Ermittlungen Nach rechtsextremen Übergriffen: Mahnwache und Protest in Görlitz

24. Dezember 2024, 13:32 Uhr

In Görlitz haben am Montagabend rund 100 Menschen an einer Kundgebung teilgenommen. Zu dieser hatten die Bündnisse "Bürger*innen Görlitz", "Görlitz bleibt bunt" und "Klare Kante" nach dem brutalen Überfall von Rechtsextremen auf mehrere Menschen am Wochenende aufgerufen. Die Kundgebung fand im Anschluss an eine Mahnwache für die Opfer des Anschlags in Magdeburg statt, wie die Polizei MDR SACHSEN sagte.

Menschen bei einer Mahnwache in Görlitz
In Görlitz fand am Montagabend eine Kundgebung gegen rechte Gewalt statt. Bildrechte: Matthias Wehnert Photos

Angriff am Sonnabend

Bei der Attacke in der Nacht zum Sonnabend hatte eine Gruppe fünf Menschen angegriffen. Das sächsische Landeskriminalamts (LKA) geht von sechs bis acht Tatverdächtigen aus. Drei Personen seien bei dem Angriff verletzt worden. Laut LKA sind die bereits gefassten beiden Tatverdächtigen polizeibekannt und der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen. Die Polizei sucht weiter Zeugen für den Überfall.

Zeugen gesucht Wer Hinweise zum Vorfall geben kann, wird gebeten, sich beim Landeskriminalamt Sachsen unter der Telefonnummer 0800 855 2055 zu melden. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.

MDR (ben)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 23. Dezember 2024 | 07:00 Uhr

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Mehr aus Sachsen

Kultur

ein schwarz/weiß-Foto: Ein Jahr vor der Wiedereröffnung der wieder aufgebauten Semperoper wird der Schmuckvorhang am 2. Juni 1984 von vielen Menschen auf der Bühne ausgerollt
Der Schmuckvorhang der Semperoper trennt die Bühne vom Zuschauerraum. 1875 vom Maler Ferdinand Keller geschaffen, wurde er nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg originalgetreu nachgebildet. Hier wird er am 2. Juni 1984 ausgerollt. Bildrechte: Semperoper Dresden/Erwin Döring