MDR THÜRINGEN MDR THÜRINGEN - Nachrichten um 10:30 Uhr

24. Februar 2025, 10:35 Uhr


Polizei spricht von ruhigem Wahlsonntag

Die Thüringer Polizei hat ein positives Fazit vom Wahlsonntag gezogen. Der Tag sei ruhig und ohne Störungen verlaufen, teilte die Leitende Polizeidirektorin Heike Langguth am Abend mit. Auch eine Kundgebung unter dem Motto "Gemeinsam, kämpferisch, antifaschistisch" am Wahlabend in Jena sei bisher friedlich verlaufen. Thüringenweit seien am Wahlsonntag vereinzelt Sachbeschädigungen an Wahlplakaten angezeigt worden. Zudem hätten Unbekannte in Bad Sulza im Weimarer Land ein drei mal drei Meter großes Hakenkreuz angebracht. Den Angaben nach war die Präsenz der Polizei erhöht worden.


Weimarer stimmen gegen Ost-Umfahrung

Die Weimarer haben sich gegen eine Ost-Umfahrung ausgesprochen. Im Bürgerentscheid sprach sich die Mehrheit der Einwohner dagegen aus, wie der Stadtrat und Initiator des Bürgerbegehrens, Martin Röckert (CDU), MDR THÜRINGEN mitteilte. Demnach stimmten 55 Prozent der Weimarer gegen die umstrittene Trasse. 43 Prozent waren dafür. Laut Röckert fehlten knapp 4.500 Stimmen für einen positiven Entscheid. Die Stadt Weimar hat noch kein vorläufiges Ergebnis bekanntgegeben. Ein Stadtsprecher bestätigte jedoch bereits eine Tendenz gegen die Ost-Umfahrung. Die Ortsumfahrung soll die B7 östlich um Weimar leiten und so die Stadt und die Anwohner entlasten.


Einwohner gegen Windräder

Die Einwohner von Emleben im Kreis Gotha haben sich deutlich gegen den Bau von Windrädern im Gemeindegebiet ausgesprochen. Von den 491 Wählern stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag 338 gegen den Bau der vier Windräder. 153 stimmten für eine Ansiedlung. Dem Bürgerentscheid war ein Ratsreferendum vorausgegangen. Der Gemeinderat hatte es im Dezember auf den Weg gebracht. Die 250 Meter hohen Windräder sollten auf landwirtschaftlichen Flächen zwischen Emleben und Gospiteroda gebaut werden. Ein Windvorranggebiet gibt es auf dem Gemeindegebiet bisher nicht.


Friedensgebet erinnert an Angriff auf die Ukraine

Mit einem Friedensgebet wird am Montag in Eisenach an den Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine vor drei Jahren erinnert. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde lädt gemeinsam mit Ukrainerinnen und Ukrainern und der Stadtverwaltung am späten Nachmittag in die Nikolaikirche. Der musikalische Gottesdienst solle die Möglichkeit geben, innezuhalten, der Kriegsopfer zu gedenken und über Frieden und Gerechtigkeit nachzudenken, heißt es in der Einladung.


Angriff auf Polizeibeamte - Haftbefehl vollstreckt

In Greiz haben Beamte einen per Haftbefehl gesuchten Mann festnehmen können. Laut Polizei lehnten sich zwei polizeibekannte, obdachlose Männer aus der Greizer Drogenszene am Samstagabend gegen ein Polizeiauto. Einer der beiden hatte seinen Hund am Außenspiegel des Wagens angebunden. Gegen den anderen Mann lag ein Haftbefehl vor. Als die Beamten die beiden Männer ansprachen, flüchteten sie. Der per Haftbefehl gesuchte Mann konnte gestellt werden. Bei der Festnahme schlug und trat der 27-Jährige nach den Beamten. Bei der anschließenden Durchsuchung wurde eine kleine Menge Drogen sichergestellt. Auch ein Drogen- und Alkoholtest verliefen positiv. Der Angreifer wurde festgenommen, nach bezahlter Strafe aber wieder auf freien Fuß gesetzt.


Auto prallt gegen Haus - zwei Verletzte

Bei einem Verkehrsunfall in Tambach-Dietharz sind am Sonntag zwei Menschen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben fuhr ein mit vier Personen besetztes Auto am frühen Sonntagmorgen auf der Hauptstraße nahezu ungebremst in eine Rechtskurve und prallte gegen ein Wohn- und Geschäftshaus. Fahrer und Beifahrer blieben unverletzt. Ein Mann und eine Frau auf der Rückbank wurden schwer verletzt. Sie mussten in Kliniken gebracht werden. Beide waren nicht angeschnallt.


Betrunkener Lkw-Fahrer in Sackgasse

Einen betrunkenen Lkw-Fahrer hat die Polizeiim Ilm-Kreis aus dem Verkehr gezogen. In Ichtershausen hatte sich der 44-jährige Fahrer eines polnischen Lkw-Gespanns gestern in eine Sackgasse manövriert, wie die Polizei berichtete. Bei der Kontrolle fiel den Beamten der starke Alkoholgeruch auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als zwei Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme im Krankenhaus an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt.

Mehr aus Thüringen