Mo 26.05. 2025 19:00Uhr 35:00 min

Der Author Thomas Mann
Der Author Thomas Mann Bildrechte: imago/ZUMA/Keystone
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 26.05.2025 19:00 19:35
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 26.05.2025 19:00 19:35

MDR KULTUR - Lesezeit | 150. Geburtstag von Thomas Mann am 06. Juni: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Folge 1 von 9)

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Folge 1 von 9)

Musterungsszene (2. Buch; 5. Kapitel)

Von Thomas Mann

  • Stereo
Felix, der Glückliche, Sohn eines bankrotten Sektfabrikanten, produziert sich schon in jungen Jahren einem gläubigen Kurpublikum als Wunderkind, umgeht dann als blonder Jüngling durch einen sorgsam einstudierten epileptischen Anfall den Wehrdienst und findet sich schließlich im Pariser Hotelgewerbe. Nach einem Existenztausch mit dem Marquis de Venosta unternimmt er, mit Geld und Papieren des Marquis ausgestattet, eine Weltreise, genießt den Zutritt zur höchsten Gesellschaft und wird schließlich zur Audienz beim portugisischen König vorgelassen...

"Vom Virtuosen und Schauspieler habe ich nun einmal etwas in mir." So lautet ein vielzitierter Satz des 78-jährigen Thomas Mann. Auf seinen Lesungen im deutschsprachigen Raum zwischen 1951 und 1955 werden die Kapitel aus dem Krull-Roman zum Lieblingsrepertoire des Künstlers. Hier, in der Sprache des Felix Krull, kann Thomas Mann seiner schauspielerischen Neigung und Virtuosität am Besten Gestalt verleihen. Kurz vor seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nahm Thomas Mann die Arbeit an seinem Krull-Roman wieder auf. Nach beinahe 40 Jahren kehrte er zu den Blättern des alten Manuskripts zurück, und setzte es auf derselben Seite,
in derselben Zeile fort, wo er 1913 aufgehört hatte.

Auf seinen Lesereisen variierte er sein Programm und zeigte seinen heldischen Schelm Krull mal von dieser, mal von jener Seite. Der Nordwestdeutsche und Bayerische Rundfunk sowie der Deutschlandsender und die Schweizerische Rundspruchgesellschaft waren an den jeweiligen Orten zur Stelle und konservierten diese unwiederbringlichen Momente für ein dankbares Radiopublikum.

Thomas Mann liest aus seinem Roman die Kapitel "Musterungsszene", "Reise nach Paris", "Besuch beim Hehler", "Zirkusbesuch", "Gespräch mit Professor Kuckuck" und "Krull verteidigt die Liebe".

Bis heute gilt er vielen als der Inbegriff der deutschen Literatur: Thomas Mann (1875-1955), der Literaturnobelpreisträger von 1929. Diese höchste Auszeichnung erhielt er für seinen ersten Roman "Die Buddenbrooks", ein Jahrhundertwerk, das als Schlüsselroman seiner Zeit gilt. Kurz nach diesem Triumph begann für Thomas Mann die Zeit des Exils, zunächst in der Schweiz, unterbrochen von Reisen in die USA, wo ihm 1938 die Ehrendoktorwürde der Columbia University, New York, verliehen wurde. 1941 siedelte er nach Kalifornien über, drei Jahre später wurde er amerikanischer Staatsbürger. 1952 kehrte Thomas Mann in die Schweiz zurück, wo er 1955 starb. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Tod in Venedig", "Der Zauberberg" und "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull".
Mitwirkende
Produktion: Rundf. DDR 1954
Darsteller
Mitwirkende:
Thomas Mann