Schutz der Weidetiere Sachsen will schnellere Verfahren für Abschuss von Wölfen

27. August 2023, 19:11 Uhr

Aktuelle Nachrichten finden Sie jederzeit auf mdr.de und in der MDR Aktuell App.

Ob ein Wolf in Sachsen erschossen wird, soll in Zukunft schneller entschieden werden. Das kündigte Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an. "Wo es Probleme gibt, müssen sie gelöst werden. Wir brauchen schnellere Verfahren für die Wolfsentnahmen", sagte der Politiker. Darüber wolle er mit allen Beteiligten sprechen. "Dazu gehören auch die Landkreise."

Fachstelle Wolf prüft, Landkreise entscheiden danach

In Teilen Sachsen habe sich die Lage mit Blick auf die Wölfe in der letzten Zeit verändert, so Günther. "Es gibt mehr Wölfe und es gibt neu besiedelte Gebiete. In einzelnen Gebieten gibt es mehr Risse als anderswo. Und in Einzelfällen haben Wölfe gelernt, Zäune zu überwinden."

Der Minister erklärte weiter, dass die in diesem Jahr ausgebaute Fachstelle Wolf zunächst die Voraussetzung für den Abschuss eines Tieres prüfen soll. "Die Landkreise entscheiden dann mit diesem fachlichen Votum über den Abschuss. Sobald die Voraussetzungen für eine Entnahme vorliegen, muss der Abschuss vor Ort künftig schneller erfolgen können", so Günther. Er betonte zugleich, dass der Wolf "aus guten Gründen" eine geschützte Art sei. Das solle auch so bleiben.

Der Wolf ist aus sehr guten Gründen eine geschützte Art. Das soll und wird so bleiben. Schnellere, einfachere Verfahren dürfen nicht den Wolfsschutz aushebeln.

Wolfram Günther Umweltminister Sachsen

"Wir wollen die Weidetierhaltung in Sachsen"

Mit Blick auf die Weidetierhalter sprach der Grünen-Minister von "einer echten Herausforderung", was den Wolf anbelangt. "Ganz deutlich: Wir wollen die Weidetierhaltung in Sachsen. Deshalb fördern wir den Herdenschutz, deshalb fördern wir die Weidetierhaltung."

Aktuelle Zahlen zu Wölfen in Sachsen Im letzten Monitoring der Jahre 2021/22 konnten in Sachsen 36 Territorien nachgewiesen werden. Darunter waren Behördenangaben zufolge 31 Rudel, vier Paare und ein Einzeltier.

Zuletzt wurden in der Dresdner Heide mindestens vier Wolfswelpen gesichtet und der Aufenthalt der Elterntiere in der Umgebung nachgewiesen.

MDR (dkö)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 27. August 2023 | 15:00 Uhr

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Kultur

Ein Kind hat die Hände an ein Rollo gelegt und den Mund aufgerissen. 4 min
Eine Familiengeschichte in der ostdeutschen Provinz, die Abwesenheit der Eltern und die Präsenz von Neonazis – das erzählt der Film "Mit der Faust in die Welt schlagen." Mehr im Audio. Bildrechte: Flare Film / Chromosom Film
4 min 02.04.2025 | 12:35 Uhr

"Mit der Faust in die Welt schlagen" bringt den gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel in die Kinos. Der Film soll nicht den Osten erklären, aber die Geschichte einer Kindheit im Umbruch erzählen. Mehr von Lars Meyer:

MDR KULTUR - Das Radio Mi 02.04.2025 15:40Uhr 04:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/faust-welt-rietzschel-film-audio-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Bär 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Werkschau 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK