Grün in der Wohnung
Diese Zimmerpflanzen verbessern die Luft
Dem grauen Winter setzten Zimmerpflanzen grünen Zauber entgegen. Außerdem verbessern sie nachweislich das Raumklima. Ideen für den Zimmergarten finden Sie hier.
1 / 11
Bogenhanf gibt es in verschiedenen Varianten. Er mag es hell, verträgt aber keine direkte Sonne.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
2 / 11
Auch diese Zimmerpflanze ist ein Bogenhanf. Bogenhanf gilt als pflegeleichte Einsteigerpflanze.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
3 / 11
Die Schefflera ist ein Alleskönner und bei Zimmerpflanzen-Anfängern beliebt. Sie sind pflegeleicht und brauchen wenig Wasser. Daher ist die Schefflera gut für Büros geeignet.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
4 / 11
Anthurien sind eigentlich für ihre roten Blüten bekannt. Doch es gibt sie auch mit anderen Blütenfarben – beispielsweise mit Weiß. Bei der richtigen Pflege können die Anthurien sehr lange als Topfpflanzen gedeihen. Optimale Bedingungen sind ein heller bis halbschattiger Standort und hohe Luftfeuchtigkeit.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
5 / 11
Buntnesseln mögen es hell. Das Licht verstärkt die Färbung ihrer Blätter. Sie benötigt etwa einmal wöchentlich Wasser und sollte einmal im Monat gedüngt werden. Insgesamt gelten sie als extrem robust.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
6 / 11
Buntnesseln lassen sich leicht vermehren. Schneiden Sie einfach eine Triebspitze ab, entfernen Sie die unteren Blätter und pflanzen Sie den Steckling in die Erde.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
7 / 11
Grünlilien lassen sich auch leicht vermehren. Schneiden Sie dafür einfach einen der zahlreichen Ausläufer ab und setzten Sie ihn in die Erde.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
8 / 11
Neben der (kinder-)leichten Vermehrung sind Grünlilien besonders gute Schadstoffbinder. Sie fördern daher das Raumklima. Außerdem vertragen sie auch mal Trockenheit.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
9 / 11
Der Drachenbaum gehört auch zu den pflegeleichten Zimmerpflanzen. Sein Standort sollte nicht zu hell sein. Er mag es lieber halbschattig. Beim Gießen gilt bei ihm: lieber mehr als zu wenig. Staunässe sollte dennoch vermieden werden.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
10 / 11
Die Monstera bildet Luftwurzeln. Sie sollten nicht abgeschnitten werden. Die Luftwurzeln der XXL-Pflanze können auch um den Topf gelegt werden. Sie verbessert das Raumklima und freut sich einmal im Monat über Dünger.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
11 / 11
Die Efeutute ist gut für die Luftfeuchtigkeit im Zimmer. Außerdem gehört sie zu den Pflanzen, die besonders gut fürs Raumklima sind. Sie sollte einmal im Monat gedüngt werden.
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Dieses Thema im Programm:
MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 29. November 2020 | 08:30 Uhr