Ausflugsziele Advent in Sachsen-Anhalt: 20 märchenhafte Burgen und Schlösser
Hauptinhalt
13. Dezember 2024, 15:55 Uhr
Die Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt bieten gerade in der Advents- und Weihnachtszeit märchenhafte Kulissen für einen winterlichen Ausflug – vielleicht ja sogar mit Schnee. Wie haben eine Auswahl mit Tipps zu den spannendsten Bauwerken: von Schloss Wernigerode im Harz, Schloss Köthen über Jagdschloss Letzlingen in der Altmark bis zur Moritzburg in Halle. Egal ob allein, mit Freunden oder der ganzen Familie – hier finden Sie Informationen für Ihren Besuch wie Adressen, Öffnungszeiten und Eintrittspreise.
Inhalt des Artikels:
- Altmark: Jagdschloss Letzlingen
- Altmark: Burg und Schloss Tangermünde
- Bei Dessau: Schloss Wörlitz
- Blankenburg: Burg und Festung Regenstein
- Egeln: Wasserburg
- Salzlandkreis: Schloss Bernburg
- Haldensleben: Schloss Hundisburg
- Halle: Burg Giebichenstein
- Halle: Moritzburg mit Kunstmuseum
- Köthen (Anhalt): Schloss Köthen
- Harz: Konradsburg bei Ermsleben
- Harz: Burgruine Anhalt und Schloss Ballenstedt
- Harz: Schloss Wernigerode
- Harz: Burg Falkenstein
- Harzvorland: Schloss Blankenburg
- Jerichower Land: Schloss Leitzkau
- Mansfeld-Südharz: Schloss Oberwiederstedt
- Saalekreis: Burg Querfurt
- Burgenlandkreis: Schloss Neuenburg und Schloss Goseck
- Burgenlandkreis: Rudelsburg und Burg Saaleck
Altmark: Jagdschloss Letzlingen
In Letzlingen steht das einzig heute noch erhaltene Hohenzollernschloss in Sachsen-Anhalt. Mitte des 19. Jahrhunderts ließ Friedrich Wilhelm IV. das heute so prunkvoll erstrahlende Letzlinger Jagdschloss im Stil der englischen Neogotik errichten. Wenige Jahre später wurde im Schlosspark eine Kirche errichtet. Gäste von hohem Rang waren hier schon zu Besuch, darunter Otto von Bismarck und Zar Alexander II.
Heute informiert eine spannende Daueraustellung über die wechselvolle Geschichte des Schlosses, das nach Ende des Ersten Weltkrieges zur Internatsschule wurde, im Zweiten Weltkrieg als Lazarett und anschließend bis 1991 als Krankenhaus diente – und heute ein beliebtes Ausflugsziel mit Hotel und Restaurant ist.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Jagdschloss Letzlingen
Schlossstraße 10
39638 Hansestadt Gardelegen
Öffnungszeiten:
November bis März: Dienstag bis Donnerstag, 10 bis 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 11 bis 16 Uhr
Montag und Freitag geschlossen
April bis Oktober: Dienstag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 bis 16:30 Uhr
Montag geschlossen
Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 3,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18. Geburtstag: Eintritt frei
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Altmark: Burg und Schloss Tangermünde
Hier wird man ins Tanzhaus Kaiser Karls IV. gebeten – oben, etwas auf dem Berg liegend, mit schönem Blick auf die Stadt und die Weite der Altmark. Was einst Burg und Schloss war, ist heute ein Hotel mit Restaurant. Auch die ehemalige Schlosskanzlei kann man mieten, beispielsweise für Krimi- oder Märchendinner.
Am zweiten Wochenende im September findet jährlich das Burgfest statt, bei dem man auch den Kapitelturm besuchen kann. Außerdem liegt Tangermünde direkt am Elberadweg und bietet so einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Und auch, wenn hier abends kein Kino oder Theater lockt, gibt es viel Kultur: Eindrucksvoll ist vor allem die Backsteinromanik, die die Kirchen, Stadttore und Mauern prägt.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Hotel Schloss Tangermünde GmbH & Co. KG
Auf der Burg, Amt 1
39590 Tangermünde
Öffnungszeiten:
Die Burganlage ist ganzjährig frei zugänglich, täglich von 8 bis 16:30 Uhr und am Wochenende von 8 bis 17:30 Uhr.
Der Schlossgarten und das Restaurant sind bis 22 Uhr geöffnet.
Bei Dessau: Schloss Wörlitz
Schloss Wörlitz sieht aus wie aus dem Bilderbuch: In hellem Gelb strahlt es durch die Bäume der Wörlitzer Anlagen. Den Eingang flankieren mächtige weiße Säulen. Gebaut wurde das Schloss von Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff. Damals galt es als modernster Landsitz auf dem europäischen Kontinent. Die Architektur wirkt eher schlicht – das Schloss gilt auch als Gründungsbau des deutschen Klassizismus.
Modern, aber nicht prahlerisch wollte sich der darin lebende Fürst Franz von Anhalt-Dessau geben, wie etliche Details verraten: etwa das exklusive Bad des Fürsten im Souterrain mit Heißwasser! Ein ausklappbares Bett erinnert daran, dass die Diener damals mit im Herrschaftszimmer schliefen. Der repräsentative Festsaal ist heute ein Ort für Klavierkonzerte. Im Obergeschoss lockt eine Dauerausstellung über den Südseeforscher Georg Forster – passend dazu führt eine wacklige Schiffstreppe ins Belvedere.
Nach einem Spaziergang durch die Anlagen – inklusive der Insel Stein mit nachgebauter Landschaft Neapels und des Vesuvs – lohnt sich eine Pause im einstigen Küchengebäude gleich neben dem Schloss, das heute ein Restaurant beherbergt. Das Schloss liegt inmitten des Wörlitzer Gartenreichs. Zusammen mit Luisium, Georgium (Museum), Oranienbaum, Mosigkau und deren Parks ist es UNESCO-Welterbestätte.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Wörlitz
Kirchgasse
06785 Oranienbaum-Wörlitz / OT Wörlitz
Öffnungszeiten:
In den Wintermonaten ist Schloss Wörlitz geschlossen.
16. März bis 30. April 2025:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 10 bis 17 Uhr
Mai bis September 2025:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 10 bis 17 Uhr
Freitag und Samstag: 10 bis 18 Uhr
Oktober 2025:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 10 bis 17 Uhr
Der Park ist ganzjährig geöffnet.
Führungen:
- Schlossführung: Dienstag bis Sonntag, 10, 12, 13, 15, 16 Uhr
- "Südsee in Wörlitz": Dienstag bis Samstag, 11 Uhr
- "Vom Keller bis zum Dach": Dienstag bis Sonntag, 14 Uhr
- Familienführung: sonntags, 11 Uhr
Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich.
Eintrittspreise:
9 Euro, ermäßigt 7 Euro
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen: Eintritt frei
Barrierefreiheit:
Detaillierte Angaben finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Blankenburg: Burg und Festung Regenstein
Ein beliebtes Ausflugziel im Vorharz ist der Regenstein bei Blankenburg: Dort sind die denkmalgeschützten Reste der im Jahre 1162 erstmals erwähnten Burg zu besichtigen. Die Lage auf einem 290 Meter hohen Sandsteinfelsen, der nach drei Seiten steil abfällt, erlaubt eine spektakuläre Aussicht.
Vom Mauerwerk sind heute nur die Reste eines Turms vorhanden. Auch von der späteren kurbrandenburgischen Festung blieben nur Ruinen. Dennoch lohnt sich der Besuch schon wegen der Aussicht. Spektakulär sind außerdem die großteils zugänglichen Sandstein-Höhlen im Heers und die Regenstein-Mühle. Für Wanderfreunde bietet sich eine große oder kleine Rundtour über die Höhlen zur Regenstein-Mühle und Burg an. Taschenlampe nicht vergessen!
Jährlich zu Ostern, zu Pfingsten und im Juli wird die Vergangenheit der Burg Regenstein etwa bei Ritterspielen lebendig. Verpflegen kann man sich an einem Kiosk. Oder man bringt alles für ein Picknick mit und genießt den Panoramablick über das Harzvorland.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Burg und Festung Regenstein
Am Platenberg
38889 Blankenburg (Harz)
Öffnungszeiten:
November bis März: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
April bis 28. Oktober: täglich von 10 bis 18 Uhr
Einlassschluss: 30 Minuten vor Schließzeit. Bei extrem schlechter Witterung geschlossen.
Eintrittspreise:
4 Euro, ermäßigt 2 Euro, Hunde: 1 Euro
Anreise/Barrierefreiheit:
Freier Parkplatz ca. 500 Meter unterhalb des Regensteins, Menschen mit Behinderung können bis in den Vorhof fahren. Die Begehung der Anlage ist stellenweise anspruchsvoll.
Egeln: Wasserburg
Die Burg an der Bode südlich von Magdeburg hat schon viele berühmte Gäste gesehen: den späteren schwedischen König, General Bernadotte, Blücher oder den Hofstaat der Königin Luise von Preußen. Auf Initiative des Heimatvereins wurden Bergfried und Torhaus ab 1987 restauriert und beherbergen seitdem das Egelner Museum für Vor- und Früh- sowie Stadtgeschichte. 1995 übernahm die Stadt die Burganlage, die seitdem zum kulturellen Zentrum ausgebaut wurde. Entstanden sind eine große Freilichtbühne, eine mittelalterliche Taverne im Kellergewölbe der Burg sowie ein Kräutergarten. Seit 1999 gibt es dort sogar ein Kinder- und Jugendtheater.
Auch das mittelalterliche Burgspektakel, ein Irish Folk Festival oder die Romantische Burgweihnacht bringen Leben in die alten Mauern. Veranstaltet werden auch Antik- und Trödel- sowie Bauernmärkte, Country Open Airs oder Museumsnächte. "Tafeln wie die Grafen" lässt sich übrigens im Burg-Café, das sonntags geöffnet ist.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Wasserburg Egeln
Wasserburg 6
39435 Egeln
Öffnungszeiten:
Sonntags 10 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
Jeden ersten Sonntag im Monat, von Februar bis November bietet Museumsleiter Uwe Lachmuth um 14 Uhr eine öffentliche Burgführung vom "Keller bis zur Türmerstube" an.
Das historische Café ist sonntags von 14:30 bis 17 Uhr geöffnet.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Burg.
Salzlandkreis: Schloss Bernburg
"Die Krone Anhalts" – so hat der Maler und Schriftsteller Wilhelm von Kügelgen das Bernburger Schloss im 19. Jahrhundert bezeichnet. Auch heute noch liegt es wundervoll über der Saale, nur das Städtchen hat sich verändert, geprägt durch die größte Sodafabrik der Welt und durch zwei sehr unterschiedliche Gesellen: den schöngeistigen Fürsten Christian den Ersten (dessen Geschichte man hier entdecken kann) und Till Eulenspiegel, der stark mit dem Mittelalterlichen Bergfried des Schlosses verbunden ist. Tatsächlich soll Till Eulenspiegel hier einst auf dem Turm gewesen sein.
Nachlesen können Besucherinnen und Besucher die Geschichte von Till Eulenspiegel im Schlossmuseum, wo es dazu noch wechselnde Ausstellungen gibt. Unbedingt anschauen sollte man auch die Schlosskirche, die der Künstler Moritz Götze aus Halle gestaltet hat. Fast gegenüber steht dazu noch eine Kunsthalle, in der wechselnde Ausstellungen stattfinden. Wer dann noch Lust auf eine Fahrradtour hat, kann beispielsweise auf einem malerischen Weg bis nach Dessau fahren.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Bernburg
Schloßstraße 24
06406 Bernburg
Öffnungszeiten:
November bis März:
Museum: Montag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr
Kunsthalle Bernburg: saisonbedingt geschlossen
April bis Oktober:
Museum: Montag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Kunsthalle Bernburg: Samstag, Sonntag, Feiertage: 10 bis 17 Uhr und auf Anfrage
Die Schlossanlage mit dem Schlosshof und den Gärten sind ganzjährig kostenfrei zugänglich.
Der Eulenspiegelturm ist wegen Baumaßnahmen seit August 2023 geschlossen.
Eintrittspreise:
Museum: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder bis 17 Jahren Eintritt frei, Audioguides gibt es für 2 Euro
Eulenspiegelturm: 2 Euro
Kunsthalle Bernburg: 2 Euro, Kinder bis 17 Jahren Eintritt frei
Infos zur Barrierefreiheit:
Die Ausstellungsräume im Alten Haus und im Krummen Haus sind mit Aufzügen zugänglich. Die Räume im Blauen Turm sind nur über Treppen zugänglich. Es kann bei Bedarf ein schmaler Zimmerrollstuhl ausgeliehen werden.
Die Ausstellungen in der Kunsthalle Bernburg können nach Voranmeldung über den Zugang im Rathaus II. besucht werden.
Türmerstube und Kuppelsaal im Eulenspiegelturm sind nur über Treppen erreichbar.
Haldensleben: Schloss Hundisburg
Ursprünglich als Renaissanceschloss erbaut, wurde Schloss Hundisburg nach Verwüstungen im Dreißigjährigen Krieg als grandioses Barockschloss mit großem Park neu errichtet. Viele prominente Gäste waren hier schon zugegen: Gottfried Wilhelm Leibniz sowie Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. von Preußen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges richtete ein Brand schwere Schäden an. Die Anlage wurde Volkseigenes Gut, im Landschaftspark wurde zu DDR-Zeiten Fußball gespielt. Seit Mitte der 90er-Jahre wurde die Anlage Stück für Stück restauriert. 2000 übertrug der Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel der Stadt Haldensleben seine Sammlung, die nun im Schloss Hundisburg zu sehen ist.
Stärken kann man sich im Schlossrestaurant. Möglicherweise bei einem Bier aus der Schlossbrauerei, die ebenfalls besichtigt werden kann. Ein Spaziergang bietet sich durch den historischen Obstgarten an, der schon im 18. Jahrhundert Teil des Barockgartens war.
Wer dann noch nicht genug gesehen hat, sollte einen Abstecher nach Hundisburg machen. Das Dorf wurde 1140 erstmals urkundlich erwähnt und ist heute Ortsteil der Kreisstadt Haldensleben. Dort gibt es ein berühmtes technisches Denkmal: Die Ziegelei, wo noch heute Ton von Hand in eine Holzform gestrichen, luftgetrocknet und nach alter Tradition gebrannt wird. Eine Rundfahrt mit der Feldbahn führt vorbei an der ehemaligen Tongrube, an Eimerkettenbagger und historischen Öfen. Die Dauerausstellung erklärt die Geschichte der Ziegelei. Einen Besuch wert sind auch Schulmuseum und Andreaskirche, die nach vorheriger Anfrage im Gemeindebüro besichtigt werden kann.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Hundisburg
Schloss 1
39343 Hundisburg
Öffnungszeiten:
Die historischen Schlossräume mit der Alvenslebenschen Bibliothek und den Sammlungen Apel und Loock sind in den Wintermonaten geschlossen.
April bis Oktober: sonntags 14 bis 17 Uhr
Eine Führung gibt es sonntags ab 14 Uhr, Treffpunkt Schlossladen oder nach Vereinbarung.
Haus des Waldes, Nordflügel des Schlosses
Montag nach Vereinbarung, Dienstag bis Freitag, 9 bis 15 Uhr, Sonntag 14 bis 17 Uhr
Vom Schulprojekt über Kindergeburtstagsfeiern bis hin zum Kletterwalderlebnis gibt es hier zahlreiche waldpädagogische Angebote.
Schlossrestaurant
Mittwoch bis Samstag, 11:30 bis 21:30 Uhr, Sonntag 11:30 bis 17 Uhr
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Halle: Burg Giebichenstein
Die Burg Giebichenstein ist eines der Wahrzeichen von Halle. Berühmt wurde sie unter anderem, weil der Dichter der Romantik Joseph von Eichendorff ihr berühmte Zeilen widmete.
Da steht eine Burg überm Tale / Und schaut in den Strom hinein, / Das ist die fröhliche Saale, / Das ist der Giebichenstein ...
Auch die Sage von Ludwig dem Springer soll sich hier zugetragen haben, eine Geschichte von Liebe, Mord, Gefangenschaft und einem beherzt-rettenden Sprung aus dem Burggefängnis in die Saale.
Bereits im Jahr 961 wurde Giebichenstein erstmals als besiedelt erwähnt. Die heute größtenteils verfallene, dadurch aber besonders romantisch wirkende Oberburg wurde im 12. und 13. Jahrhundert errichtet. Ihr Niedergang ist auf einen Brand im 17. Jahrhundert zurückzuführen. Von der Burgruine aus hat man einen beeindruckenden Weitblick über die Saale und die Stadt. Von Ostern bis Oktober gibt es hier Burgfeste, Lesungen, Theater, Konzerte und Sommerkino. Mit dem Smartphone kann man per QR-Code Hörbeiträge zur Geschichte der Oberburg hören und an einer Soundstation vor Ort sich selbst im Minnesang ausprobieren.
Neben der Oberburg gibt es noch die Unterburg, die Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet wurde. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist sie der Sitz einer Kunstgewerbeschule, die sich als Alternative zum Bauhaus verstand. 2015 feierte die heutige "Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle" ihr hundertjähriges Bestehen. An der "Burg", wie die Kunsthochschule kurz genannt wird, kann man Kunst und Design studieren – von Mode über Malerei, Schmuckgestaltung, Bildhauerei, Innenarchitektur bis zur Kunstpädagogik.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Oberburg Giebichenstein
Seebener Straße 1
06118 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Die Oberburg Giebichenstein ist in den Wintermonaten geschlossen.
Mai bis Ende Oktober: Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 19 Uhr
Und zu besonderen Veranstaltungen.
Führungen: sonntags, 11 Uhr und nach Vereinbahrung
Eintritt:
4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Unterburg Campus Kunst der "Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle"
Seebener Straße 1
06114 Halle
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Burg.
Halle: Moritzburg mit Kunstmuseum
Das in der Moritzburg in Halle beherbergte Kunstmuseum ist deutschlandweit bekannt. Ende des 15. Jahrhunderts wurde der Grundstein gelegt und die Burg im Stil der ausklingenden Gotik erbaut. Während des Dreißigjährigen Kriegs entstanden Schäden in der Anlage, die über Jahrhunderte sichtbar blieben. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude nach und nach erneuert, damit hier das Städtische Kunstmuseum einziehen konnte. Dieses legte den Grundstock für das heute so berühmte Kunstmuseum Moritzburg.
Ab den 70er-Jahren wurde der im Nordostturm untergebrachte Studentenclub "Turm" zum musikalischen Treffpunkt der Stadt, mit Konzerten und Discos – bis heute ein kultureller Magnet.
Das in der Moritzburg beheimatete Kunstmuseum ist nicht nur eine wichtige Sammlung für Kunst des Expressionismus und anderer Epochen wie DDR oder 19. Jahrhundert. Sein Erfolg führte auch zur architektonischen Wundenglättung: Der noch immer zerstörte Westflügel und der Nordflügel erhielten bis 2008 einen Überdachungsbau, der dezent Moderne mit jahrhundertealter Bautradition verbindet und noch größere Ausstellungsflächen ermöglichte. Ein Café lädt heute ebenfalls zum Besuch ein.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Kunstmuseum Moritzburg Halle
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Täglich außer mittwochs: 10 bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen
Eintritt (Museum):
Tagesticket Sammlung: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro
Barrierefreiheit:
Ein Besuch der Moritzburg ist barrierefrei möglich.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Museums.
Köthen (Anhalt): Schloss Köthen
Das nördlich der Altstadt gelegene Schloss Köthen ist besonders als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs bekannt. Der Komponist war hier von 1717 bis 1723 als Hofkapellmeister engagiert. Heute ist das Schloss kulturelles Zentrum der Stadt Köthen, seit der Sanierung der Reithalle als Veranstaltungszentrum finden hier zahlreiche Kulturveranstaltungen statt.
Das Schloss Köthen, das auf eine frühdeutsche Burganlage von 1115 zurückgeht, beherbergt heute die Museen der Stadt, das Stadtarchiv sowie die Musikschule. Im 15. Jahrhundert wurde das Köthener Schloss zur Dauerresidenz. Bei einem Brand im Jahr 1547 wurden große Teile der Anlage zerstört, nur der nördliche Westflügel blieb erhalten.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Köthen
Schlossplatz 4
06366 Köthen (Anhalt)
Öffnungszeiten:
Schloss und Touristinformation: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr
Eintritt:
Schlosskarte (alle Museen) 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Führungen für Gruppen sind nach Absprachen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Harz: Konradsburg bei Ermsleben
Die Konradsburg wurde erstmals 1021 erwähnt. Ursprünglich als Schutzburg angelegt, wurde sie im 12. Jahrhundert in ein Benediktinerkloster umgewandelt. Im 16. Jahrhundert brannte das Kloster nieder und wurde aufgegeben.
Ab 1712 erfolgte eine landwirtschaftliche Nutzung und im Lauf der Jahrhunderte kamen so noch weitere Gebäude hinzu, die der Anlage ihr heutiges Gesicht verleihen. Sehenswert sind der von der Kloster-Basilika erhaltene hohe Chorraum sowie die darunter liegende Krypta mit ihren eindrucksvoll verzierten Säulen. Bei einem Besuch auf der Konradsburg kann man am Wochenende im gemütlichen Café in der Geschichte schwelgen.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Konradsburg
06463 Falkenstein/Harz
OT Ermsleben
Öffnungszeiten:
Winterzeit: täglich 10 bis 16 Uhr
Sommerzeit: täglich 10 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag jeweils eine Stunde länger geöffnet.
Führungen außerhalb der Öffnungszeit nach Vereinbarung möglich.
Das Café hat samstags, sonntags und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Burg.
Harz: Burgruine Anhalt und Schloss Ballenstedt
Von der Selketalmühle bei Harzgerode schlängelt sich der Weg 130 Meter in die Höhe, bis man hinter Bäumen die einstige Stammburg der Askanier entdeckt, die sozusagen die "Begründer" Anhalts waren. Der Anblick sorgt für ein erhebendes Gefühl, obwohl die Burg schon 1140 zerstört wurde: Gerade die Ruinen haben offensichtlich etwas Mythisches oder Magisches.
Ehrenamtlichem Engagement ist es zu verdanken, dass man auf einer Tafel die Geschichte der Ruine nachlesen kann. Sonst könnte man sich nicht vorstellen, wie mächtig die Burg einst war: Bereits im 12. Jahrhundert wurde hier mit roten Ziegelsteinen gebaut – quasi "Hightech" für die damalige Zeit.
Um die Burg im Modell zu sehen und auch etwas mehr über die Askanier zu erfahren, sollte man ins rund zehn Kilometer entfernte Ballenstedt fahren. Denn nach der Zerstörung ihrer Burg zog es die Askanier in das dortige Kloster, woraus sie dann nach und nach das Schloss errichteten. Außerdem liegt dort Albrecht der Bär begraben, eine der Schlüsselfiguren Anhalts. Für Kinder gibt es im Schloss manchmal Taschenlampenführungen, außerdem locken Konzerte im wundervollen Hoftheater.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Ballenstedt
Schlossplatz 3
06493 Ballenstedt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
Montag geschlossen
Eintritt:
Regulär 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Harz: Schloss Wernigerode
Wie entrückt ragen die Türme und Zinnen von Schloss Wernigerode aus den Wipfeln des Waldes – hoch oben über dem Städtchen. Schloss Wernigerode wirkt wie ein Märchenschloss und diente deswegen bereits verschiedenen Märchenfilmen als Kulisse. Man kann zum Schloss hinaufwandern oder mit einer Bahn fahren und es sich im zauberhaften Innenhof auch kulinarisch gutgehen lassen: zwischen plätscherndem Brunnen und einem faszinierenden Architektur-Mix, denn dieser reicht vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Die Einrichtung ist mit viel Holz und festen Mauern für Märchenstunden am Kamin bestens geeignet (und wird auch dafür genutzt, beispielsweise beim nachweihnachtlichen Markt "Winterschloss"). Im Sommer dient der Innenhof als Festivalkulisse – die Wernigeröder Schlossfestspiele warten hier mit bestem Klang auf. Es lohnt sich auch, die Kapelle zu besichtigen. Im Schloss Wernigerode finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Wernigerode
Am Schloß 1
38855 Wernigerode
Öffnungszeiten:
November bis 22. Dezember 2024:
Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr
Samstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen
23. Dezember 2024:
10 bis 18 Uhr
24. Dezember 2024:
geschlossen
25. Dezember bis 6. Januar 2025:
Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
7. Januar bis 6. April 2025:
Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr
Montags geschlossen
7. April bis 2. November 2025:
Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr
Eintritt:
Regulär 9 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre): 4,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre: frei
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Harz: Burg Falkenstein
Auf dem Berg mitten im Wald mutet sie aus der Ferne an wie eine mittelalterliche Festung – und als solche wurde die Anlage zwischen 1120 und 1180 auch erbaut. Burg Falkenstein trotzte in den Folgejahren allen Feinden, dieser Prototyp einer Ritterburg konnte tatsächlich niemals erobert werden.
Ihre Entstehung verdankt Burg Falkenstein der Sage nach einem Mordfall: Allein wegen dieser Story lohnt es sich, an einer Führung teilzunehmen. Aber auch sonst gibt es einiges zu sehen, vom Zwinger bis zum Bergfried, die Anlage ist mächtig und in ihrer Architektur so typisch, dass sie schon in über 30 Filmen zur Kulisse wurde.
Auf der Burg gibt es nicht nur ein Museum (das unter anderem Ritterrüstungen bereithält), sondern auch Sonderausstellungen und eine Falknerei. Jedes Jahr ab Mai fliegen die großartigen Vögel. Alljährlich im Sommer gibt es auf der Burg ein "Minneturnier" in Tradition eines mittelalterlichen Sängerwettstreits, bei dem bekannte Sänger aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien zu hören sind. Anfang Oktober gibt es dann noch ein Burgfest. Auch kulinarisch geht es auf der Burg mittelalterlich zu, so kann man etwa ein zünftiges Rittermahl genießen.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein 1
06543 Falkenstein (Harz)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16:30 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr
Montag geschlossen (außer an Feiertagen)
Eintritt:
Regulär 6,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Burg.
Harzvorland: Schloss Blankenburg
Eingebettet in das hügelige Harzvorland erstreckt sich eine vielgestaltige barocke Gartenanlage: an der Stadtmauer entlang, zwischen den beiden Schlössern – das große auf dem Berg, das kleine am Fuß. Das Ensemble gilt als größtes noch erhaltenes Welfenschloss – und ist das Wahrzeichen der Stadt Blankenburg mit einer über 900-jährigen Geschichte.
Neben einem symmetrischen Terrassenidyll reihen sich weitere Erlebnisräume des weitläufigen Gartenensembles den Hang entlang: der Tiergarten, der Schlosspark, der heute von Künstlern gestaltete Fasanengarten, der Orangerieplatz als Teil des Lustgartens und der Berggarten.
Auch die Bewässerung der riesigen Gartenanlage ist genial, man baute einst ein ausgeklügeltes Brunnensystem mit dem Schlossteich als Wasserreservoir. Anfang des 18. Jahrhunderts ließ der Leibarzt des Herzogs, Dr. Reck, eine 35 Meter lange Sandsteintreppe bauen, von der aus man die schönsten Ausblicke in die Umgebung hat. Und während die Prinzessinnen einst in einem der Wehrtürmchen spielten (heute übrigens eine Ferienwohnung), gab es für das Adelsgeplänkel das Teehaus, wo man heute Kaffee und Kuchen genießen kann.
Drumherum gibt es einige Wandermöglichkeiten: zum Beispiel zum Regenstein, einer weiteren Burgruine mit altem Wasserrad. Diese ist bestens erschlossen und bietet viele Klettermöglichkeiten für Kinder.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Blankenburg
Großes Schloß 1
38889 Blankenburg (Harz)
Öffnungszeiten:
April bis Dezember: Schlosshof und Vestibül – Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr
Januar bis März: Winterpause
Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen (Samstag und Mittwoch)
Eintritt:
Der Innenhof und einige Teilbereiche sind frei zugänglich.
Führungen: Erwachsener 5 Euro, Kinder (6 bis einschl. 15 Jahre) 3 Euro, Kinder unter 6 Jahren: frei
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Jerichower Land: Schloss Leitzkau
Das Renaissance-Schloss Leitzkau im Burgenland Fläming bei Gommern geht auf ein im 12. Jahrhundert gegründetes Stift zurück. Noch heute ist die beeindruckende romanische Basilika aus dieser Zeit zu besichtigen. Im 16. Jahrhundert wurde das Stift zu einem Schloss im Stil der Weser-Renaissance umgebaut und zählt zu den bedeutendsten Bauten dieser Epoche im Gebiet der mittleren Elbe.
Schloss Leitzkau ist heute Sitz der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Der Schlosshof sowie die einstige Basilika können wochentags besichtigt werden. Außerdem bietet der Förderkreis Schloss Leitzkau Besichtigungen der Schlossanlage an.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern
Öffnungszeiten:
Der Schlosshof ist ganzjährig geöffnet:
Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr
Freitag: 8 bis 14 Uhr
Samstag und Sonntag geschlossen.
Führungen nach Anmeldung
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Mansfeld-Südharz: Schloss Oberwiederstedt
Schloss Oberwiederstedt ist ein ehemaliges Rittergut in Wiederstedt und dient heute als Sitz des Novalis-Museums und der Forschungsstätte für Frühromantik. Hier wurde der frühromantische Dichter und Philosoph Georg Philipp Friedrich von Hardenberg 1772 geboren, besser bekannt als Novalis. Das Novalis-Museum beherbergt in seiner Dauerausstellung Gemälde und Zeichnungen aus der Ahnengalerie der Familie von Hardenberg. Bei einer Führung kann man mehr über den Dichter erfahren. Im Schloss werden außerdem wechselnde Ausstellungen gezeigt, die das Wissen und Wirken des romantischen Dichters und Aspekte seines Alltags um 1800 präsentieren.
Leider verschwanden spätestens mit der Enteignung 1945 alle originalen Schriften, Dokumente und auch das Mobiliar des Schlosses. Dennoch gibt es eine kleine Rarität zu sehen: das einzig erhaltene Porträt des Dichters. So bleibt der Romantiker, der selbst in seiner Literatur immer wieder die Natur verrätselt hat, selbst ein Rätsel.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum
Schloss Oberwiederstedt
Schäfergasse 6
06456 Arnstein OT Wiederstedt
Öffnungszeiten:
Nach Voranmeldung
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Montag ist Schließtag
Eintritt:
Regulär: 5 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre): 3 Euro, Kinder bis 6 Jahre: frei
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Saalekreis: Burg Querfurt
Inmitten der hügeligen Landschaft des Saale-Unstrut-Tales, hoch oben neben der Stadt, thront die mächtige Burg Querfurt. Sie ist mit ihren fast 1.200 Jahren eine der ältesten Burgen im Raum Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Außerdem ist sie von allen die größte: Burg Querfurt ist siebenmal größer als die Wartburg, mit drei Burgtürmen, zwei Ringmauern und einer romanischen Burgkirche ist sie deswegen (und weil sie sehr gut erhalten ist) ein Eldorado für Filmschaffende.
"Die zertanzten Schuhe" oder "Jorinde und Joringel" sind hier gedreht worden, der "1½ Ritter"-Film von Til Schweiger und vor allem die "Päpstin" und der "Medicus". Die Drehorte kann man besichtigen sowie im Filmmuseum die Kostüme und Requisiten anschauen. Im Burgmuseum kann eine Ritterrüstung bestaunt werden. Außerdem interessant ist der unterirdische Gang der Burg. Gastronomie ist vorhanden, und in der Burgkirche finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte statt.
In direkter Nachbarschaft zur Burg befindet sich das Kreisbauernmuseum "Alte Burgschäferei". Alte Landwirtschaftsmaschinen vom Lanz Bulldog bis zum ersten Mähdrescher-Typen der DDR sind dort genauso zu finden, wie ein mit Originalgegenständen eingerichtetes bäuerliches Wohnhaus. Wer etwas weiter fährt, kommt nach Nebra, wo man die Himmelsscheibe gefunden hat – ein weiteres Ziel, um diesen Ausflugstag komplett zu machen.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Burg Querfurt
Burgring
06268 Querfurt
Öffnungszeiten Burg :
November bis März: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr, Montag geschlossen
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen
Öffnungszeiten Bauernmuseum:
November bis März: geschlossen
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen
Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre: frei
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Burgenlandkreis: Schloss Neuenburg und Schloss Goseck
Schloss Goseck sieht weniger aus wie ein Märchenschloss, alles wirkt recht unfertig, denn viele Jahre verfiel das Gebäude. Seit 1998 aber päppelt ein Verein es wieder auf, außerdem hat er dort das "Europäische Musik- und Kulturzentrum" gegründet und organisiert nun viele Konzerte im Jahr, wie beispielsweise das Festival für mittelalterliche Musik "Montalbâne".
Dieses ist auch und vor allem auf dem nahegelegenen Schloss Neuenburg präsent. Im Gegensatz zu Goseck, das noch nicht ganz saniert ist, strahlt dieses Schloss bereits wieder. In ihm ist die örtliche Winzervereinigung zuhause und es gibt eine Ausstellung für Besucher. Gerade für Familien bietet es sich an, eine Führung mitzumachen: Kinder dürfen sich hier als Ritter und Burgfräulein verkleiden. Auch die Gastronomie ist auf Schloss Neuenburg gut ausgestattet.
Rund um die beiden Schlösser gibt es weitere Ausflugsziele: Man kann durch das umliegende Weingebiet wandern und in kleinen Weinschenken einkehren. Außerdem liegt in Goseck das 7.000 Jahre alte Sonnenobservatorium. Übernachten kann man im nahegelegenen Freyburg oder in Naumburg – dort gibt es ein Theater und natürlich den Dom.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Goseck
Schlosskirche
06667 Schloss Goseck
Öffnungszeiten:
November bis März: Nur für Gruppenführungen nach rechtzeitiger Anmeldung geöffnet
April bis Oktober: täglich von 11 bis 17 Uhr
Vom 1. November bis 31. März ist die Schlosskirche regulär geschlossen, Gruppenführungen nach Anmeldung möglich.
Eintritt:
Regulär 3 Euro, ermäßigt 2 Euro
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Schloss Neuenburg
Schloss 1
06632 Freyburg (Unstrut)
Öffnungszeiten:
April bis Oktober:
Museum in der Kernburg und Bergfried "Dicker Wilhelm": Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Kinderkemenate: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
November bis März:
Museum in der Kernburg: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Bergfried "Dicker Wilhelm": geschlossen
Kinderkemenate: Dienstag bis Samstag von 13 bis 16 Uhr
Eintritt:
Kernburg: 6,50 Euro, ermäßigt 4 Euro
Bergfried "Dicker Wilhelm": 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Burgenlandkreis: Rudelsburg und Burg Saaleck
Gemächlich paddelnd auf der oberen Saale, bei der wohl schönsten Tagestour von Camburg nach Naumburg, kommt man an diesen beiden Burgen vorbei. Zwischen imposanten Felswänden sieht man die dicken Wehrtürme und das ruinenhafte Gemäuer der beiden berühmtesten Saaleburgen hoch oben aus den Bäumen ragen – strategisch positioniert, denn dies war einst eine militärische Anlage zur Absicherung der Grenze zwischen Franken und Sorben, die auf den Höhenzügen entlang verlief.
1171 wurde die Rudelsburg erstmals urkundlich erwähnt, im 17. Jahrhundert war sie bereits zur Ruine verwahrlost und ging deswegen als "schauriger Ort" in die Regionalliteratur ein. Im 18. Jahrhundert wurde die Burg rekonstruiert und beherbergt in der Kastellanlage heute eine Gaststätte. Der Innenhof bietet mit seinen alten Bäumen einen wunderschönen Platz zum Verweilen.
Nur ein paar hundert Meter weiter, etwas bergab, steht die bereits 1140 erbaute und recht winzige Burg Saaleck. Von ihr sind tatsächlich nur noch die Reste der Oberburg mit zwei runden Türmen erhalten – die fantastische Aussicht entschädigt hierfür aber.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Rudelsburg
Am Burgberg 33
06628 Naumburg OT Saaleck
Öffnungszeiten Restaurant:
Montag und Dienstag geschlossen
Mittwoch von Donnerstag von 11 bis 18 Uhr
Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr
Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Eintritt (Turmbesteigung):
Regulär 1 Euro, Kinder 0,50 Euro
Burg Saaleck
Am Burgberg 32
06628 Naumburg OT Saaleck
Da die Burg von ehrenamtlichen Mitgliedern des Heimatvereins Saaleck e.V. betrieben wird, ist sie nur am Wochenende für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Es wird darum gebeten, vorher anzurufen.
Recherche: MDR KULTUR
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Der Osten - Entdecke wo du lebst | 06. Juni 2024 | 19:20 Uhr