Leipziger Auwald Wildkräuter sammeln: Was ist essbar?

14. April 2024, 12:00 Uhr

Als Vitamin C-Lieferant, zum Würzen oder im Salat, für Wildkräuter gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten. Doch gerade für Laien sehen viele der Gewächse ähnlich aus. Deswegen gibt Ralf Herrmann, Förster im Leipziger Auwald, sogenannte Kräuterwanderungen. Hier erklärt er für Anfänger die wichtigsten Regeln und erzählt, welche Kräuter man gut essen kann.

Beim Sammeln von Wildkräutern muss man vorsichtig sein, nur wer sich auskennt, sollte auch Pflanzen mitnehmen und essen, erklärt Ralf Herrmann. "Es gibt viele Giftpflanzen die essbaren Kräutern sehr ähnlich sehen. Gerade für Laien sind die Unterschiede da manchmal schwer erkennbar." Gute Pflanzen für Anfänger seien Giersch, Bärlauch oder Huflattich, diese würden sich leicht erkennen lassen und sind alle drei essbar.

Wie und wo darf man Kräuter sammeln?

Generell gilt: Wenn man hier und da etwas für Zuhause mitnimmt, dann sei das in Ordnung. In Naturschutzgebieten darf man aber keine Kräuter sammeln, "aber mit einem kleinen Handstrauß mache man nichts falsch". Laut dem Förster solle man die Wege aber nicht verlassen: "Der Wald ist die Heimat vieler Tiere die tagsüber schlafen und nicht gestört werden sollen."

Welche Wildkräuter sind essbar?

Löwenzahnblüten auf einer Wiese
Beim Löwenzahn ist die gesammte Pflanze essbar, auch die Wurzeln. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Bei vielen Wildkräutern besteht Verwechslungsgefahr, deswegen sollte man sich vorher gut informieren oder mit Profis Kräuter sammeln gehen. Einfache Pflanzen, die jeder kennt, sind zum Beispiel Bärlauch oder Löwenzahn: Hier sind alle Blätter und Blüten essbar. Wenn die Pflanzen blühen, seien sie laut Herrmann nicht giftig, sie würden nicht mehr so gut schmecken.

Bei der Kräuterwanderung im Leipziger Auwald stellt Förster Ralf Herrmann ein paar Pflanzen vor, die auch Anfänger gut erkennen können:

Kräuterwanderung im Wald

Die Kräuterwanderung im Auwald wurde vom Verein des Leipziger Wildtierparks organisiert. Knapp 30 Interessierte sind zu der einstündigen Wanderung gekommen. Die Hauptmotivation für viele: "Einfach mal wissen, was da alles am Wegesrand wächst." So auch bei Michail Michalakopoulos und Corinna Sehl. Sie wollten anlässlich ihres Jahrestages etwas unternehmen und möchten gleich nach der Wanderung selber Wildkräuter sammeln gehen.

Herr und Frau Zimmermann aus Zwenkau versuchen sich gesund zu ernähren und wollten sich deswegen über Wildkräuter informieren. "Wenn man weiß, welche Pflanzen viele Vitamine haben, dann kann man sich auch einige Südfrüchte sparen." Außerdem möchten sie ihren Kindern etwas mitgeben, es sei schön, wenn man beim Spazieren links und rechts gemeinsam schauen könne und nicht nur den Weg entlanggehe.

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | TDR THÜRINGEN JOURNAL | 03. April 2024 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/1f802e7c-a15b-4c01-b8ef-59af6cf9ece9 was not found on this server.

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Kanufahrer paddeln in eine Schleuse auf der Unstrut 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Jan Woitas
1 min 17.04.2025 | 06:00 Uhr

Gründonnerstag startet traditionell die Schleusensaison an Saale und Unstrut. Michael Rosebrock berichtet.

MDR SACHSEN-ANHALT Do 17.04.2025 06:00Uhr 00:20 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/audio-schleusen-saale-unstrut100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen