MDR THÜRINGEN MDR THÜRINGEN - Nachrichten um 05:00 Uhr
Hauptinhalt
05. April 2025, 05:05 Uhr
Pflegeheime müssen immer mehr Anfragen ablehnen
Thüringens Pflegeheime können wegen fehlendem Personal aktuell über 280 Plätze nicht belegen. Einer Umfrage der LIGA der Freien Wohlfahrtsverbände zufolge gibt es das Problem im ganzen Freistaat. Wie LIGA-Sprecher Thomas Müller sagt, müsste allein die AWO, mit 64 Einrichtungen größte Pflegeheimbetreiberin in Thüringen, zehn Anfragen pro Tag ablehnen. Hintergrund ist unter anderem der Wechsel der Boomer-Generation in den Ruhestand. Laut Thüringer Heimaufsicht gab es allein im Februar aufgrund von Personalmangel insgesamt 18 Belegungstopps. Hoffnung setzt die LIGA auf die bundesweit steigende Zahl der Ausbildungsverträge. Demnach starteten im Vergleich zum Vorjahr neun 9 Prozent mehr Nachwuchskräfte.
Deutscher Tierschutzbund: Rahmen des Tierschutzes soll aktualisiert werden
Die Tierschutzvereine in Deutschland kämpfen mit den gestiegenen Kosten. Vor allem die Arztkosten brächten viele Vereine in Schwierigkeiten, sagte der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes Thomas Schröder bei einem Besuch in Altenberga im Saale-Holzland-Kreis. Das System der Tierheime stehe vor dem Zusammenbruch, so Schröder. Tierheime übernehmen viele Pflichtaufgaben der Kommunen. Sie bekommen aber nicht kostendeckende Finanzhilfen, bis die Tiere weitervermittelt werden können. Schröder forderte, den rechtlichen Rahmen des Tierschutzes zu aktualisieren. Zum Beispiel im Bereich Katzenkastration. Jede Freigänger-Katze solle kastriert werden, damit die Tierheime keine weitere Katzenschwemme erleben müssten.
Regionalliga: Hertha Zehlendorf-Rot-Weiß Erfurt trennen sich unentschieden
In der Fußball-Regionalliga Nordost hat der FC Rot-Weiß Erfurt nur einen Punkt mit nach Hause genommen. Das Team von Trainer Fabian Gerber trennte sich am Freitagabend gegen Hertha Zehlendorf 3:3. Erfurt belegt damit aktuell Platz vier in der Tabelle.
Suhl: Thüringens Sportler des Jahres geehrt
In Suhl sind am Freitagabend die Thüringer Sportler des Jahres 2024 geehrt worden. Bereits im vergangenen Dezember wurden Victoria Carl zur Sportlerin Jahres, Max Langenhan zum Sportler des Jahres sowie der ThSV Eisenach zur Mannschaft des Jahres gewählt. Rund 400 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft waren bei der Gala dabei. Einen Sonderpreis erhielten Torsten Wolf und Andreas Kollek vom Universitätssportverein Erfurt stellvertretend für das Organisationsteam der Deutschen Karate-Meisterschaften der Jugend und Junioren. Der Vorsitzende der Thüringer Sporthilfe David Möller dankte den vielen Ehrenamtlichen im Sport und verwies auf die Rolle der Sportgemeinschaft in Thüringen. Der Landessportbund meldete erst kürzlich einen neuen Rekord: Rund 375.000 Thüringer sind Mitglied in einem Sportverein.