Ruth-Maria Thomas 41 min
Bildrechte: Urban Zintel
41 min

Was bleibt, wenn die letzten Zeitzeugen verstummen? Ein „Stolpertext“, wie der von Ruth-Maria Thomas gewählt, der ähnlich der „Stolpersteine“ im Straßenbild, im Hier und Jetzt kurz innehalten lässt und erinnert.

MDR KULTUR - Das Radio Sa 29.03.2025 11:00Uhr 41:24 min

„Stolpertexte - Literatur gegen das Vergessen.“ erschien im vergangenen Jahr im Verlag Hentrich & Hentrich. Das Leo Baeck Institut in New York bewahrt in seinen Archiven zehntausende Familiensammlungen, Memoiren, Briefe und Tagebücher, die von der jahrhundertealten Kultur und Geschichte deutschsprachiger Jüdinnen und Juden berichten. Zum ersten Mal seit nahezu 70 Jahren setzten sich nun literarische Autorinnen und Autoren mit diesen Sammlungen auseinander, unter ihnen Ruth-Maria Thomas. Kurze „Stolpertexte“ entstanden. MDR KULTUR macht diese hörbar. Der Podcast „Stolpertexte“ ist in der ARD Audiothek zu finden und wurde auf der LitPop zur Leipziger Buchmesse vorgestellt. Ruth-Maria Thomas, 1993 in Cottbus geboren und aufgewachsen, war als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe tätig. Sie studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und ist Mitgründerin des erotischen Literaturmagazins „Hot Topic!“. Mit ihrer Performance „warm/ sauber/ satt“ wurde sie 2022 Finalistin des 30. Open Mike des Hauses für Poesie in Berlin. 2003 erschien bei SUKULTUR Berlin „wie ich frau“ und die Kurzgeschichte „Glitzer“ in DAS GRAMM. Der Debütroman „Die schönste Version“ wurde 2024 im Rowohlt Verlag veröffentlicht und stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises im August 2024.
Moderation: Thomas Bille
Redaktion: Angelika Zapf

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio