Landwirtschaft Agroforst soll Klima und Thüringer Äcker schützen
Hauptinhalt
07. Februar 2023, 22:23 Uhr
Der Spagat zwischen Umweltschutz und klassischer Landwirtschaft gilt als schwierig. Die Agroforstwirtschaft will Bauern helfen, ihre Felder vor Dürre zu schützen und gleichzeitig die Umwelt zu fördern. Wie das funktionieren soll, haben am Dienstag Landwirte und Umweltplaner in der Agrargenossenschaft Kirchheilingen im Unstrut-Hainich-Kreis diskutiert.
Beim Agroforst geht es um mehr als nur die Blumenwiese am Feldrand. Nicht nur Insekten soll der Agroforst helfen, sondern auch den Landwirten. Dabei werden an oder in landwirtschaftlichen Flächen systematisch Grünstreifen gepflanzt, etwa Hecken, Sträucher oder Bäume.
Entscheidend ist die Anordnung und Ausrichtung. Ein gut geplanter Agroforst biete bei Hitzesommern einen Kühlungseffekt oder ist in der Lage, Wasser zu speichern. Der Boden ist vor Wind geschützt. Gleichzeitig erhöht sich auf den monotonen Flächen die Artenvielfalt und Biodiversität. Das klingt nicht nur für Umweltschützer gut, sondern auch für Bauern.
Windschutzstreifen aus DDR-Zeiten müssen erneuert werden
"Wir haben natürlich schon zu DDR-Zeiten Windschutzstreifen gebaut. Da diese nun erneuert werden müssen, nutzen wir die Gelegenheit, um die Agroforst-Methode bei uns zu testen", sagt Landwirt Frank Baumgarten, der im Vorstand der Agrargenossenschaft Kirchheilingen (Unstrut-Hainich-Kreis) sitzt.
Der Kühlungseffekt eines solchen Streifens geht bis zu 90 Meter weit ins Feld. Gerade bei Hitzesommern ist das ein Vorteil.
Dort arbeiten 190 Beschäftigte. Schwerpunkt ist der Ackerbau mit 3.340 Hektar Fläche. Auch diese typisch ostdeutschen Großflächen - ein Erbe der LPG-Landwirtschaft aus DDR-Zeiten - würden von Hecken oder Baumansammlungen profitieren, meint Agroforst-Berater Janos Wack von der Firma Triebwerke.
"Der Kühlungseffekt eines solchen Streifens geht bis zu 90 Meter weit ins Feld. Das wird gemeinhin unterschätzt, aber Messungen haben das bestätigt. Gerade bei Hitzesommern ist das ein Vorteil", so Wack.
Viele Vorteile, aber hohe Kosten
Obwohl Bauern profitable Fläche an einen Agroforst "verlieren", soll dieser wirtschaftlich genutzt werden. In den Gebieten können Tiere gehalten oder besonders wertige Hölzer gepflanzt werden, die sich später verkaufen lassen. Landwirt Frank Baumgarten hofft auf einen Ertrag von Früchten oder Nüssen. "Das sind zwar langfristige Projekte, aber solche Erträge ließen sich gut im Hof- und Direktverkauf anbieten", so der Landwirt.
Der Liste der Vorteile ist noch lang: Der Humus im Boden wird gefördert, mehr CO2 gespeichert und weniger Dünger muss zum Einsatz kommen. Doch in der Marktwirtschaft gibt es einen großen Nachteil: Die Bewirtschaftungskosten sind höher, die Arbeitszeit länger und Erträge fallen erst mittelfristig ab.
Um Landwirten den Agrofrost trotzdem attraktiv zu machen, braucht es weitere Hilfe: "Es braucht natürlich die Unterstützung der öffentlichen Hand bei der Agroforstwirtschaft. Dazu wurden die Förderrichtlinien angepasst. Allerdings noch nicht optimal", so Wack.
Thüringen startet Förderprogramm
Bedeutet: Seit 2023 gibt es Beihilfe für Landwirte, die Agroforste anlegen wollen. Doch die Förderung ist mit 60 Euro pro Hektar vergleichsweise gering. Laut Experten brauche es eine zweite Säule der Finanzierung, etwa durch die Bundesländer. Doch in Thüringen sei diese zusätzliche Investitionsförderung derzeit ungeklärt, so Wack.
Um Agroforste dennoch voranzutreiben, hat das Landesamt für Landwirtschaft Thüringen das Projekt "Demonetz Agroforst Thüringen" ins Leben gerufen. Mithilfe des Projekts berät der Freistaat Landwirte darin, wie Agroforste gefördert und praktisch umgesetzt werden können.
Weitere Informationen zum Projekt "Demonetz Agroforst" finden Sie hier.
MDR (jn)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 07. Februar 2023 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/9d5b82c9-5c5c-401c-b7ff-4a7559308ca9 was not found on this server.