Der Förderturm rechts und der Beckenrand sind noch gut zu erkennen. Im ehemaligen Schwimmbecken steht ein Birkenwald mit meterhohen Bäumen.
Die Natur hat sich das Bad nach mehr als 20 Jahren zurückgeholt. Bildrechte: MDR/Michael Langner

Badrettung Erster Arbeitseinsatz im Naturbad Lichtenstein

09. Februar 2025, 14:23 Uhr

Vor beinahe 100 Jahren wurde das Stadtbad in Lichtenstein in die Natur gesetzt. Seitdem es 2002 überschwemmt wurde, steht es leer. Inzwischen hat sich die Natur das Bad zurückgeholt. Am Samstag haben sich fleißige Helfer durch das Birkenwäldchen gekämpft.

Sie sind mit Spaten, Sägen und Astscheren bewaffnet, die rund 50 freiwilligen Helfer im Freibad Lichtenstein. Am Samstag sind sie dem Aufruf zum Arbeitseinsatz gefolgt. Fördervereinschef Mario Müller freut sich über die rege Teilnahme und "dass es eben auch vor allem viele Bürger sind, die nicht in unserem Verein vertreten sind, die hier einfach mit dazukommen, anpacken und unkompliziert zur Säge greifen." Das freue ihn ganz besonders.

Fördervereinschef Mario Müller und weitere Helfer sägen kleine Bäume um.
Die vielen Bäume und Sträucher müssen aus dem ehemaligen Schwimmbecken entfernt werden. Mario Müller (l.) packt selbst mit an. Bildrechte: MDR/Michael Langner

2027 feiert das Bad runden Geburtstag

Der Zeitplan ist sportlich. 2027 wird das ehemalige Stadtbad 100 Jahre alt. Der Förderverein hofft, dass bis dahin wieder Badegäste im Becken planschen können. Fördermittel in Millionenhöhe hatte der Bund bereits vor langer Zeit für den Umbau zugesagt. Nach langem Hin und Her im Stadtrat hat dieser sich Ende Januar für die Wiederbelebung als Naturbad ausgesprochen. "Wenn es dann im März auch noch einen genehmigten Haushalt gibt, können die nächsten Schritte gegangen werden" sagt Fördervereinschef Mario Müller.

Spatenstich noch dieses Jahr

Der Förderverein geht davon aus, dass noch in diesem Jahr der offizielle Spatenstich erfolgen könnte. Das Bad solle als Naturbad ohne Chlor auskommen. Zur Wasserreinigung sei eine natürliche Filteranlage geplant.

Das Gelände des ehemaligen Naturbades ist ziemlich zugewuchert.
Die leicht abschüssigen Liegewiesen könnten später mit Bänken unter schattigen Bäumen wie ein Amphitheater wirken. Bildrechte: MDR/Michael Langner

Pläne für Naherholungszentrum

Die Liegewiesen sind an einem Hang gelegen. Das ermögliche, das Bad auch für Veranstaltungen zu nutzen, schwärmt Müller: "Wir werden auf der Wasserfläche eine kleine Bühne haben und dort kann man wunderschön Musik machen, Veranstaltungen machen, vielleicht auch Filme zeigen."

Nach dem Arbeitseinsatz ist vor dem Arbeitseinsatz

Mario Müller zieht ein positives Fazit vom ersten Arbeitseinsatz. Es sei schon viel geschafft worden. Aber ein noch größerer Teil des ehemaligen Beckens müsse noch geräumt werden. Dort stehen bis zu acht Meter hohe Bäume dicht zusammen.

Am Sonnabend ist laut Müller beschlossen worden, kommenden Sonnabend gleich noch einmal zum Arbeitseinsatz im Bad aufzurufen. Diesmal würden noch mehr Geräte und Motorsägen organisiert werden, damit noch mehr geschafft werden könne. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger seien eingeladen, mit anzupacken, so Müller. Für Verpflegung werde gesorgt. Informationen dazu werden zeitnah auf die Webseite des Fördervereins gestellt.

Fördervereinschef Mario Müller und weitere Helfer sägen kleine Bäume um. 3 min
Bildrechte: MDR/Michael Langner
3 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 09.02.2025 14:20Uhr 02:53 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/zwickau/audio-2861260.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (nok, mla)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Der Sonntagnachmittag | 09. Februar 2025 | 14:20 Uhr

Mehr aus Zwickau, Altenburg und Greiz

Mehr aus Sachsen