Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Dass Nutzerinnen und Nutzer bei der Arbeit von Medien mitreden und diese kommentieren, könnte eigentlich für alle ein großer Vorteil sein. Aber der Umgang mit Online-Kommentaren fällt Medien beizeiten ganz schön schwer.
Im Netz kann jeder überall seine Meinung loswerden. Das ist ein großer Zugewinn, doch zugleich haben sich dadurch die Medien und ihre Arbeitsweise stark verändert. Wie gehen Medienschaffende mit diesem Phänomen um?
10:39 min
Link des Videos
Rechte: MDR MEDIEN360G
Nur wenige Menschen verfassen Kommentare auf Online-Nachrichtenseiten. Eine Vielzahl der Äußerungen stammt von einer extrem kleinen Gruppe. Die Breite der Gesellschaft bildet das nicht ab. Dennoch lesen viele mit.
Nur ein kleiner Teil der deutschen Bevölkerung kommentiert im Netz. Und eine Minderheit davon gibt aktiv und laut den Ton an. Online-Kommentare geben also kein repräsentatives Meinungsbild der Gesamtbevölkerung wieder.
01:16 min
Der Umgang mit Online-Kommentaren ist für alle Medien eine Herausforderung. MDR MEDIEN360G hat sich bei RTL, tagesschau.de und der Süddeutschen Zeitung umgehört, wie sie es machen.
Sie haben etwas mitzuteilen und wollen mitdiskutieren, aber es reagiert nie jemand auf Ihre Kommentare? Wir haben einige Hinweise und Tipps zusammengetragen, wie Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihre Kommentare bekommen.
Bei MDR SPUTNIK entsteht jede Woche ein interaktiver Podcast. Hörerinnen und Hörer können über die App ihre Sprachnachricht beisteuern, die die Redaktion mit Stimmen von Promis und Expertinnen und Experten anreichert.
Die Themenwoche von MDR SACHSEN-ANHALT zu Hass im Netz hat für viele Kommentare und Zuschriften gesorgt. Nicht alle dieser Kommentare wurden freigeschaltet. Hier erklärt die Redaktion, warum.
Jüngere Internetnutzer melden Hasskommentare besonders häufig, zeigt eine neue repräsentative Forsa-Studie. In der Gesellschaft hat der Hass in den letzten Jahren stark zugenommen. Woran liegt das, woher kommt der Hass?
Barrierefreiheit
Wie hängen Sprache und Handlung zusammen: Framing in der Politik, Hate Speech im Netz, das alles hinterlässt Wirkungen. Müssen die Verfasser Verantwortung übernehmen, wenn aus ihren Worten Taten werden?
Was sind Medien? Und was ist Medienkompetenz? Hier finden Sie die wichtigsten Themen des MDR von Medienpädagogik bis Medienpolitik.