Episodenbilder Podcast Stolpertexte 37 min
Bildrechte: MDR
37 min

Cottbus. Das Zuhause von Gerdy Stoppelmann und ihrem Mann Günther. Bis zum 09. November 1938. Günther wird verhaftet. Erst Monate später gelingt ihm und Gerdy die Emigration nach England. Doch die Narben bleiben.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 21.03.2025 13:25Uhr 37:26 min

Audio herunterladen [MP3 | 34,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 51,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/kultur/podcast/podcast-stolpertexte-wenn-es-wieder-schlimm-ist100.html

Cottbus, Lessingstraße. Hier wohnen in den 1930ern Jahren Gerdy Stoppelmann und ihr Mann Günther. Am frühen Morgen des 09. November 1938 werden beide gewaltsam aus dem Schlaf gerissen. Nur 10 Minuten später ist nichts mehr, wie es vorher war. Günter Stoppelmann und sein Vater werden, wie tausende jüdische Männer während der Novemberpogrome, verhaftet und später in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert. In den nächsten Wochen kämpft Gerdy unermüdlich für die Freilassung ihres Mannes. Am Ostersamstag 1939 schließlich, emigriert Günther Stoppelmann nach England – seelisch gebrochen durch die traumatischen Erlebnisse in der Haft. Gerdy folgt ihm wenige Monate später. Ihre Eltern und Schwiegereltern bleiben in Deutschland zurück. Sie wird sie nie wieder sehen.

Autorin Ruth-Maria Thomas erzählt in dieser Episode der "Stolpertexte" die Geschichte von einem Familientrauma, das bleibt – auch nach der Flucht aus Nazi-Deutschland. Die Geschichte von Gerdy Stoppelmann ist dabei nur eine von tausenden, die im Archiv des Leo Baeck Instituts (LBI) zu finden sind. Für das Literaturprojekt "Stolpertexte" wurde das Archiv für Autorinnen und Autoren geöffnet. Auf Grundlage von Tagebucheinträgen, überlieferten Erinnerungen und zeitgeschichtlichen Dokumenten entstanden auf diese Weise bereits über 30 literarische Texte, die – ähnlich wie die Stolpersteine in den Straßen Europas – an das Leben und die Träume von Menschen, wie Gerdy Stoppelmann, erinnern. Der Podcast "Stolpertexte" macht ihre Geschichten lebendig.

Folge 6: Wenn es wieder schlimm ist | Von Ruth-Maria Thomas | Mit den Stimmen von Marina Frenk, Oscar Hoppe, Lisa Hrdina, Hedi Kriegeskotte, Anne Müller und Max Urlacher | Host: Tanya Raab | Regie: Jean-Claude Kuner | Redaktion: Steffen Moratz, Anne Wihan | Musik: Janko Hanushevsky | Produktion: MDR 2024

Podcast-Tipp: NS-Cliquen https://www.ardaudiothek.de/sendung/ns-cliquen-von-menschen-und-moerdern/13581983/

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio