Do 27.03. 2025 14:30Uhr 210:00 min

Alexander Köck und Stephanie Widmer von der Band Cari Cari beim Alinae Lumr Festival in Storkow.
Alexander Köck und Stephanie Widmer von der Band Cari Cari beim Alinae Lumr Festival in Storkow. Bildrechte: imago images / Martin Müller
MDR KULTUR - Das Radio Do, 27.03.2025 14:30 18:00
MDR KULTUR - Das Radio Do, 27.03.2025 14:30 18:00

MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR am Nachmittag

  • Stereo
* 14:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Thuy Trang Ngo

* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps

* 15:10 Uhr - Buch: Hartmut Lange "Der etwa vierzigjährige Mann"
Bei Hartmut Lange denkt man fast automatisch an den großen Novellenautor. Wie kein zweiter Zeitgenosse hat er sich dieser nur noch selten verwendeten Form verschrieben, sie exzessiv genutzt und modernisiert. Seit 1982 hat er zahlreiche Novellensammlungen veröffentlicht. Das lässt ein bisschen vergessen, dass Lange in den frühen 60er Jahren Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin war - bevor er 1965 der Deutschen Demokratischen Republik Adieu sagte, über Jugoslawien in den Westen flüchtete und dort vor allem als Dramatiker und auch als Drehbuchautor reüssierte. Sein jüngstes Buch "Der etwa vierzigjährige Mann", pünktlich zum 88. Geburtstag des Autors am 31. März erscheinend, erinnert auf gewisse Weise an diese Anfänge. Ulrich Rüdenauer stellt Ihnen den Band vor.

* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Thuy Trang Ngo

* 15:40 Uhr - Cari Cari
Das Duo Cari Cari aus Österreich wagt auf ihrem neuen Album "One more trip around the sun". Annett Mautner im Gespräch mit Cari Cari.

* 15:50 Uhr - Norwegen Gastland auf Buchmesse: Hildegunn Øiseth Quartet im UT Connewit
Norwegen steht als Gastland im Fokus der diesjährigen Leipziger Buchmesse; der Jazzclub Leipzig präsentiert mit dem Hildegunn Øiseth Quartet eine Formation aus dem hohen Norden, die derzeit zur Speerspitze des zeitgenössischen Jazz gehört. Heute ab 20:00 Uhr im UT Connewitz.

* 16:10 Uhr - Wolfgang Seidel "Krautrock Eruption" (Ventil Verlag)
"Krautrock": Unter diesem Kürzel wird häufig die experimentelle, meist elektronische Popmusik der Siebzigerjahre subsummiert. Und mit ebendiesen Sounds beschäftigt sich jetzt der Sampler "Krautrock Eruption" (Bureau B), der flankierend zur englischsprachigen Ausgabe von Wolfgang Seidels höchst lesenwertem Buch "Wir müssen hier raus" erscheint, ebenso mit dem Titel "Krautrock Eruption" (Ventil Verlag). Es geht also um nicht weniger als zwei Mal deutsche Pop-Geschichte, zwei Mal deutsche Pop-Avantgarde. Das Wort hat Sky Nonhoff.

* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Thuy Trang Ngo

* 16:40 Uhr - Ernst Hirschs Kamerasammlung an die techn. Sammlungen Dresden

* 16:50 Uhr - LBM25 Das war die Preisverleihung
Von Jörg Schieke

* 17:10 Uhr - Kultur international: Unter dem Radar – Jimi Tenor wird 60

* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Thuy Trang Ngo

* 17:40 Uhr - Diebstahl von Bronze-Plastiken - Was tun?
Katrin Engelhardt über die entwendeten 3 Bronze-Skulpturen aus dem Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), die im Plastik-Park Leuna aufgestellt waren.

* 17:50 Uhr - Kulturtipp: Das Hildegunn Øiseth Quartet im UT Connewitz
Das Hildegunn Oiseth Quartett heute Abend 20.00 Uhr im UT Connewitz mit der Posaunistin Antonia Hausmann und den Vibraphonisten Volker Heuken.


Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen