Karin Welge (l-r), Verhandlungsführerin Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, und Nancy Faeser (SPD), geschäftsführende Bundesministerin für Inneres und Heimat, kommen nach dem Abschluss der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zu einer Pressekonferenz
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Bahlo

Sachsen/Thüringen Viele Mitarbeiter von der Stadt und von den Gemeinden bekommen mehr Geld für ihre Arbeit

08. April 2025, 15:31 Uhr

Die Tarif-Verhandlungen im öffentlichen Dienst sind jetzt zu Ende.
    • Die Städte
    • und Gemeinden
haben sich mit den Gewerkschaften ge-einigt.
Das bedeutet:
Sie haben entschieden,
dass die Mitarbeiter vom öffentlichen Dienst
mehr Geld für ihre Arbeit bekommen.

Logo Leichte Sprache und Logo Lautsprecher mit Text: Diese Nachricht anhören 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

MDR FERNSEHEN Di 08.04.2025 13:10Uhr 02:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten-leicht/audio-2907936.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Ab 1. April vom Jahr 2025 bekommen die Mitarbeiter 3 Prozent mehr Geld.
1 Beispiel:
1 Mitarbeiter von der Stadt verdient 4 Tausend Euro im Monat.
Dann bekommt er jetzt: 4 Tausend 120 Euro im Monat.
Wenn 1 Mitarbeiter weniger als 4 Tausend Euro im Monat verdient:
Dann bekommt er mindestens 110 Euro mehr im Monat.
Und im Mai vom Jahr 2026 bekommen die Mitarbeiter nochmal mehr Geld.

Viele Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bekommen 13 Mal Geld im Jahr.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie bekommen 13 Monats-Gehälter.
Bei den Tarif-Verhandlungen wurde entschieden:
Das 13. Monats-Gehalt soll mehr werden.
Das bedeutet:
Die Mitarbeiter bekommen noch mehr Geld.
Der neue Tarif-Vertrag gilt ab dem 1. Januar vom Jahr 2025.

Einige Bundes-Länder finden den neuen Tarif-Vertrag
für Mitarbeiter vom öffentlichen Dienst schlecht.
Deshalb gibt es aus verschiedenen Bundes-Ländern
viel Kritik für den neuen Tarif-Vertrag.
Zum Beispiel:
    • Aus Sachsen
    • und Thüringen.

    • Der Chef vom Kommunalen Arbeit-Geber-Verband Sachsen
    • und der Landrat von Meißen
sind mit dem neuen Tarif-Vertrag nicht einverstanden.
Und auch der Chef von dem Thüringer Gemeinde-Bund
und Städte-Bund
hat gesagt:
    • Viele Städte
    • und Gemeinden
haben jetzt schon große Geld-Probleme.
Jetzt gibt es den neuen Tarif-Vertrag.
Das bedeutet:
Wir müssen noch mehr Geld für die Mitarbeiter
im öffentlichen Dienst bezahlen.
Deshalb werden die Geld-Probleme immer größer.

Die neuesten Nachrichten von dieser Woche

Über dieses Thema berichtet der MDR auch in schwerer Sprache:
MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 06. April 2025 | 13:00 Uhr