Erdschollen mit Spaten zerkleinern
Es ist der Traum aller Abenteurer in den Ferien: tief buddeln und einen Schatz finden. Auf dem Campingplatz Boxdorf ist das passiert. Bildrechte: MDR Garten/Annett Zündorf

Absender gesucht Ausgebuddelt: Campingplatzbetreiber finden Flaschenpost von 1967

28. Juni 2024, 06:00 Uhr

Bei Bauarbeiten auf einem Campingplatz in Boxdorf haben die Betreiber eine Flaschenpost ausgebaggert. Die habe unter einer Baumwurzel gelegen, vergraben im Sommer 1967, erzählt Mirko Naumann dem MDR. Als er die Flasche erkannte, sei die Freude bei ihm und seiner Frau Daniela groß gewesen.

Wir waren beide wie kleine Kinder und haben uns gefreut. Denn so häufig findet man so einen Schatz ja nicht.

Mirko Naumann Campingplatzbesitzer

Vor dem Lesen muss Flasche dran glauben

Doch die Spiritusflasche aus DDR-Zeiten habe ihr Geheimnis nicht ohne weiteres offenbaren wollen. Um an den Brief zu gelangen, mussten die Finder die Glasflasche mit Schnappverschluss zerstören. Dann lag der DIN-A5 große Zettel mit Kinderhandschrift vor ihnen. Demnach hatten drei Jungs im Juli vor 57 Jahren eine Woche lang Urlaub auf dem Zeltplatz gemacht. Dieter, Klaus und Barnabas hinterließen auch ihre Adressen in verschiedenen Dresdner Stadtteilen.

Dieter Quetschke, Klaus Gersdorf, Barnabas Franz verbrachten ihren Urlaub vom 17.7. – 25.7.1967.

Botschaft in der Flaschenpost

Ferienkinder von einst auf Campingplatz eingeladen

Die Platzbetreiberin Daniela Naumann fragt sich seit dem ersten Lesen der etwas ungelenk geschriebenen Zeilen, wie es dem Trio wohl heute geht? "Haben sich ihre Wünsche erfüllt? Was ist mit ihnen passiert? Was machen sie jetzt?" Um das herauszufinden, haben die Naumanns die Flaschenpost-Infos in sozialen Netzwerken geteilt und hoffen auf Resonanz.

Falls sich die drei Freunde von einst finden, "würden wir uns freuen, wenn wir sie einladen könnten. Sie können auch ein Wochenende bei uns campen und in Erinnerungen schwelgen", sagt Daniela Naumann.

MDR (kk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR UM VIER | 27. Juni 2024 | 16:00 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Kultur

Der Johannisfriedhof Dresden, im Vordergrund sitzt eine große Engelsstatue auf einem Stein
Friedhöfe gehören seit 2020 zum Immateriellen Kulturerbe, so auch der Johannisfriedhof in Dresden. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Hiekel

Mehr aus Sachsen

Ein Finger zeigt auf einen Busfahrplan 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK