Vor 40 JahrenHistorische Bilder vom Wiederaufbau der Dresdner Semperoper
Viele Helfer tragen den rekonstruierten, eingerollten Schmuckvorhang am 2. Juni 1984 durch Dresden zur Semperoper. Etwa acht Monate später wird das Opernhaus feierlich wiedereröffnet.Bildrechte: Erwin Döring
Am 13. Februar 1985 fand die Schlüsselübergabe für die wiederaufgebaute Semperoper auf dem Theaterplatz statt. An die 200.000 Menschen hatten sich versammelt. Bei eisiger Kälte harrten sie aus, um die Einweihung der wiederaufgebauten Semperoper mitzuerleben. Bildrechte: Semperoper Dresden/Matthias_Rank
Der Schmuckvorhang der Semperoper trennt die Bühne vom Zuschauerraum. 1875 vom Maler Ferdinand Keller geschaffen, wurde er nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg originalgetreu nachgebildet. Hier wird er am 2. Juni 1984 ausgerollt.Bildrechte: Semperoper Dresden/Erwin Döring
Viele Helfer tragen den rekonstruierten, eingerollten Schmuckvorhang am 2. Juni 1984 durch Dresden zur Semperoper. Etwa acht Monate später wird das Opernhaus feierlich wiedereröffnet.Bildrechte: Erwin Döring
40 Jahre haben die Dresdner ihr Opernhaus vermisst. 1986, im Jahr nach der Wiedereröffnung, stehen die Menschen an, um einen Blick in die Semperoper zu erhaschen.Bildrechte: Semperoper Dresden/Jean-Peirre Maurin
Endlose Menschenschlangen zum Tag der offenen Tür in der Semperoper Dresden im Oktober 1985.Bildrechte: Semperoper Dresden/Erwin Döring
Zur Eröffnung der Semperoper am 13. Februar 1985 wird der "Freischütz" von Carl Maria von Weber gespielt. Genau das Stück, das auch als letztes in der Semperroper gespielt worden war, vor ihrer Zerstörung im Krieg. Die Inszenierung wird live im Fernsehen vieler Staaten übertragen. Bildrechte: Semperoper Dresden/Erwin Döring
Der Schmuckvorhang der Semperoper trennt die Bühne vom Zuschauerraum. 1875 vom Maler Ferdinand Keller geschaffen, wurde er nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg originalgetreu nachgebildet. Hier wird er am 2. Juni 1984 ausgerollt.Bildrechte: Semperoper Dresden/Erwin Döring
2020 übernahm Christoph Terhechte die künstlerische Leitung des DOK von Vorgängerin Leena Pasanen. Nun wird er sich 2026 aus dem Amt zurückziehen.Bildrechte: DOK Leipzig 2020 / Susann Jehnichen