Do 08.05. 2025 14:00Uhr 30:00 min

Stendhal
Stendhal Bildrechte: IMAGO/GRANGER Historical Picture Archive
MDR KULTUR - Das Radio Do, 08.05.2025 14:00 14:30
MDR KULTUR - Das Radio Do, 08.05.2025 14:00 14:30

MDR KULTUR - Die Klassikerlesung Das Leben des Henry Brulard (Folge 4 von 18)

Das Leben des Henry Brulard (Folge 4 von 18)

Erinnerungen eines Ichmenschen

von Stendhal

  • Stereo
Stendhal schrieb seinen autobiographischen Roman "Das Leben des Henry Brulard" in den Jahren 1835/36. Erst 1890 wurde er gedruckt - gemäß der Voraussage des Autors, dass er erst um die Wende zum nächsten Jahrhundert gelesen und verstanden werden würde. Das Buch, das die ersten siebzehn Lebensjahre Stendhals und vor allem seine Kindheit und Jugend in Grenoble beschreibt, zählt heute zu den bedeutendsten Autobiographien der Weltliteratur, nicht zuletzt durch die Genauigkeit der Erinnerung und rückhaltlose Offenheit, mit der er der Wahrheit über das eigene Ich auf die Spur zu kommen sucht mit der erklärten Absicht, in der Selbstanalyse sowohl die "Schönfärberei" Rousseaus wie die "Emphase" Chateaubriands zu vermeiden.

Marie-Henri Beyle (1783 - 1842) besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal, geboren am 23. Januar 1783 in Grenoble, war Sohn eines Anwalts, der ihn nach dem frühen Tod der Mutter erzog. Stendhal schlug ein Studium an der École Polytechnique in Paris zugunsten der Literatur aus, bekleidete eine Stelle im Kriegsministerium und war von 1800 bis 1802 Unterleutnant im Italienfeldzug und auch an Napoleons Russlandfeldzug beteiligt. 1814 übersiedelte er nach Mailand.

Er arbeitete als Kritiker des "Journal de Paris" und als königlicher Bibliothekar, wurde 1830 Konsul in Triest und 1831 in Civita Vecchia. Stendhal, in seiner Zeit vor allem als Journalist, Kritiker und Essayist bekannt, gilt heute durch die analytischen Charakterbilder seiner Romane wie "Rot und Schwarz" und "Die Kartause von Parma" als einer der bedeutendsten Vertreter des literarischen Realismus. Er starb am 23. März 1842 in Paris.
Mitwirkende
Übersetzung: Friedrich von Oppeln-Bronikowski
Produktion: NDR 1983
Darsteller
Mitwirkende:
Hans Helmut Dickow