Gefährlicher Schädling
Thripse erkennen: Diese Schadbilder verursacht der Fransenflügler
Silbriger Belag auf Blättern, Verformungen und welke Blattränder sind Indizien für Thripse - ein gefährlicher Schädling, der an Pflanzen saugt. Eine Art - die Blütenthripse - versteckt sich besonders gut.
1 / 10
Welken plötzlich die Blätter der Zimmerpflanzen und sind auf den ersten Blick keine Schädlinge zu sehen, könnte es an Blütenthripsen liegen - das sind kleine Fransenflügler.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
2 / 10
Insgesamt gibt es über 5.000 verschiedene Thripsenarten. Die Larven der Blütenthripse sind winzig klein.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
3 / 10
Sie verstecken sich häufig in Blattachsen, Blütenknospen und Triebspitzen.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
4 / 10
Auch ein Zeichen für den Befall mit Blütenthripse sind silbrig erscheinende Verfärbungen auf der Blattober- und Unterseite.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
5 / 10
So sieht ein gesunder Austrieb einer Pflanze aus.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
6 / 10
Zum Vergleich hier ein Austrieb einer mit Blütenthripse befallenen Pflanze. Die Spitze des neuen Austriebs ist bereits vertrocknet...
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
7 / 10
...und sieht bald so aus.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
8 / 10
Auch das sind Thripse - aber eine andere Art, da sie deutlich auf den Blättern zu erkennen sind. Blattthripse lassen sich einfacher bekämpfen - zum Beispiel mit Insektiziden.
Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
9 / 10
Bei Blütenthripsen helfen Pflanzenschutzmittel mit den Wirkstoffen: Azadirachtin (Neem), Rapsöl oder Orangenöl. Drei Spritzungen im Abstand von drei bis zehn Tagen werden empfohlen.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
10 / 10
Thripsen machen nicht nur Pflanzen im Zimmergarten zu schaffen. Auch Gemüsepflanzen können betroffen sein - oder wie hier eine Gerbera.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss