Taras Schewtschenko 59 min
Bildrechte: picture-alliance / akg-images | akg-images
59 min

In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Sein unglaubliches Leben und sein Werk prägen die Identität des Landes – selbst noch mehr als 150 Jahre nach dem Tod des Autors.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 24.02.2025 20:00Uhr 59:17 min

Audio herunterladen [MP3 | 54,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 82,1 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/kultur/podcast/hoerspiele/taras-schewtschenko-ukrainischer-nationaldichter-feature-100.html

"Kaum, dass bei uns Ukrainern irgendetwas Bahnbrechendes passiert, tauchen Schewtschenko-Zitate auf. So war es während aller Revolutionen, so ist es auch heute." Das schreibt Serhij Zhadan am 9. März 2022, dem Geburtstag des Nationaldichters, in sein Charkiwer Kriegstagebuch. In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Das liegt auch an seinem dramatischen Lebensweg.

Nach seinem Tod 1861 wird der Kult-Dichter auf verschiedene Weise politisch vereinnahmt. Die frühe Nationalbewegung beruft sich auf ihn, in der Sowjetunion wird er zum Revolutionär, in der unabhängigen Ukraine zum "Vater der Nation". Heute sieht man ihn in Memes auf Social Media mit Maschinengewehr bewaffnet die russischen Angreifer verjagen.

Feature von Lorenz Hoffmann und Lars Meyer
Produktion: Deutschlandradio 2024
Verfügbar bis 24. Februar 2026

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio