Hobbygärtner zeigen ihre Gärten

Fotos aus den Gärten der Bewerber für "Die Strebergärtner"

Traumhaft blühende Gartenbeete, Nischen für Tiere, wuchernde Gemüsebeete! Mit insgesamt mehr als 200 Fotos haben sich Hobbygärtner und -gärtnerinnen beworben, um "Strebergärtner" in unserer Serie zu werden. Ein kleiner Einblick.

Rosen und weiße Skulpur im Garten

1 / 22

Gabriele Fitzke aus Sachsen-Anhalt bewirbt sich als Strebergärtnerin mit ihrem in sechs Räume aufgeteilten Garten: Teepavillon, englische Ruine und Zirkuswagen, Rosen, grüner Spargel, winterharte Kakteen, ausgefallene Deko und Sitzplätze.

Bildrechte: MDR/Gabriele Fitzke

Garten mit einer Gartenlaube im Winter, im Hintergrund ein Ziegelgebäude

2 / 22

Der Strebergarten von Detlef Markmann liegt in Sachsen-Anhalt. Er beschreibt seinen Garten als vielgestaltig, ausdauernd und nützlich sowie beruhigend und inspirierend.

Bildrechte: MDR/Detlef Markmann

Garten mit Blumen, Palmen und Fahrad-Figur

3 / 22

Wolfgang Rausch aus Sachsen-Anhalt bleibt in seinem Kleingarten immer in Bewegung. Er hat sich für den Garten erst vor vier Jahren entschieden.

Bildrechte: MDR/Wolfgang Rausch

Garten mit roten Blumen und Steinpyramide

4 / 22

Gitta Dornheim-Wittich aus Thüringen bewirbt sich mit ihrem "Drei-Zonen-Garten" als Strebergärtnerin. Er besteht aus der Ertrags-, der Puffer- und der Hot-Spot-Zone. Für die Hobbygärtnerin ist die Erhaltung der heimischen Insektenwelt besonders wichtig.

Bildrechte: MDR/Gitta Dornheim-Wittich

Garten aus der Vogelperspektive

5 / 22

Der Strebergarten von Michél Simon-Najasek aus Sachsen-Anhalt ist ein großer Vielfaltsgarten, in dem Obst und Gemüse, Kräuter und Blumen angebaut werden.

Bildrechte: MDR/Michél Simon-Najasek

Garten mit Kakteenbeet und Fernen

6 / 22

Im Kleingarten von Patrick Hampel aus Sachsen-Anhalt findet man unterschiedliche Pflanzensammlungen, wie Kakteen und Farne. Sogar einen Spielplatz gibt es.

Bildrechte: MDR/Patrick Hampel

Grüne Pflanzen in einem Garten, im Hintergrund ein Gebäude

7 / 22

Anja Karl aus Sachsen-Anhalt hat 13 Jahre auf ein perfektes Grundstück für ihren Garten gewartet. 2019 ging ihr Traum in Erfüllung. Auf ihrem Grundstück findet man unter anderem eine Vogel-, Igel- und Insektenschutzhecke, einen schwarzen Garten "enjoy the silence" als Tribute an Depeche Mode und einen Bauerngarten.

Bildrechte: MDR/Anja Karl

Asiatisch insperierter Garten mit Rosen

8 / 22

Volker Radig aus Thüringen bewirbt sich mit seinem asiatisch inspirierten Imkergarten. Er legt Wert auf vielfältige Stauden, Hochbeete und ist stolz auf seine Hühner und ein gutes Duzend Bienenvölker. Sein Garten ist stolze 1.700 Quadratmeter groß.

Bildrechte: MDR/Volker Radig

Balkon-Garten mit Sonnenblumen

9 / 22

Auf dem Balkon von Katharina Koch aus Sachsen-Anhalt wachsen Obst und Gemüse, Kräuter, Sukkulenten sowie Insektenpflanzen wie Lavendel. Sie ist überzeugt davon, dass Pflanzenvielfalt und schöne Dekorationen auch auf einem kleinen Balkon umgesetzt werden können.

Bildrechte: MDR/Katharina Koch

Kleingarten mit unterschiedlichen Pflanzen, im Hintergrund ein Häuschen

10 / 22

Der Garten von Jens Kümpfel liegt in Thüringen und wird von drei Generationen bewirtschaftet. Eines seiner Ziele ist, den Garten möglichst insektenfreundlich zu gestalten. Sein Garten ist zweigeteilt - eine Seite besteht aus den Zierpflanzen und dem Gemüse, die andere aus den Obstbäumen und einer Rasenfläche.

Bildrechte: MDR/Jens Kümpfel

Garten mit Bäumen im Nebel beim Sonnenaufgang

11 / 22

Rebekka Maag aus Sachsen-Anhalt bewirbt sich für Strebergärtner mit ihrem großen "Paradiesgarten". Sie bezeichnet den Garten als ihr Lebensprojekt. Bei der Bewirtschaftung hilft die ganze Familie mit.

Bildrechte: MDR/Rebekka Maag

Ein Hund im Garten zwischen Sonnenblumen

12 / 22

In dem Kleingarten von Tina Keller aus Thüringen wachsen Bäume, Obst und Gemüse sowie Rosen. Sie bezeichnet ihren Garten als ihr Ein und Alles.

Bildrechte: MDR/Tina Keller

Gartenteich mit Wasserlilien

13 / 22

Frank Walther aus Thüringen hat in seinem Strebergarten einen kleinen Arznei-Garten, einen Teich, ein Gewächshaus sowie viel Gemüse und Blumen. Sein Ziel ist - trotz schlechter Qualität des Bodens - immer einen blühenden Garten zu haben.

Bildrechte: MDR/Frank Walther

Unterschieliche Pflanzen im Garten

14 / 22

Anja Haseneyer bewirbt sich mit ihrem großen, pflegeleichten und insektenfreundlichen Präriegarten, der in Thüringen liegt. Auf ihren englischen Rosengarten ist sie besonders stolz.

Bildrechte: MDR/Anja Haseneyer

Garten mit Tulpen, im Hintergrund ein Haus

15 / 22

Der Innenstadtgarten von Simone Müller-Volk befindet sich in Thüringen. Ihr sind vor allen naturnahe Vielseitigkeit und Kunst im Garten wichtig.

Bildrechte: MDR/Simone Müller-Volk

Garten-Balkon am Abend mit Lichern

16 / 22

Stephan Sebastian Hartmann aus Sachsen bewirbt sich als Strebergärtner mit seinem Balkon, den er als eine grüne Pendler-Oase mitten in der Stadt bezeichnet. Er probiert gern neue Gartentipps aus, um mit wenig Zeit und Pflegeaufwand zu gärtnern.

Bildrechte: MDR/Stephan Sebastian Hartmann

Garten mit Baumhaus

17 / 22

Der Kleingarten von Jan Stöckel aus Thüringen ist besonders in Corona-Zeiten für viele Freunde und ihre Kinder ein wichtiger Treffpunkt geworden. Er hat jährlich in seinem Garten mehrere Projekte, wie dieses Jahr eine Trenntoilette, eine Aussichtsplattform und neue Wasserreservoirs.

Bildrechte: MDR/Jan Stöckel

Garten mit Ziergras

18 / 22

Andreas Blümner bewirbt sich mit seinem Garten in Sachsen-Anhalt, den er als Anfängergarten bezeichnet. Obst, Kräuter und Zierpflanzen wachsen bereits in seinem Garten. Sein nächstes Projekt: er würde gerne noch einen kleinen Teich anlegen.

Bildrechte: MDR/Andreas Blümner

Garten mit Steintreppen, im Hintergrund ein Haus

19 / 22

Der Garten von Norbert Schellhardt liegt in Thüringen und ist stein- und holzreich. In dem Garten wachsen Bäume, Kräuter, Sukkulenten und Zierpflanzen.

Bildrechte: MDR/Norbert Schellhardt

Garten mit Bäumen, im Hintergrund ein Tisch mit Stühlen und Grillhaus

20 / 22

Jeannette Bartke aus Sachsen ist eine richtige Gemüsegärtnerin. Auf der Fläche teilen sich ca. 80 Tomatenpfanzen mit Kartoffeln, Paprika, Gurken und anderem Gemüse die Beete. 17 Bäume sorgen für Schatten. Sie erntet auch Obst und schafft Rückzugsorte für Insekten und Vögel.

Bildrechte: MDR/Jeannette Bartke

Garten mit Zierpflanzen

21 / 22

Frank Raatz aus Thüringen bezeichnet seinen Strebergarten als Wohlfühloase. Dort wachsen Bäume, Obst, Kräuter, Sukkulenten, Zierpflanzen und Kübelpflanzen.

Bildrechte: MDR/Frank Raatz

Tomatenpflanze

22 / 22

Torsten Kriese bewirbt sich mit seinem Kleingarten in Thüringen als Strebergärtner, den er als kultig, experimentell und überladen beschreibt. Alles bekommt eine Chance - ist sein Garten-Motto.

Bildrechte: MDR/Torsten Kriese

Dieses Thema im Programm:

MDR FERNSEHEN | MDR um vier | 30. November 2021 | 16:00 Uhr