Katholische Kirche Seehausen, Außenansicht 2 min
Bildrechte: Bistum Magdeburg
2 min

MDR SACHSEN-ANHALT Sa 22.02.2025 13:29Uhr 01:58 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/stendal/audio-kirche-seehausen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nach fünfjährigem Protest Katholische Kirche in Seehausen wird entwidmet

22. Februar 2025, 16:21 Uhr

Das Bistum Magdeburg trennt sich erneut von einem Gotteshaus in Sachsen-Anhalt. Nach Steckelsdorf vor wenigen Wochen, soll Ende Februar die katholische Kirche im altmärkischen Seehausen profaniert, also entwidmet werden. Sie ist danach ein Gebäude wie jedes andere. Die katholische Gemeinde in Seehausen hatte sich vor fünf Jahren noch erfolgreich wehren können. Nun aber scheinen die Messen gesungen.

Zu wenig Gläubige, zu hohe Betriebskosten – das sind die Gründe, die die katholische Pfarrei Sankt Anna Stendal für die Entwidmung der katholischen Kirche in Seehausen anführt. Die Pfarrei ist für die Kirche zuständig.

Vor etwa fünf Jahren hatte sich die Seehäuser Gemeinde noch gegen die Stendaler Schließungsabsicht stemmen können; der Bischof erkannte damals ihr Engagement und ihre Fortschrittlichkeit – zum Beispiel bei der Ausgestaltung von Gottesdiensten – an. Doch nun hat das Bistum der Schließung zugestimmt, denn es gebe große wirtschaftliche Bedenken.

Weitere Kirchen vor dem Aus

Es gibt demnach ein neues Immobilienkonzept, das in Gebieten zwischen 700 und 1.000 Quadratkilometern nur noch eine katholische Kirche vorsieht. In der östlichen Altmark steht damit nicht nur Seehausen vor dem Aus. Über kurz oder lang wären auch Osterburg und Tangermünde betroffen. Tangerhüttes katholische Kirche ist schon vor Jahren entwidmet worden und dient jetzt als Werkstatt und Atelier eines Metallbau-Künstlers.

Katholische Kirche Seehausen, Innenansicht
Etwa 90 Mitglieder hat die Seehäuser katholische Gemeinde. Bildrechte: Bistum Magdeburg

Wut, Trauer, Resignation und Verzweiflung

Etwa 90 Mitglieder hat die Seehäuser katholische Gemeinde noch, davon gut zehn Aktive. Neben klassischen Gottesdiensten gibt es viele musikalische Andachten.

Von den Gemeindemitgliedern will sich kaum jemand offiziell äußern. Zu groß sei der Frust über die Entscheidung des Bistums. Mary Stillfried aus Wahrenberg sagte, es sei, als reiße man ihr das Herz aus, weil man die katholische Kirche Gott und seinen Gläubigen entziehe.

Wer kümmert sich ab März um die Seehäuser Gemeinde?

Generalvikar Bernhard Scholz sagte MDR SACHSEN-ANHALT, die Gemeindeglieder könnten ins nahegelegene Osterburg fahren. Dort stehe die katholische Kirche zwar auch leer, aber der Pfarrer der Stendaler Pfarrei Sankt Anna, Lorek, würde regelmäßig nach Osterburg kommen und Gottesdienste halten, so die Sprecherin des Bistums. Lorek hatte als Pastor den Antrag auf Profanierung der Seehäuser Kirche befürwortet.

Hoffnung auf neuen Eigentümer

Ein bisschen Hoffnung aber besteht für die Seehäuser Katholiken noch: Es gebe schon einen Kaufinteressenten für die Immobilie, sagt Bernhard Scholz, der Generalvikar. "Ich habe davon gehört, dass ein neuer Eigentümer dort auch Gottesdienste für möglich hält. Das ist auch aus kirchlicher Sicht denkbar.

Die genaue Höhe der jährlichen Betriebskosten für die Seehäuser Kirche konnte das Bistum MDR SACHSEN-ANHALT auf Anfrage nicht mitteilen. Es gebe aber, hieß es, einen Investitionsstau seit 2010, vor allem am Pfarrhaus.

Mehr zum Thema Kirche

MDR (Katharina Häckl, Moritz Arand)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 20. Februar 2025 | 09:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/70b5521a-80a5-4839-aa3e-173346de63dc was not found on this server.

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Zwei Sehbehinderte beim Spielen von „Showdown“ 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Frau wirft im Briefwahllokal vor dem Plakat «Alle Stimmen zählen» ihren Briefwahlumschlag nach ihrer frühzeitigen Stimmabgabe zur Bundestagswahl in die Wahlurne.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. 1,7 Millionen Sachsen-Anhalter sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Bildrechte: picture alliance/dpa | Arne Dedert