Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Uta Bretschneider ist seit 2020 Direktorin des Museums Zeitgeschichtliches Forum Leipzig. Mit MDR KULTUR sprach sie über die Geschichte und Zukunft ihres Hauses.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 09.10.2024 12:10Uhr 07:01 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elstertrebnitz bei Pegau hat wieder einen Dorfladen. Der alte Konsum hatte vor vielen Jahren dicht gemacht. Nun ist die Freude bei Bewohnern groß.
Im Internet ist diese Woche ein Video aufgetaucht, in dem angeblich fehlerhafte Briefwahlzettel in Leipzig gezeigt werden. Sie wurden inzwischen als Fälschung enttarnt. Die Spur führt nach Russland.
Die Bundestagswahl steht bevor. Während in Großstädten Tausende Menschen am reibungslosen Ablauf beteiligt sind, geht es auf dem Land familiärer zu. So ist zumindest der Eindruck in Bad Lausick und Colditz.
Die Polizei Leipzig ist zusammen mit Kollegen aus Köln und der Staatsanwaltschaft Betrügern auf die Schliche gekommen. Diese haben Eltern mit trügerischen SMS unter Druck gesetzt und abgezockt.
An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig hat es erstmals eine Ferienhochschule nur für Mädchen gegeben. Das Ziel: Schülerinnen Lust auf die sogenannten MINT-Fächer machen.
In Sachsens Großstädten haben am Donnerstag Warnstreiks stattgefunden. In Leipzig und Dresden waren kommunale Kitas und Horte betroffen, in Chemnitz die Stadtreinigung. Teilweise soll es auch am Freitag Streiks geben.
Sachsen
Das Husten und Fiebern in Sachsen geht weiter. Noch ist der Höhepunkt der Grippesaison nicht erreicht. Es gibt viele Erkrankte - besonders häufig Schulkinder, die noch Winterferien haben.
Es ist ein seltener Anblick am Nachthimmel. Ende Februar können wir abends alle Planeten des Sonnensystems gemeinsam beobachten. Wann, wie, wo und warum erfahren Sie hier.
Dynamo Dresden geht mit ordentlich Rückenwind ins Spiel, will sich von der emotionalen Kulisse nicht aus der Ruhe bringen lassen. Für Hansa Rostock geht es darum, die Klatsche von Mannheim aus den Köpfen zu bekommen.
Sächsisch landet regelmäßig auf der Liste der unbeliebtesten Dialekte ziemlich weit oben. Dabei sind die sächsischen Dialekte eine wesentliche Quelle unseres heutigen sogenannten Hoch- oder Standarddeutschs.
Karl May und Chemnitz? Wurde der Autor nicht woanders geboren? Er hat doch nicht in der heutigen Kulturhauptstadt gelebt? Richtig. Trotzdem zeigt das Karl-May-Haus in Hohnstein-Ernstthal Bezüge - bekannte und verborgene.
Kultur
Seit 25 Jahren beschäftigt sich das Museum mit deutscher Geschichte und führt aktuelle Debatten. Jetzt zeigt es eine Ausstellung über Musik und Politik. Welche Veranstaltungen noch geplant sind, verriet die Direktorin.