Friedrich Gottlieb Klopstock gezeichnet in schwarzweiß.
Flaschenpost von Klopstock: Die Stadt Quedlinburg erhält einen verschollenen Brief von ihrem berühmten Dichter als Schenkung. Bildrechte: IMAGO/Zoonar

300 Jahre Klopstock Wertvolle Schenkung: Quedlinburg erhält verschollenen Klopstock-Brief

09. Oktober 2024, 03:00 Uhr

Zum 300. Geburtstag des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock bekommt seine Heimatstadt Quedlinburg einen Brief aus dem Jahr 1754 geschenkt. Spender ist der Zahnarzt und Ehrenbürger Jürgen Weitkamp. Am 9. Oktober überreicht er die historisch wertvolle Handschrift an Vertreter der Stadt. Klopstocks Brief ist an seinen Halberstädter Dichter-Freund Johann Josias Sucro adressiert und enthält eine Einladung zum Picknick.

  • Zum 300. Jubiläum erhält die Stadt Quedlinburg einen verschollenen Brief des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock als private Schenkung.
  • Der Brief vom 3. September 1754 ist an den befreundeten Dichter Johann Josias Sucro adressiert und enthält eine Einladung.
  • Er war bereits bekannt und hat eine wechselvolle Überlieferungsgeschichte hinter sich.

Das Klopstockhaus in Quedlinburg kann sich freuen. Ein verschollener Brief des Dichters Friedrich Gottfried Klopstock ist wieder aufgetaucht. Der Zahnarzt und Quedlinburger Ehrenbürger Jürgen Weidkamp hat ihn in einer Auktion erworben und schenkt ihn nun an die Weltkulturerbestadt. Die feierliche Übergabe an den Oberbürgermeister Frank Ruch im Beisein von Vertretern der städtichen Museen findet am 9. Oktober um 14 Uhr statt.

Klopstockhaus Quedlinburg. Fachwerkhaus, UNESCO Weltkulturerbe.
Das Klopstockhaus in Quedlinburg: Hier wurde der Dichter im Jahr 1724 geboren. Bildrechte: imago images/imagebroker

Eine Schenkung zum Jubliäum

Der Zeitpunkt der Schenkung ist nicht zufällig. Im Juli feierte die Stadt den 300. Geburtstag des Dichters, der am 2. Juli 1724 in Quedlinburg geboren wurde. Das Klopstockhaus ist sein Geburtshaus und widmet sich seit 50 Jahren als Museum dem Leben und Wirken des Dichters.

Friedrich Gottfried Klopstock, Erneuerer der literarischen Sprache. Seinen literarischen Zeitgenossen galt Klopstock als großer Erneuerer. Mit seinem in Hexametern verfassten religiösen Epos "Messias" fand er viele Bewunderer und Nachahmer. Seine Oden und Elegien rührten damals zu Tränen. Auch Johann Wolfgang von Goethe zitierte ihn an zentraler Stelle in seinen "Leiden des Jungen Werther". Obwohl der Theologe Klopstock ein Verfechter der französischen Revolution war und von einer deutschen Gelehrtenrepublik träumte, trat er vor allem als Dichter der Innerlichkeit in Erscheinung. Er wurde zu einem der wichtigsten Vertreter der Empfindsamkeit und Wegbereiter des Sturm und Drang. Vor allem aber brachte er ein neues Versmaß, Rhythmus und Musikalität in die deutsche Dichtung. Damit setzte er für lange Zeit den poetischen Standard.

Friedrich Gottlieb Klopstock, dunkles Gemälde. Der Dichter trägt einen Lorbeerkranz und schaut entschlossen nach oben. In der Hand hält er ein Papierdokument.
Der Genius: Klopstock hat viele seiner Zeitgenossen geprägt. Bildrechte: IMAGO/Heritage Images

Einladung zum Picknick

Mit dem Brief schließe sich eine Lücke, sagt die Klopstock-Expertin und Direktorin des Gleimhauses in Halberstadt Ute Pott bei MDR KULTUR. Am 3. September 1754 lud Klopstock seinen Freund Johann Josias Sucro postalisch zum Picknick ein. Sucro war zu dieser Zeit Prediger in Halberstadt.

Klopstock hatte zuvor in Hamburg seine große Liebe Meta Molla geheiratet, erläutert Pott, und wollte sie den Freunden im Harz vorstellen. Den Brief an Sucro erwähnte er in einem weiteren Brief an Johann Wilhem Ludwig Gleim, mit dem er ebenfalls befreundet war. Es werde hier sehr deutlich, wie eng die Vernetzung der Briefpartner untereinander war, so Pott.

Dr. Ute Pott hält sich lächelnd ein rotes Buch vor. 4 min
Dr. Ute Pott ist Leiterin des Gleimhaues in Halberstadt und Expertin für Klopstock. Bildrechte: Dr. Ute Pott
4 min

MDR KULTUR - Das Radio Di 08.10.2024 18:51Uhr 04:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-klopstock-brief-quedlinburg-schenkung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wechselvolle Überlieferungsgeschichte

Spannend ist auch die Überlieferungsgeschichte des Briefes. Ursprünglich war er im Besitz eines Magdeburger Sammlers, der im 18. Jahrhundert geboren wurde. Handschriften aus dieser Sammlung tauchten immer wieder auf, weiß Ute Pott. Der Brief sei schon einmal im Handel gewesen, anschließend in Privatbesitz gelangt und schließlich wieder im Auktionshaus angeboten worden.

Wo Jürgen Weitkamp ihn erwarb. Der aus Westdeutschland stammende Zahnarzt und Allgemeinmediziner engagiere sich seit der Wiedervereinigung immer wieder für die Stadt Quedlinburg und hat dafür bereits die Ehrenbürgerschaft erhalten.

Das ganz enge Verbundensein der Freunde über die Briefkultur wird sichtbar.

Dr. Ute Pott Über die Bedeutung des Briefes

Der Brief wandert nun in den Bestand der städtischen Museen in Quedlinburg und werde im Klopstockhaus erschlossen, so Pott weiter. Sie geht davon aus, dass er bald über die digitale Datenbank sichtbar gemacht wird.

Quelle: Gleimhaus Halberstadt (Dr. Ute Pott), MDR KULTUR (Thomas Bille).
Redaktionelle Bearbeitung: lm

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 08. Oktober 2024 | 18:51 Uhr

Mehr aus dem Harz

Titanic_Premiere 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Schnupperstudium 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Kultur

Matthias Busch (l-r), Ingo Siegert und Dominykas Strazdas vom Institut für Informations- und Kommunikationstechnik Fachgebiet Mobile Dialogsysteme an der Otto-von-Guericke-Universität reichen dem humanoiden Roboter «Ari» die Hand.
Mitarbeiter des Instituts für Informations- und Kommunikationstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität reichen dem humanoiden Roboter "Ari" die Hand. Bildrechte: picture alliance/dpa | Klaus-Dietmar Gabbert
MsM_Eisleben 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
ON_Ehrenamt_Dorfverein 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kunststiftung 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min 08.10.2024 | 19:55 Uhr

Seit 20 Jahren gibt es die Kunststiftung Sachsen-Anhalt. Diess Jubiläum wird mit einer großen Ausstellung von Selbstporträts der geförderten Künstler in Halle gefeiert.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Di 08.10.2024 19:00Uhr 03:12 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video