Oriane (Samantha Gaul), Chor der Oper Leipzig 5 min
Die Oper "Amadis, der Ritter" hat in Leipzig Premiere gefeiert. Bildrechte: Tom Schulze
5 min

An der Oper Leipzig hat "Amadis, der Ritter" von Johann Christian Bach Premiere gefeiert. Erstmals hat Thomaskantor Andreas Reize dabei die musikalische Leitung übernommen. Opernexperte Claus Fischer mit einer Kritik.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 23.09.2024 07:20Uhr 04:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-oper-leipzig-amadis-kritik100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kritik Oper Leipzig: "Amadis" enttäuscht trotz Thomaskantor

23. September 2024, 14:06 Uhr

Erstmals hat Thomaskantor Andreas Reize mit der Oper Leipzig zusammengearbeitet: Bei der Inszenierung "Amadis, der Ritter" hat er die musikalische Leitung übernommen. Die Oper von Johann Christian Bach, dem jüngsten Sohn von Johann Sebastian Bach, hat am Wochenende in Leipzig Premiere gefeiert. Mit dabei war MDR-KULTUR-Theaterkritiker Claus Fischer. Während ihn Regie und Bühnenbild irritiert haben, war er von der musikalischen Leistung des Chors und des Gewandhausorchsters begeistert.

Es beginnt mit einer Videoprojektion auf der noch leeren Bühne. In einem dunklen Kellergewölbe irren zwei Gestalten umher. Sie tragen seltsame Raumanzüge, die sich bei Licht als Ritterrüstungen entpuppen. Ritterrüstungen aus flexiblem Kunststoff, wie sie sich kleine Jungs zu Weihnachten wünschen. Und wie kleine Jungs reden und benehmen sich die beiden vollbärtigen Männer irgendwie auch. Sie nennen sich "Pi" und "Pa" und führen durch die Handlung.

Ensemble, Chor und die beiden Ritter aus der Zukunft (Paul Wenning und Pius Maria Cüppers), Ober-Fee (Franziska Zwink) auf dem Einhorn, Fee 1 (Clara Steuerwald) hat die Kamera
Zwei Ritter in Kunststoffkostüpmen führen durch die Handlung der Oper in Leipzig. Bildrechte: Tom Schulze

Diese Hanldung – so steht im Programmfaltblatt – ist nämlich so verworren, dass man sie sowieso nicht versteht. Und so hat Regisseurin Antje Thoms denn auch sämtliche Rezitative aus der Oper herausgestrichen und lässt stattdessen die beiden Tölpel, verkörpert von den Schauspielern Paul Wenning und Pius Maria Cüppers die Oper moderieren. Mir als Kritiker schwant Übles – und ich bin froh, dass Dirigent Andreas Reize erstmal die Ouvertüre intoniert.

Grelles Bühnenbild in Leipzig

Ich habe es geahnt: Die beiden tölpelhaften Plaste-Ritter, die ihren Kollegen Amadis suchen und dabei ständig munter in Johann Christian Bachs wunderbare Musik hineinquatschen, waren erst der Anfang. Die Bühne, gestaltet von Dirk Becker, wird sich in den nächsten zweieinhalb Stunden in eine grelle Asservatenkammer der Popkultur verwandeln.

Bühnenbild der Oper Leipzig, Herzen vor blauem Hinergrund
"Amadis, der Ritter" an der Oper Leipzig: Das Bühnenbild ist grell und poppig. Bildrechte: Tom Schulze

Da gibt es Horrorclowns, Einhörner, grüne Katzen, die im Rudel auftreten und über allem thront am Ende ein riesiger Eisbär aus Plüsch. Einen tieferen Sinn scheint dieses – alle Sinne überfordernde – Panoptikum nicht zu haben. Und als 57 Jahre alter hochkultursozialisierter weißer Mann sind mir die meisten Bezüge zu irgendwelchen Hollywood-Blockbustern und Fernsehserien, die Regisseurin Antja Thoms da zusammengeklaubt hat, sowieso ein Buch mit sieben Siegeln. So versuche ich lieber, das an Handlung zu erfassen, was ich zu erfassen in der Lage bin.

Anders als etliche meiner Kritikerkollegen verlasse ich in der Pause die Oper nicht.

Claus Fischer, Kritiker

Lovestory und Liebeshimmel

Der Ritter Amadis und seine Herzensdame Oriana befinden sich in der Gewalt des Zauberers Arcalaus. Der bleibt – im Gegensatz zu Sarastro in Mozarts "Zauberflöte" – auch bis zum Ende des Stücks böse. Dann gibt es noch die böse Zauberin Arcabonne. Die wird am Ende die Gute und bringt Ritter sowie Edeldame glücklich unter die Haube. Dazu flimmern mal Videoprojektionen von Zahnrädern und Eisenträgern über den Hintergrund – das soll wohl die Höllenwerkstatt von Arcalaus darstellen. Dann wird die Lovestory zwischen Amadis und Oriana auch noch als Puppenspiel inszeniert.

Bühnenbild der Oper Leipzig, Figuren aus einen Puppenspiel
Die Liebesgeschichte zwischen Amadis und Oriana wird als Puppenspiel inszeniert. Bildrechte: Tom Schulze

Zu allem Überfluss tut sich schließlich auch noch – quasi als Gegenpol zur Hölle, aber ebenfalls unterirdisch – der "Liebeshimmel" auf, der von rund fünfzig Damen der Statisterie in rosafarbenen Lack-Kleidern bevölkert wird. Der definitiv schrägste Einfall von Kostümbildnerin Lorena Diaz Stephens. Um es mit Wolfgang Petry zu sagen: "Höllehöllehölle".

Auch Gesang überzeugt nicht

Anders als etliche meiner Kritikerkollegen verlasse ich aber in der Pause die Oper nicht. Denn die musikalischen Leistungen sind zum Glück weit weniger haarsträubend als die Regie. Begeisterung löst das Gesangsensemble bei mir allerdings auch nicht aus. Matthias Stier als Amadis singt einen soliden Tenor, der aber weder mit strahlende Höhen, noch mit besonderer stimmlicher Ausdruckskraft überzeugt.

Die musikalischen Leistungen sind zum Glück weit weniger haarsträubend als die Regie.

Claus Fischer, Kritiker

Ebenfalls nur teilweise überzeugte Sarah Traubel in der Partie der erst böse, dann guten Zauberin Arcabonne. Die Partie, die bisweilen an die der Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte erinnert, meisterte sie zwar hervorragend in den Koloraturen, dafür fiel ihre Stimme in den weniger expressiven Passagen manchmal so ab, dass man sie kaum noch hören konnte.

Arcalaus (Franz Xaver Schlecht, li), Arcabonne (Sarah Traubel)
Sarah Traubel als Arcabonne überzeugte Kritiker Claus Fischer nur teilweise. Bildrechte: Tom Schulze

Lob für Oper Leipzig und Gewandhausorchester

Nach der für mich unerträglichen Regie und des erträglichen Gesangs zum Schluss noch das Positive. Das sind die Leistungen des Chors der Oper Leipzig und des Gewandhausorchesters. Dem Dirigenten und Thomaskantor Andreas Reize ist es gelungen, einen überaus transparenten und farbigen Klang zu kreieren, der die Stärken der hochtheatralischen Musik Johann Christian Bachs voll auslotete, wenn sie denn nicht gerade durch das sinnlose Gequatsche der beiden Plaste-Ritter gestört wurde.

"Amadis, der Ritter" von Johann Christian Bach in der Regie von Antje Thoms und unter musikalischer Leitung von Andreas Reize war inszenatorisch ein Desaster, sängerisch solide und in puncto Chor und Orchester ein Genuss. Eine konzertante Aufführung hätte mir daher definitiv besser gefallen.

Angaben zum Stück:

"Amadis, der Ritter"
Tragédie lyrique in drei Akten von Johann Christian Bach
Libretto von Alphonse-Denis-Marie de Vismes, nach Philippe Quinault
ab 8 Jahre
Dauer: 2 1/4 Stunden

Musikalische Leitung: Andreas Reize / Yura Yang
Inszenierung: Antje Thoms
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Lorena Diaz Stephens

Besetzung:
Amadis: Matthias Stier / Daniel Arnaldos
Oriane: Samantha Gaul / Olga Jelínková
Arcabonne: Olena Tokar / Sarah Traubel
Arcalaus: Franz Xaver Schlecht / Jonathan Michie
Ardan / Der Hass: Joan Vincent Hoppe / Vincent Wilke
Chor: Chor der Oper Leipzig
Orchester: Gewandhausorchester

Quelle: MDR KULTUR (Claus Fischer), Oper Leipzig
Redaktionelle Bearbeitung: lig, bh

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 23. September 2024 | 07:20 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Ein Mann steckt im Supermarkt etwas ein 1 min
Bildrechte: PantherMedia / Andriy Popov
1 min 24.09.2024 | 09:00 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT Di 24.09.2024 09:00Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/audio-haft-raeuber-halle-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Absperrband der Polizei sperrt den Durchgang ab. 2 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert
2 min 24.09.2024 | 18:00 Uhr

Fake News zu toter Person in Schwarzenberg, Urteil zur unfreiwilligen Bierdusche, Pilzzucht mit neuem Substrat - Drei Themen vom 24. September. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Lukas Meister.

MDR SACHSEN Di 24.09.2024 18:00Uhr 01:50 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-fakenews-leiche-schwarzenberg-urteil-bierdusche-pilzsubstrat-forschung-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video