Do 27.03. 2025 06:00Uhr 180:00 min

Pressekonferenz im UT Connewitz im Süden von Leipzig
Pressekonferenz im UT Connewitz im Süden von Leipzig Bildrechte: IMAGO / Christian Grube
MDR KULTUR - Das Radio Do, 27.03.2025 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Do, 27.03.2025 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:10 Uhr - Medienschau: Kommentare zum BVerfG-Urteil über den Solidaritätszuschlag
Karlsruhe hat entschieden: Der Soli darf bleiben. Die fortgesetzte Erhebung für Spitzenverdiener und Unternehmen ist rechtmäßig. Spannend wird nun sein, wie Union und SPD damit bei den Koalitionsverhandlungen umgehen werden. Die SPD will am Soli festhalten, CDU und CSU hatten im Wahlkampf versprochen, ihn ersatzlos zu streichen. Hören Sie dazu unsere Medienschau.

* 06:20 Uhr - Ernst Hirsch gibt Filmschätz an SLUB und Technische Sammlungen
"Das Auge von Dresden" - so hatte einmal eine befreundete Journalistin (Eva-Ursula Petereit) den Dresdner Kameramann und Filmemacher Ernst Hirsch vor Jahren in einem Artikel genannt. Tatsächlich könnte man Ernst Hirsch aber auch kaum besser beschreiben, er, der im Grunde seit über 70 Jahren die Entwicklung, die Geschichte seiner Heimatstadt im Film festhält. Diese, seine große Verbundenheit zu Dresden lässt auch der Schritt erkennen, den der inzwischen 88-jährige jetzt gegangen ist: Er hat seine umfangreiche Film- und Kamerasammlung gestern offiziell an die Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB Dresden) und die Museen der Stadt Dresden, da speziell an die Technischen Sammlungen übergeben. Grit Krause hatte ihn kurz zuvor getroffen und mit ihm über seine Filme aber auch seine Sammelleidenschaft gesprochen. Von Grit Krause.

* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1820 Gerhard von Kügelgen ermordet
Es ist ein Tod, der eine ganzes Land erschüttert: der Maler Gerhard von Kügelgen ist ermordet worden. Kügelgen ist nicht irgendein Maler, sondern der Porträtist der Prominenten:Goethe, Wieland, Herder, Caspar David Friedrich, oder Theodor Körner, Seume, Uhland oder Kotzebue. Wer um 1800 etwas auf sich hielt, ließ sich von Gerhard von Kügelgen auf Leinwand oder Papier bannen. Vor 205 Jahren endete dies Leben. Ein Stichtag von Hartmut Schade.

* 06:50 Uhr - Hörerempfehlung, Reinhard Kronberg, Erfurt
Heute öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore für die Besucher, und wir haben die letzten Tage hier bei MDR KULTUR gefragt, was Sie gerade lesen, welches Buch auf ihrem Nachttisch liegt, und was Sie eventuell weiterempfehlen möchten. Und bei uns angerufen hat auch Reinhard Kronberg, hier kommt seine Empfehlung.

* 07:10 Uhr - Diebstahl von Bronze-Plastiken - Was tun?
Am Wochenende 15./16. März wurden 3 Bronze-Plastiken aus dem Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) gestohlen, die seit Jahrzehnten im öffentlichen Raum zu sehen waren. Drei-Bronze-Skulpturen, die im sogenannten "Plastik-Park" in Leuna aufgestellt waren. Ein kleiner Park mit Spielplatz, Bänken und Begrünung, idyllisch oberhalb der Saale gelegen, am Rande der in den 1920er Jahren angelegten historischen Gartenstadt in Leuna.
Während die Polizei ermittelt, haben sich die Stadt Leuna und der Eigentümer der Skulpturen - das Kunstmuseum Moritzburg in Halle - verständigt, wie es weiter-gehen soll mit dem Skulpturenpark, der wichtig ist für die Menschen, wie Katrin Engelhardt erfahren hat.

* 07:20 Uhr - Verlosung: Litpop
Heute startet die Leipziger Buchmesse 2025 und natürlich gibt dreht sich nicht nur auf der Messe alles ums Buch. Auch in Leipzig gibt es viele Veranstaltung zum Mitteldeutscjen Lesefest. Ein besonderes Highlight: Die LitPop am Sonnabend (29. März), die Literaturparty der Buchmesse in der Kongresshalle am Zoo. Mehr als 30 Autorinnen und Autoren sind vor Ort und präsentieren ihre Werke bei Lesungen und Interviews. Dabei sind unter anderem Sebastian Fitzek, Malte Zierden, Cleo Libro, Christine Koschmieder, Rüdiger Braun. Martina hefter.
Musik gibt es bei der Litpop übrigens auch: von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys. Und es gibt auch noch Karten. Ganz wenige - hier bei MDR Kultur. Die können Sie jetzt gewinnen. Rufen Sie an. 0800 55 99 884.

* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann

* 07:50 Uhr - MDR Kulturtipp: Das Hildegunn Øiseth Quartet im UT Connewitz
Das Hildegunn Øiseth Quartet heute Abend im UT Connewitz mit der Posaunistin Antonia Hausmann und den Vibraphonisten Volker Heuken. Von Ben Garit-Hernandez.

* 08:10 Uhr - Die Filme der Woche mit Knut Elstermann
Mond: Kurdwin Ayub - der erste, gefeierte Film der österreichischen Regisseurin, hieß "Sonne", jetzt kommt "Mond" ins Kino, das könnte also ein Zyklus werden?
Beating Hearts: Gilles Lelouch - dieser Film lief im vergangenen Jahr im Wettbewerb von Cannes, das Publikum liebte ihn, bei der Premiere gab es lange Ovationen, jetzt kommt er ins Kino, was macht seine Kraft aus?
Funny Birds - Das Gelbe vom Ei: Hanna Ladoul, Marco La Via - dieser Film bietet große Stars, er spielt auf dem Land, in Virginia, aber da wurde er gar nicht gedreht?

* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 08:40 Uhr - Varieté in Bildern - die Welt von Otto Dix
Kaum ein anderer Künstler hat die 1920er Jahre in Deutschland besser eingefangen als Otto Dix: die brodelnde Stimmung in den Berliner Bars und Revuetheatern sowie die explosive politische Lage. Zudem malte Dix bis 1933 mit erbarmungslosem Blick, der Kunstrichtung des "Verismus" ergeben, was auch heute noch eine große Fangemeinde weltweit an Dix‘ Bildern zu Großstadt, Halbwelt und Nackten schätzt. Und auch das "Krystallpalast Varieté Leipzig" gehört dazu, das dieser Tage eine Show auf die Bühne bringt, die die Bildwelt des großen Malers für die Varietébühne umsetzt. Heute Abend ist Première, Ulrike Thielmann hat die Voraufführung besucht.

* 08:50 Uhr - MDR Kultur trifft Thomas Weiler
Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse erhielt gestern Abend Alhierd Bacharevic den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Der satirisch-dystopischer Roman "Europas Hunde" erschien bereits 2017, wurde von Alhierd Bacharevic, geboren 1975 in Minsk, selbst ins Russische übersetzt, stand auf der Shortlist des größten russischen Literaturpreises "Bolschaja Kniga", das "Belarus Free Theater" inszenierte den Roman in Minsk, London, Paris, Adelaide und Berlin, Alhierd Bacharevic wurde mit mehreren Literaturpreisen in Belarus ausgezeichnet. Inzwischen ist das Buch in Belarus verboten und als extremistisch eingestuft. Alhierd Bacharevic lebt seit Ende 2020 im Exil, nach Österreich und Schweiz, nun in Deutschland. Thomas Bille fragte bei MDR Kultur trifft den Übersetzer Thomas Weiler aus Markleeberg bei Leipzig welchen Weg das Buch in Deutschland nahm.



Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen