Unstrut-Hainich-Kreis Zwei Jahre nach Brand in Bothenheilingen: Neue Lösung für Löschwasserproblem gefunden

18. Juli 2024, 13:02 Uhr

Zwei Jahre nach dem Großbrand hat sich in Bothenheilingen im Unstrut-Hainich-Kreis viel getan. Die Brandstelle im Ortskern wird wieder bebaut und für das akute Löschwasserproblem gibt es erste Lösungen. Die Wiederaufnahme der polizeilichen Ermittlungen nach einem anonymen Hinweis hat aber erneut Unruhe ins Dorf gebracht.

Noch erinnert eine große Freifläche im Ortskern von Bothenheilingen an einen der bisher größten Brände in Thüringen. Genau vor zwei Jahren kämpften rund 100 Feuerwehrleute mit den Flammen, nach einer Verpuffung in der ortsansässigen Tischlerei. Bei den Löscharbeiten wurde auch eine zweite Drehleiter eingesetzt. Als dann kein Wasser mehr kam, spitzte sich die Lage dramatisch zu.

Es war herzzerreißend, löschen zu wollen und kein Wasser mehr zu haben.

Wehrleiter Thomas Dressler

Feuerwehren aus der Region und vor allem Landwirte halfen mit Löschwasser. "Es war herzzerreißend, löschen zu wollen und kein Wasser mehr zu haben", sagt der neue Wehrleiter Thomas Dressler. Diese Situation soll sich nie wiederholen. Dass neue Löschwasser-Strukturen in Arbeit sind, sei auch für die Köpfe der Feuerwehrleute wichtig.

Pilotprojekt mit Trinkwasserverband

Die zuständige Stadt Nottertal Heilinger Höhen hat ein Pilotprojekt mit dem Trinkwasserverband Bad Langensalza angeschoben. Die Kooperation sichert die Ortschaften im Notfall ab: Bürgermeister Alexander Blankenburg zufolge können sie das Trinkwasser aus der Leitung zum Löschen nutzen.

Vier Männer stehen vor einer Gedenktafel.
Eine Gedenktafel erinnert an den Brand - hier stehen (von links) Bürgermeister Alexander Blankenburg, Ortschaftsbürgermeister Thomas Schultz, der aktuelle Wehrleiter Thomas Dressler und der damalige Wehrleiter Tobias Rink. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

Weil die Wassermenge damit aber immer noch nicht ausreichend ist, soll in Bothenheilingen und im Nachbarort Neunheilingen jeweils eine große Zisterne gebaut werden. Derzeit haben beide Ortschaften keinerlei Löschwasserreserven.

Der Stadtrat entscheidet in vier Wochen über die Kosten von mehr als 200.000 Euro. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau begonnen werden. Ein gemeindeeigenes Grundstück ist bereits gefunden.

Brandereignis bleibt in den Köpfen

"Gebrannt hat es seit dem Großereignis zum Glück nicht wieder", sagt der Wehrleiter. In den Köpfen ist der Großeinsatz vermutlich aber für immer präsent, denkt er. Auch der damalige Wehrleiter Tobias Rink hat ihn, wie fast alle Bothenheilinger, ständig vor Augen.

Immer wenn er an der mittlerweile aufgeräumten Brandstelle am ehemaligen Vierseitenhof vorbeikommt, kommen die Erinnerungen hoch. Erst vor zwei Wochen sei der Geruch von damals auch wieder rausgekommen, als die Bagger an der alten Brandstelle arbeiteten. Es sei aber gut, dass es wieder vorangeht und es einen Lückenschluss gibt.

Eine leere Baustelle.
Die Brandstelle, auf der einst ein Vierseitenhof stand. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

Brandstelle ist eine Baustelle

Der große Bauzaun macht den Bothenheilingern Mut. Anstelle des abgebrannten Vierseitenhofes entstehen wieder Wohnungen. Die Fundamente sind bereits vorbereitet. Die ebenfalls komplett zerstörte Tischlerei ist bereits im Vorjahr am Ortsrand wiederaufgebaut worden. Eigentlich alles Balsam für die Seele der Geschädigten und der Bothenheilinger. Unruhe ist trotzdem wieder da, sagt der neue Ortschaftsbürgermeister Thomas Schulz. Grund hierfür sind die Wiederaufnahme der Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung.

Ein weißes Gebäude hinter einer Wiese.
Die Tischlerei hat ein neues Gebäude am Ortsrand bekommen. Bildrechte: MDR/Claudia Götze

Ermittlungen gegen Unbekannt

Dass sich die Ermittlungen gegen Unbekannt richten und vermutlich recht schnell wiedereingestellt werden, kann die Bothenheilinger nur wenig trösten. "Natürlich muss man jedem Hinweis nachgehen", sagt Ortschaftsbürgermeister Thomas Schulz. Es versetze das ganze Dorf in Unruhe. "Wir haben es verdient, dass nicht immer wieder daran erinnert und alles wieder aufgerollt wird."

MDR (dst)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 18. Juli 2024 | 09:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/3f8dc30e-9d14-4d87-bc70-ea207d0787d2 was not found on this server.

Mehr aus der Region Nordhausen - Heiligenstadt - Mühlhausen - Sömmerda

Mehr aus Thüringen

Schneekopfturm 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 05.04.2025 | 21:39 Uhr

Nach 18-monatiger Sanierungsphase ist der Schneekopfturm wiedereröffnet worden. Die Stadt Suhl hatte rund 170.000 Euro in die Renovierung des beliebten Ausflugsziel im Thüringer Wald gesteckt.

MDR FERNSEHEN Sa 05.04.2025 19:00Uhr 00:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-schneekopfturm-sanierung-wiedereroeffnet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 05.04.2025 | 21:25 Uhr

Mit einem Gedenken an Josef Ritter von Gadolla ist in Gotha die Befreiung von der Naziherrschaft vor 80 Jahren gefeiert worden. Josef Ritter von Gadolla hatte damals Friedensfahnen zur Kapitulation gehisst.

MDR FERNSEHEN Sa 05.04.2025 19:00Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-tag-der-befreiung-nazi-josef-ritter-von-gadolla-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
FB_Meuselwitz 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Geehrte Sportler auf der Bühne 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
2 min 05.04.2025 | 21:01 Uhr

In Suhl ist am Freitag die "Goldene Nacht des Thüringer Sports" gefeiert worden. Dabei wurden unter anderem die Sportler des Jahres geehrt.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 05.04.2025 19:00Uhr 02:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Fussballrandale Jena 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk