige Geschichte zurück. Bildrechte: Theologische Hochschule Friedensau
Theologische Hochschule Friedensau feiert Jubiläum
Friedensau blickt auf eine 125jährige Geschichte zurück. Bildrechte: Theologische Hochschule Friedensau
Theologische Hochschule Friedensau feiert Jubiläum
1899 kaufte die Deutsche Vereinigung der Siebenten-Tags-Adventisten eine Mühle und Grund, um eine Missions- und Industrieschule zu errichten. Bildrechte: Theologische Hochschule Friedensau
Theologische Hochschule Friedensau feiert Jubiläum
Musikunterricht unter freiem Himmel Bildrechte: Theologische Hochschule Friedensau
Theologische Hochschule Friedensau feiert Jubiläum
Unterrichtet wurde in Friedensau u.a. Hauswirtschaft. Bildrechte: Theologische Hochschule Friedensau
Theologische Hochschule Friedensau feiert Jubiläum
Betrieben wurde in Friedensau auch ein Nährmittelwerk. Bildrechte: Theologische Hochschule Friedensau
Theologische Hochschule Friedensau feiert Jubiläum
Ein großes Rundfenster in Form einer Rosette dominiert den Raum der Kapelle. Bildrechte: Theologische Hochschule Friedensau
Alle (6) Bilder anzeigen

"Mache Dich auf und werde Licht!"

Träger der staatlich-anerkannten privaten Hochschule ist die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten zählt weltweit knapp 22 Millionen Gläubige, in Deutschland gibt es rund 34.000 Mitglieder. Sie stehen den anderen christlichen Kirchen nahe, feiern aber am Samstag und nicht am Sonntag Gottesdienst. Außerdem prägt weniger eine feste Liturgie den Charakter adventistischer Gottesdienste, sondern vielmehr kommunikative Elemente. Die Übertragung aus der Kapelle Friedensau lud ein, diese Besonderheiten zu erleben.

Die Predigt zum Thema "Mache dich auf und werde Licht!" (nach Jes 60,1) hielt der Kirchenhistoriker Dr. Johannes Hartlapp. Es sangen und musizierten der Internationale Chor der Studierenden der Theologischen Hochschule Friedensau unter Leitung von Itje Zepnik und Matej Luksic. Durch die Liturgie führte der Praktische Theologe und Dekan der Theologischen Fakultät Dr. Alexander Schulze.

Stichwort: Was glauben und wie leben Siebenten-Tags-Adventisten? (Bitte aufklappen)

  • Siebenten-Tags-Adventisten glauben an die Wiederkehr Jesu Christi, heilig halten sie den siebenten Tag – nach abrahamitischer Zählung ist das der Samstag (Sabbat). Deshalb wird auch am Samstag und nicht am Sonntag Gottesdienst gefeiert.
  • Zentrales Element des adventistischen Gottesdienstes ist die Predigt. Weitere Bestandteile sind Musik, Textlesungen, Gemeindegesang, das Bibelgespräch und ein interaktiv gestalteter Kindermoment.
  • Grundlage der Glaubensüberzeugungen der Siebenten-Tags-Adventisten ist die Bibel, zentral für die Glaubenspraxis sind die wöchentlichen Bibelgespräche, in die aktuelle Themen einfließen können.
  • Die Taufe setzt ein gründliches adventistisches Bibelstudium voraus, getauft werden können deshalb nur Erwachsene.
  • Ihre Aufgaben in der Gemeinschaft sehen die Adventisten hauptsächlich in sozialer Arbeit und in der Entwicklungshilfe.
  • Das Advent-Wohlfahrtswerk e.V. (AWW) ist Gründungsmitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, außerdem Träger von Kindertagesstätten, einer Heilpädagogischen Tagesstätte, einer Einrichtung für Suchtberatung und Suchtbehandlung in Chemnitz sowie einem Übernachtungshaus für wohnungslose Frauen in Leipzig. Darüber hinaus werden Seniorenheime, Hospize, eine Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung und eine Schule in Oranienburg betrieben.
  • Global gesehen leben die meisten der 22 Milionen Adventisten in Afrika (9,8 Millionen), Lateinamerika (6,2 Millionen) und Asien (4,2 Millionen).
  • Viele Adventisten ernähren sich sehr bewusst und verzichten auf Fleisch, Alkohol oder Tabak.


Quellen: AWW, APD

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 18. Mai 2025 | 10:00 Uhr