Giacomo Girolamo Casanova, Gemälde von Pietro Longhi 27 min
Bildrechte: IMAGO/GRANGER Historical Picture Archive
27 min

Er sei der größte Liebhaber aller Zeiten gewesen, heißt es immer dann, wenn von Casanova die Rede ist. Doch bei genauerer Betrachtung ergibt sich ein komplexeres Bild, dem auch heute neue Facetten abzugewinnen sind.

MDR KULTUR - Das Radio Sa 29.03.2025 19:00Uhr 27:15 min

Bis heute ist der Name Giacomo Casanovas eng verbunden mit dem Bild des galanten Liebhabers. Vor 300 Jahren, am 2. April 1725, wurde der venezianische Schriftsteller und Abenteurer geboren. In seinen Memoiren "Geschichte meines Lebens" schilderte er freimütig seine zahlreichen Liebschaften und erlangte damit bis heute unerreichte Berühmtheit. Und es hält sich hartnäckig das Klischee, dass er seine letzte Lebensphase vereinsamt und isoliert als Bibliothekar auf Schloss Dux in Böhmen verbracht habe. Doch der Kritiker und Kulturwissenschaftler Lothar Müller zeichnet in seinem jüngsten Buch "Die Feuerschrift" ein völlig anderes Bild. Und er erzählt von einem gebildeten Intellektuellen und gut vernetzten Zeitgenossen – mitten in den Verhältnissen und Umbrüchen seiner Zeit.

Der Kulturwissenschaftler Lothar Müller im Gespräch mit Katrin Wenzel
Verfügbar bis 29. März 2026

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio