Kriminalität Polizei fasst Bärlauchdiebe in Leipzig auf frischer Tat

13. Februar 2025, 16:43 Uhr

Eine Polizeistreife hat im Leipziger Auwald zwei mutmaßliche Bärlauchdiebe erwischt. Wie die Polizeidirektion Leipzig mitteilte, waren die beiden Männer im Alter von 25 und 31 Jahren am Mittwoch gerade dabei, mit einem Messer mehrere Bärlauchzwiebeln auszugraben und in einen Beutel zu packen. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten den Angaben zufolge insgesamt 700 Gramm der Pflanzen. Gegen die Männer wird nun wegen Verstoßes gegen das sächsische Waldgesetz ermittelt.

Ein Straß Bärlauch zwischen Daumen und Zeigefinger.
Nur so viel, wie zwischen Daumen und Zeigefinger passt, darf vom Bärlauch gepflückt werden. Bildrechte: MDR/Heike Mohr

Nur kleine Menge für Eigenbedarf erlaubt

Laut Gesetz ist eine kleine Erntemenge in der Größe eines Handstraußes für den Eigenbedarf erlaubt. In Leipzig wurde diese Menge in den vergangenen Jahren immer wieder überschritten.

Nach Polizeiinformationen klauten Diebe allein 2023 zwischen 800 und 1.000 Kilogramm Bärlauch aus den Leipziger Wäldern. Oft handle es sich bei den Tätern um Russen, weil Bärlauch in der russischen Küche als Delikatesse gelte. "Sie schicken den Bärlauch an ihre Familien oder an Restaurants", sagte Polizeisprecher Chris Graupner. Mittlerweile patrouilliert die Polizei mit einer Fahrradstaffel, um die Bärlauchdiebe zu fassen.

Grafik - Regionalnachrichten Leipzig 8 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
8 min

MDR SACHSEN – Das Sachsenradio

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 08:03 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/nachhoeren/nachrichten/leipzig/audio-2865174.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kein zweites Leben für gestohlenen Bärlauch

Nach Angaben der Stadt Leipzig muss der gestohlene Bärlauch in der Regel entsorgt werden, selbst wenn es die Knollen sind, teilte ein Sprecher auf Anfrage von MDR SACHSEN mit. Sie könnten nicht mehr eingepflanzt werden. Warum das so ist, erklärt Niclas-Robin Rosendahl vom Verein Ökolöwe.

Wiedereinpflanzen des Bärlauchs nicht erlaubt

Das Wiedereingraben könnte ebenfalls als Eingriff in das Ökosystem gewertet werden. Daher müsse eine Genehmigung erteilt werden, was in der Praxis unwahrscheinlich sei. Bärlauch sei zudem keine Schlüsselart für das Ökosystem. "Sein Fehlen würde das Auwald-Ökosystem nicht grundlegend stören", sagte Rosendahl.

Mehr zum Thema

Ein Straß Bärlauch zwischen Daumen und Zeigefinger. 2 min
Nur so viel, wie zwischen Daumen und Zeigefinger passt, darf vom Bärlauch gepflückt werden. Bildrechte: MDR/Heike Mohr
2 min

Bärlauch-Diebe gehen gern nachts auf die Pirsch und hoffen, dass sie so mit ihrer reichen Beute nicht erwischt werden. Aktuell sind solche allerdings gefasst worden. Was blüht den Dieben? Sylvia Stadler informiert.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 07.02.2025 16:20Uhr 02:19 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-baerlauch-diebstahl-leipzig-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (sth/lam/bfr)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Leipzig | 13. Februar 2025 | 14:30 Uhr

Mehr aus der Region Leipzig

Nachrichten

Ein Auflieger eines Lkw hängt an einer Brücke. 1 min
Bildrechte: EHL Media
1 min 13.02.2025 | 19:55 Uhr

Ein Lkw ist am Donnerstag auf eine ungewöhnliche Art und Weise in Leipzig verunglückt. Der Ladeflächenaufsatz, die sogenannte Kippmulde, war unter einer Eisenbahnbrücke hängen geblieben.

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 18:43Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/video-leipzig-lkw-bahn-bruecke-unfall-feuerwehr-polizei100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Kultur

Christoph Terhechte
2020 übernahm Christoph Terhechte die künstlerische Leitung des DOK von Vorgängerin Leena Pasanen. Nun wird er sich 2026 aus dem Amt zurückziehen. Bildrechte: DOK Leipzig 2020 / Susann Jehnichen

Mehr aus Sachsen

Vor der Frauenkirche Dresden stehen die ersten Kerzen der erinnerung im Schnee am 13. Februar 2025. 2 min
Bildrechte: MDR/Konstantin Henss
2 min 13.02.2025 | 18:24 Uhr

Gedenken in Dresden, Festnahme nach Babyleichen-Fund, Veto gegen Werbe-Verbot: Drei Themen vom 13. Februar. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Andreas Funke.

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 17:20Uhr 01:54 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-dresden-gedenken-baby-freital-bundeswehr-zwickau-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Gemeinsam Backen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK