Sa 08.03. 2025 09:00Uhr 35:00 min

Clara Zetkin
Clara Zetkin Bildrechte: picture alliance/dpa | ---
MDR KULTUR - Das Radio Sa, 08.03.2025 09:00 09:35
MDR KULTUR - Das Radio Sa, 08.03.2025 09:00 09:35

MDR KULTUR - Feature | Internationaler Frauentag Als seien mir Flügel gewachsen

Als seien mir Flügel gewachsen

Das Leben der Clara Zetkin

Von Kirsten Heckmann-Janz

  • Stereo
Im August 1932 eröffnet die greise Clara Zetkin als Alterspräsidentin die konstituierende Sitzung des Deutschen Reichstages. Die langjährige kommunistische Abgeordnete, Weggefährtin von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, ruft in ihrer Rede zur "Einheitsfront aller Werktätigen" gegen den Nationalsozialismus auf. Dann muss sie den Platz räumen für den gerade zum Reichstagspräsidenten gewählten Hermann Göring. Clara Zetkin, die 1857 geborene Tochter eines sächsischen Dorfschullehrers, engagierte sich schon als junge Frau in der sozialistischen Arbeiterbewegung. Das Feature zeichnet das Leben einer der großen Frauengestalten der deutschen Arbeiterbewegung nach. In Briefen, Erinnerungen und dokumentarischen O-Tönen wird auch das Bild der privaten Clara Zetkin gezeigt: Einer Frau, die mit ihrer Familie brach, dem Revolutionär Ossip Zetkin nach Paris ins Exil folgte und nach seinem frühen Tod mit zwei kleinen Kindern allein blieb, bis sie später einen sehr viel jüngeren Künstler heiratete.

Kirsten Heckmann-Janz (1946-2021) wuchs in Deutschland und Dänemark auf und studierte Publizistik an der Freien Universität Berlin. Seit 1980 schrieb sie Hörfunkdokumentationen zu zeitgeschichtlichen und sozialpolitischen Themen, darunter "Don Quijote im Kalten Krieg - Die Geschichte des Otto John".
Mitwirkende
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk 2007
Darsteller
Mitwirkende:
Nina Petri
Jutta Hoffmann - Zitatorin von Zetkin
Conny Wolter - Zitatorin von Luxemburg
Matthias Hummitzsch - Zitator von Protokollant