Kooperationsvertrag Bis 2031: Bahn und Land wollen zehn Thüringer Bahnhöfe modernisieren

24. Juni 2024, 19:39 Uhr

Bis 2031 wollen das Land Thüringen und die Deutsche Bahn zehn Bahnhöfe modernisieren. Im Fokus stehen vor allem kleine Bahnhöfe mit weniger als 1.000 Fahrgästen am Tag. Dafür stellt das Land 21 Millionen Euro bereit.

Das Land Thüringen und die Deutsche Bahn wollen zehn Bahnhöfe in den nächsten sieben Jahren modernisieren. Dafür stellt das Land 21 Millionen Euro breit. Das ist rund ein Viertel der Gesamtkosten von 74 Millionen Euro.

Den ersten Rahmenvereinbarung des Landes und der Bahn haben Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linke) und Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe DB InfraGO AG in Rudolstadt unterzeichnet.

Kleine Bahnhöfe sollen profitieren

Vor allem kleine Bahnhöfe mit weniger als 1.000 Fahrgästen am Tag sollen profitieren. Konkret sind das: Bad Blankenburg, Friedrichroda, Reinhardsbrunn-Friedrichroda, Gotha, Grimmenthal, Ilmenau, Probstzella, Zeutsch und Geraberg. Der Hauptbahnhof in Sonneberg soll auch mit Landeshilfe modernisiert werden.

"Modernisieren" heißt laut Thieme: Vom Bahnsteig, der ohne Stufen erreicht werden kann, bis zur Wegbeleuchtung, neuen Schildern und besserer Durchsagen. Teilhabe heißt auch in der Fläche mit Kinderwagen oder Rollstuhl zum Zug zu kommen, bekräftigt Thieme.

Zusammen mit dem Geld des Landes stehen für die zehn Bahnhöfe 74 Millionen Euro zur Verfügung. Die Bahn und der Bund beteiligen sich zu drei Vierteln mit rund 53 Millionen Euro.

Ein Mann und eine Frau stehen an zwei Stehtischen und halten jeweils einen unterschriebenen Vertrag in die Kamera
Unterzeichnet wurde der Kooperationsvertrag von Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (r.) und dem Vorstand Personenbahnhöfe DB InfraGO AG in Rudolstadt Ralf Thieme (l.). Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

50 Bahnhöfe seit 2020 modernisiert

"90 Prozent der 279 Thüringer Bahnhöfe sind Stationen, an denen jeden Tag weniger als 1.000 Menschen Ein- und Aussteigen", sagt Thieme, der im Namen der Bahn die Rahmenvereinbarung unterzeichnet hat. Der Bund verteile die Mittel aber vorwiegend an Bahnhöfe, die deutlich mehr Menschen nutzen. Deshalb müsse die Mobilität auf dem Land von allen mitfinanziert werden. "Wir investieren in die kleineren Bahnhöfe, weil wir mehr Reisende wollen und die werden auch kommen!", so Thieme.

Das Land Thüringen hat die Hausaufgaben gemacht, was die Analyse betrifft, sagt Susanna Karawanskij (Linke): "Wo es hakt wissen wir, was wir noch nicht geschafft haben, ist, in den Ausbau zu gehen." Auch wenn die Bahn mit Hilfe des Bundes seit 2020 schon 50 Bahnhöfe in Thüringen modernisiert.

Ein Hinweisschild mit Piktogrammen "Rollstuhlfahrer" und "Fahrstuhl" zeigt 2016 in einem Bahnhof den Weg für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität.
An etwa 90 Prozent der Thüringer Bahnhöfe steigen jeden Tag weniger als 1.000 Menschen ein oder aus. Bildrechte: picture alliance / dpa | Monika Skolimowska

MDR (uwk/jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 24. Juni 2024 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/49d098fa-30e1-4c1d-bb34-0e43f0842a7f was not found on this server.

Mehr aus Thüringen

Biker 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 20.04.2025 | 20:51 Uhr

Traditionell haben Motorradfahrer aus der Region in Niederdorla an Deutschlands Mittelpunkt eine Andacht gefeiert. Pfarrerin Sylke Klingner sagte, Gottes Segen sei aber kein Freibrief für Leichtsinn.

MDR FERNSEHEN So 20.04.2025 17:21Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/video-biker-segen-motorrad-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Besucherandrang am Heuberghaus 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 20.04.2025 | 20:36 Uhr

Nach einem dreiviertel Jahr Umbauzeit haben sich Gäste zur Eröffnungs-Party getroffen. Der Berg-Gasthof soll 365 Tage im Jahr öffnen.

MDR FERNSEHEN So 20.04.2025 17:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-berggasthof-friedrichroda-geoeffnet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video