Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eine Mutmach-Kantate mit zwei fröhlichen Arien präsentiert Bach an diesem Sonntag auf ein Libretto von Salomon Franck. Gott wird zuverlässiger Helfer in aller Not, als "Premium-Versicherungspaket" beschrieben.
MDR KLASSIK Fr 20.01.2023 00:00Uhr 15:24 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Herzeleid zu einer Hochzeit? Der Zusammenhang des titelgebenden Chorals mit dem Evangelium von der Hochzeit zu Kana ist eher indirekt. Absolut direkt jedoch trifft Bach mit seiner einfühlsamen Musik.
MDR KLASSIK Mi 11.01.2023 09:00Uhr 16:10 min
Verlusterfahrung ist das große Thema dieser Choralkantate, die das Evangelium vom 12-jährigen Jesus im Tempel kommentiert. Besonderes Highlight: Bach vertont die Metapher "klettenweis an ihm zu kleben".
MDR KLASSIK So 08.01.2023 09:00Uhr 13:05 min
Bach beginnt das Jahr 1726 mit einer festlichen, aber auffällig kurzen und klein besetzten Kantate. Was könnte der Grund dafür sein, dass ihm plötzlich die sonst obligatorischen Trompeten abhanden gekommen sind?
MDR KLASSIK So 01.01.2023 09:00Uhr 13:43 min
Am 21. März fand im Gewandhaus zu Leipzig das feierliche Abschlusskonzert des Bach-Wettbewerbs Leipzig 2025 statt, gefolgt von der Preisverleihung. Hier können Sie das Konzert ansehen.
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek".
Aus der "Bach-Kantate mit Maul und Schrammek" wird bei MDR KLASSIK ab 27. September 2024 der "Bach-Kanal". Darin widmen sich die beiden dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand.
Jährlich veranstaltet der Deutsche Musikrat den Deutschen Musikwettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker. MDR KLASSIK nimmt dies erstmalig zum Anlass für einen Sonderpreis, den Blockflötist Lucas Biegel gewonnen hat.
Ein klassisches Konzert für Jugendliche – wie sieht das heute aus? In einem kreativen Projekt von MDR KLASSIK und der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar haben Studierende ein neues Konzertformat erarbeitet.