Die Waldorf-Pädagogik setzt auf eine ganzheitliche Bildung und auf einen gesonderten Umgang mit den Sinnen. Singen, Malen, Tanzen, Klang, Rhythmus, Musik, Handwerk gehören ebenso zum Unterricht wie Mathematik, Deutsch, Geografie, Geschichte und andere Fächer. Waldorfpädagogik, vor über 100 Jahren als Reformschule vom österreichischen Philosophen und Pädagogen Rudolf Steiner (1861-1925) zusammen mit dem Eigentümer der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik konzipiert und gegründet, stellt das Kind als das geistige Wesen in den Mittelpunkt der Pädagogik. Einhundert Jahre später wird der Unterricht noch immer gestaltet, wie zu Steiners Zeiten. Wie kann die Waldorfschule in der modernen Welt mithalten?
2015 hat Lisa Albrecht ihr Abitur an der Waldorfschule in Dresden absolviert. Fünf Jahre später trifft die Autorin ihre Mitschüler von einst. Sie will wissen, wie bei ihnen der Weg aus der Schule ins Leben war. Ein Feature über drei junge Menschen, die, Anfang 20, auf ihre eigene Schulzeit an der Waldorfschule zurückblicken.
Feature von Lisa Albrecht
Produktion: MDR 2020
Verfügbar bis 27. März 2026