Chancengleichheit Initiative fördert Studium von "Arbeiterkindern"
Hauptinhalt
14. Januar 2023, 15:23 Uhr
Die Herkunft entscheidet in Deutschland häufig über die Zukunft. Das trifft zumindest auf sogenannte Arbeiterkinder zu - also Kinder, deren Eltern keinen Uniabschluss haben. Nach Angaben des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft studieren nur 27 Prozent der Arbeiterkinder, wohingegen es bei Akademikerkindern 79 Prozent sind. Eine bundesweite Initiative, die das ändern will, heiß Arbeiterkind.de. In Thüringen ist sie in Weimar, Erfurt und Jena aktiv.
Als Thomas Prochazka angefangen hat zu studieren, hat er mit dem Leben an der Universität gefremdelt. Prochazka ist Arbeiterkind, das heißt, seine Eltern haben nicht studiert. So viel Theorie in kurzer Zeit zu lernen, sei ihm zum Beispiel schwer gefallen.
Auch die Partymentalität seiner Kommilitonen, lieber erstmal zu feiern statt zu büffeln, sei ihm neu gewesen. Bei ihm zu Hause habe eine andere Arbeitsmoral geherrscht: "Setz dich hin, lerne und arbeite etwas. Spaß kannst du haben, wenn du mit dem Lernen fertig bist."
Wir hören dir auf Augenhöhe zu, wir verstehen dich. Das hat für mich viel ausgemacht.
Prochazka hat einen steinigen Weg hinter sich. Nach dem Abitur 2003 hat er erst eine Ausbildung abgebrochen, dann ein Studium geschmissen und war vorübergehend auch arbeitslos. 2016 hat er seinen Abschluss in Elektrotechnik dann schließlich doch noch in Jena gemacht.
Während dieser Zeit erfährt er durch seinen Mitbewohner von der Initiative Arbeiterkind.de. Er geht auf ein Treffen der Ortsgruppe und fühlt sich dort auf Anhieb wohl: "Ich habe persönlich gemerkt: Ja, das bin ich. Ich passe dazu. Und dann kam bei dem Treffen noch dieses Willkommensgefühl dazu: Wir hören dir auf Augenhöhe zu, wir verstehen dich. Das hat für mich viel ausgemacht."
Fehlendes Wissen im Elternhaus als Nachteil im Studium
Die Initiative Arbeiterkind.de ist 2009 gegründet worden, um Menschen wie Prochazka zu unterstützen, die als Erste in ihrer Familie studieren wollen. Es geht dabei vor allem darum, Arbeiterkinder mit Informationen über das Studium zu versorgen - zum Beispiel, wie man ein Studium überhaupt finanziert.
Das Elternhaus gibt Arbeiterkindern solche Informationen nicht immer mit. Dadurch haben diese häufig Schwierigkeiten während des Studiums. So war es zumindest bei Aron Bernt, auch er ist Mitglied in der Ortsgruppe Jena: "Ich habe mich immer so ein bisschen im Nachteil gefühlt. Alle hatten immer einen akademischen Hintergrund und wussten von den Erfahrungen ihrer Eltern oder ihrer Freunde. Und ich bin halt irgendwie ins kalte Wasser geworfen worden und habe keine Hilfe gehabt."
Auch Bernt hat keinen geradlinigen Lebenslauf. Nach der Schule begann er eine Ausbildung zum Metallbauschlosser, war damit aber nicht zufrieden. Während er Vollzeit arbeitete, holte er sein Abitur an der Volkshochschule nach. Im Anschluss studierte er Politik und Wirtschaft, brach aber nach wenigen Semestern wieder ab. Durch eine Doku entdeckt er Arbeiterkind.de.
Mein Leitspruch ist: Einen guten Job kann man verlieren, eine gute Bildung behält man aber ein Leben lang.
Arbeiterkind.de in Thüringen bisher nur in Weimar, Erfurt und Jena
Arbeiterkind.de ist bundesweit in Ortsgruppen organisiert. Die Jenaer Gruppe von Prochazka und Bernt ist neben Weimar und Erfurt eine der drei Lokalinitiativen in Thüringen. Anna Chombe ist die hauptamtliche Ansprechpartnerin von Arbeiterkind.de in Thüringen.
Wenn es nach ihr geht, soll es aber nicht bei den Ortsgruppen bleiben: "Wir würden uns auch wünschen, an anderen Hochschulstandorten Gruppen zu initiieren. Wer also zum Beispiel an der Hochschule Schmalkalden oder Nordhausen studiert, darf sich sehr gerne angesprochen fühlen."
Das Ziel: Voneinander lernen
In den Gruppen organisieren Arbeiterkinder zum Beispiel Infoveranstaltungen an Schulen, um Jugendlichen Mut zu machen, an die Universität zu gehen. Die Arbeit ist dabei fast ausschließlich ehrenamtlich. Die Mitglieder der Ortsgruppen treffen sich aber auch zu Stammtischen, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
Prochazka erklärt: "Der eine weiß zum Beispiel viel über Stipendien. Der zweite weiß etwas über Studienfinanzierung. Der dritte weiß, wie organisiere ich mich. Der vierte weiß, welche Tipps gibt es fürs Lernen und der fünfte kennt Studienzweifel und psychische Probleme."
Ein weiteres Angebot ist außerdem das sogenannte Mentoring, bei dem sich ein Gruppenmitglied speziell um eine Person kümmert und sie bei ihrem Weg unterstützt. In der Ortsgruppe Jena hilft Prochazka zum Beispiel gerade Aron Bernt bei der Studienwahl. Bernt will es nämlich in jedem Fall nochmal mit einem Studium probieren: "Mein Leitspruch ist: Einen guten Job kann man verlieren, eine gute Bildung behält man aber ein Leben lang."
MDR (nis)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit des Tages | 14. Januar 2023 | 18:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/3faba17d-95c1-43db-8d87-baf6f198be38 was not found on this server.