Leberblümchen
Die Blüten der Leberblümchen blitzen im Frühling durch das alte Laub des Waldes. Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow

Naturnaher Garten Leberblümchen - blaue Blütenedelsteine im Frühling

Hepatica nobilis

14. März 2025, 14:44 Uhr

Leberblümchen haben hübsche blaue und violette Blüten, die im Frühling durch das alte Laub des Waldes blitzen. Auch im Garten können sie unter Hecken, Büschen oder Bäumen gedeihen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Züchtungen - auch mit anderen Blütenfarben.

Bei einem Waldspaziergang im Frühling sind ihre Blüten mit etwas Glück zu finden: Leberblümchen. Die heimische Art, das Gewöhnliche Leberblümchen (Hepatica nobilis), blüht von Ende Februar bis in den April. Im noch kahlen Wald ziehen die blauen Blüten des Hahnenfußgewächses die Blicke auf sich. Bienen, Käfer und Schwebfliegen schätzen die Pollen des Leberblümchens. Ihren Namen haben die Leberblümchen wohl von der Form ihrer Blätter. Sie erinnern an die Form des Organs.

Leberblümchen 4 min
Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
4 min

Leberblümchen setzen im Frühjahr blau-lila Farbtupfer. Die heimische Wildstaude blüht nach frühestens vier Jahren. Was sie außerdem besonders macht, erzählt unser Porträt.

MDR Garten Do 13.03.2025 19:50Uhr 04:02 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Leberblümchen stehen unter Naturschutz

Nicht nur für Spaziergänger und Insekten, auch für Gartenbesitzer sind Leberblümchen eine Freude. Aber Vorsicht: Leberblümchen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht ausgegraben, gepflückt und mitgenommen werden! Wer Leberblümchen im Garten ansiedeln möchte, muss die Frühblüher folglich auf legalem Weg erwerben. Es gibt inzwischen mehr als 1.000 registrierte Sorten. Allerdings gibt es nur wenige Züchter, denn Leberblümchen wachsen langsam und blühen erst nach vier bis sieben Jahren.

Auf einen Blick: Leberblümchen
Heimat Mitteleuropa, Asien, Nordamerika
Pflanzenfamilie Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Wuchs 7 bis 15 Zentimeter hoch
Blüte ja; je nach Sorte weiße, gelbe, rosafarbene, violette und blaue Blüten
Blütezeit Februar bis April
Standort Halbschatten bis lichter Schatten, unter Hecken, Sträuchern oder Bäumen
Boden durchlässig, kalkhaltig, humos; Leberblümchen vertragen keine Staunässe
Winterhart ja
Mehrjährig ja
Besonderheiten Leberblümchen sind leicht giftig. Sie stehen unter Naturschutz und dürfen nicht ausgegraben werden!

Standort und Pflege für Leberblümchen

An einem hellen, schattigen Platz, bevorzugt auf leicht kalkhaltigem und lehmigen Boden, wachsen Leberblümchen gut. Sie gedeihen in naturnahen Gärten auch gern unter Sträuchern und Bäumen, mögen warmen, aber nicht trockenen Boden. Sie brauchen keinen extra Dünger und kommen als winterharte Wildstauden gut durch die kalte Jahreszeit. Staunässe und sauren Boden vertragen Leberblümchen nicht. Rund um die Leberblümchen kann gern gemulcht werden, um den Boden feucht zu halten.

Hepatica nobilis, das heimische Leberblümchen, ein ewiger Schatz halbschattiger Vorfrühlingsgärtchen.

Karl Förster, Gärtner, Staudenzüchter und Gartenphilosoph

Leberblümchen pflanzen und vermehren

Leberblümchen können im Frühling oder im Herbst im Abstand von 20 Zentimetern gepflanzt werden. Die Pflanzen bilden mit der Zeit dichte Horste. Diese können einfach geteilt und umgesetzt werden.

Leberblümchen
Leberblümchen blühen meist violett, aber es gibt auch blaue, weiße oder rote Varianten. Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow

Varianten für Spezialisten

In Europa werden Leberblümchen schon seit 500 Jahren als Zierpflanzen eingesetzt. Es gibt viele verschiedene Sorten. Durch die Kreuzung des einheimischen Leberblümchens mit anderen Arten sind Blütenfarben von weiß, gelb über rosa bis zu violett und blau möglich. Manche Pflanzen können bis zu 150 Blüten tragen und vier Wochen lang blühen. Spezielle Züchtungen sind begehrt und können mehrere tausend Euro kosten. Wer diese Pflanzen haben möchte, braucht allerdings Geduld.

Frühblüher: Siebenbürgen-Leberblümchen (Hepatica transsylvanica) 3 min
Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Quelle: MDR Garten; Marie-Louise Kreuter: Der Biogarten

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 13. März 2025 | 19:50 Uhr