Feature Das Flüchtlingsheim bei mir um die Ecke
Hauptinhalt
07. März 2017, 13:21 Uhr
Im Herbst 2015 kommen Ströme von Menschen über das Meer oder die Balkanroute nach Europa. Ihre Heimat ist zum Kriegs- und Krisengebiet geworden. Einige von ihnen kommen auch nach Leipzig und ziehen in ein Gebäude ein, das nur 50 Meter entfernt vom Haus der Feature-Autorin Judith Burger liegt. Wie viele andere will auch sie helfen. Aber wie hilft man richtig?
Eigentlich ist es eine ganz normale Grundschule, mit Turnhalle und Schulhof; im Treppenhaus hängt noch eine Wandzeitung. Doch plötzlich fällt auf, dass auf den Fluren die ganze Nacht über das Licht brennen bleibt. "Aus Sicherheitsgründen", sagen die Wachleute. Über Nacht werden in diesem ehemaligen Leipziger Schulgebäude, das eigentlich saniert werden sollte, 200 Menschen untergebracht. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien.
Was bedeutet "helfen" eigentlich?
"Wie kann ich helfen?", fragen sich viele Nachbarn – auch Judith Burger, die nur wenige Meter entfernt von der Schule wohnt. Die Bewohner der Notunterkunft können sich kaum retten vor Hilfsangeboten. Es gibt Sachspenden, eine Hausaufgabenhilfe und Deutschkurse. Doch wie helfen wir richtig? Was geschieht, wenn die Dankbarkeit ausbleibt? Und ist die Hilfe immer selbstlos?
Schriftsteller und Psychologe Rainer Merkel sieht genau das kritisch. Er reist er immer wieder in Länder, die von Krieg gezeichnet sind und schreibt darüber ("Das Unglück der anderen"). Es sind Reportagen aus dem Kosovo, Afghanistan und Liberia. Für seine Bücher hat er viele Auszeichnungen erhalten und es sogar schon einmal auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis geschafft. Rainer Merkel gibt zu bedenken, dass Helfen auch eine Machtäußerung ist und er mit der Euphorie, mit der Flüchtlinge empfangen wurden, ein Problem hatte, weil ...
... das gar nichts mit einer Willkommenskultur und Gastfreundschaft zu tun hat, sondern meiner Ansicht nach im Gegenteil, ein großes Fest war, wo die Deutschen sich selbst gefeiert haben.
Ein Lernprozess für beide Seiten
Über ein Jahr lang gehört Judith Burger zu den engagierten Helfern, erlebt Höhen und Tiefen, Hilflosigkeit auf beiden Seiten. Und manchmal scheint es, als stehe eine Nebelwand über der Kommunikation zwischen den Deutschen und den Syrern. Auf manche Fragen bekommen die Helfer gar keine Antwort, andere Reaktionen fallen anders aus als erwartet.
Wenn ich mit Landsleuten rede, kann ich in ihren Gesichtern vieles ablesen, ob sie sich gerade wohlfühlen oder nicht, ob sie einen Witz machen, ob sie mir glauben, ob sie das gut finden, was ich erzähle. Zwischen Ibrahim und mir funktioniert das nicht.
Wissen, wer man selbst ist
Mehrnousch Zaeri-Esfahani kennt diese Situation. Als sie zehn Jahre alt war, flüchtete sie selbst mit ihrer Familie aus dem Iran. Heute ist sie Schriftstellerin ("33 Bogen und ein Teehaus"), Sozialarbeiterin und betreut ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Sie sagt, das Wichtigste ist: Man muss wissen, wer man selbst ist. Und sie weiß, was es braucht, damit Integration gelingt. Dazu müssten sich beide Seiten unglaubliche Mühe geben.
Um Integration zu wollen, muss man einen Begriff von Zukunft haben. […] Das ist etwas, was keinem geflüchteten Menschen gelingt, am Anfang. Sie erlauben sich nicht, an eine Zukunft zu denken, weil es die Umstände hier gar nicht zulassen. […] Und man muss aushalten, dass derjenige auch einen Teil seiner mitgebrachten Kultur behält, dass er diesen Anteil behalten darf. Das ist nämlich eine Voraussetzung für eine echte Integration.
Über die Autorin
Judith Burger wurde in Halberstadt geboren und studierte Kultur- und Theaterwissenschaften in Leipzig. Sie ist freie Mitarbeiterin bei MDR KULTUR. Beim MDR entstanden die Radio-Feature "Industrieruinen: Faszination und Wehmut" (2014)", "Adolf-Südknecht-Straße - Leipzigs Geschichte im Wandel einer Straße" (2015), "Schicksal Ü40?" (2016), "Das Flüchtlingsheim bei mir um die Ecke" (2017) und "Boulevard der Barbiere" (2018). 2014 lief im Bayrischen Rundfunk ihr Kinderhörspiel "Weltverbesserer".
Für das Feature "Industrieruinen: Faszination und Wehmut" wurde Judith Burger 2015 mit dem Journalistenpreis des Deutschen Preises für Denkmalschutz ausgezeichnet. 2018 erschien ihr erstes Kinderbuch im Gerstenberg Verlag: "Gertrude Grenzenlos" schaffte es auf die Liste "Die besten 7 Bücher für junge Leser", die Bestenliste von Deutschlandfunk. Der Kinderroman ist aktuell für den Zürcher Kinderbuchpreis nominiert.
Angaben zum Feature "Das Flüchtlingsheim bei mir um die Ecke"
Autorin: Judith Burger
Sprecherin: Anja Schneider
Regie: Sabine Ranzinger
Redaktion: Kathrin Aehnlich
Regieassistenz: Matthias Seymer
Produktion: MDR 2017 (Ursendung)
Über dieses Thema berichtet MDR KULTUR auch im Radio:
Feature | 15.03.2017 | 22:00-23:00 Uhr
Feature | 19.03.2017 | 18:00-19:00 Uhr