Der norwegische Autor Karl Ove Knausgård eröffnete mit Maja Lunde den Buchmessestand des Gastlands Norwegen. Im Audio berichtet Maren Ahring berichtet. 4 min
Der norwegische Autor Karl Ove Knausgård eröffnete mit Maja Lunde den Buchmessestand des Gastlands Norwegen. Im Audio berichtet Maren Ahring berichtet. Bildrechte: MDR/ Joachim Blobel

Leipzig Gastland Norwegen begeistert das Buchmesse-Publikum

29. März 2025, 09:18 Uhr

Ehrengast Norwegen präsentiert sich sehr erfolgreich auf der Buchmesse in Leipzig. Zwar musste Kronprinzessin Mette-Marit ihren Besuch absagen. Dafür begeistern Bestseller-Autoren wie Maja Lunde, Trude Teige und Karl Ove Knausgård das Publikum. Der Andrang bei Terminen des Gastlands ist groß.

Als der Gastland-Stand Norwegens auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse am Donnerstagvormittag eröffnet wurde, gab es kaum ein Durchkommen. Dicht gedrängt standen die ersten Besucherinnen und Besucher in dem mit hellen Holzelementen gestalteten Bereich. Der eine oder die andere mag gehofft haben, doch noch Kronprinzessin Mette-Marit zu erspähen. Doch sie blieb, wie angekündigt, fern.

Blick über zahlreiche Köpfe hinweg auf einen Messestand, bestehend aus Holzrahmen mit diagonalen Holzverstrebungen, darüber groß der Schriftzug Norwegen Gastland
Bereits zur Eröffnung kam viel Publikum an den norwegischen Buchmessestand. Bildrechte: MDR/Ole Steffen

Grüße der Kronprinzessin sind dennoch verteilt worden – ausgerichtet von Norwegens Botschafterin Laila Stensing. Außerdem sagte sie in ihrer Eröffnungsrede, dass Norwegen nicht nur Literatur auf der Buchmesse vorstellen, sondern vor allem auch große und kleine Literaturfans zum Lesen anregen wolle. Das sorgte für Applaus.

Großer Andrang bei Karl Ove Knausgård und Maja Lunde

Zahlreiche Handys werden zum Fotografieren gezückt, wenn der aktuell bekannteste norwegische Schriftsteller, Karl Ove Knausgård, die Bühne betritt. Er und die ebenfalls aus den Bestseller-Listen bekannte Autorin Maja Lunde weihten zum Beispiel auch den Gastland-Stand mit ein. Das Publikum habe dicht gedrängt gelauscht, alles habe jedoch nicht bis in die letzte Reihe druchdringen können. Lunde und Knausgård stellen bei der Buchmesse auch ihre aktuellen Bücher vor.

Maja Lunde: Frau mit langen blonden Haaren spricht in ein Mikrofon, vor ihr eine dunkelhaarige Gesprächspartnerin von hinten und ihr aktuelles Buch
Maja Lunde stellt bei der Buchmesse ihr aktuelles Buch "Für immer" vor. Sie wurde bekannt mit "Die Geschichte der Bienen". Bildrechte: MDR/Joachim Blobel

Die hiesige Begeisterung für das Gastland lässt auch Autor Erik Fosnes Hansen staunen: "Wir norwegischen Kollegen treffen uns ja inzwischen nur bei Lesungen in Deutschland." Der deutsche Markt ist inzwischen einer der wichtigsten für Buch-Exporte des skandinavischen Landes, teilen die Veranstalter der Leipiger Buchmesse mit.

Interessanter Überblick über aktuelle norwegische Literatur

Erik Fosnes Hansen war einer der Schriftsteller, die bereits am Mittwoch bei der norwegischen Gala im Leipziger Literaturhaus auf der Bühne waren. Dreieinhalb Stunden hat dort das Publikum geduldig ausgeharrt, während sechs norwegische Autoren und Autorinnen ihre Bücher vorstellten und so einen interessanten Querschnitt durch die aktuelle norwegische Literatur gaben. Mit dabei war auch Trude Teige, bekannt für den Bestseller "Als Großmutter im Regen tanzte".

Kopf einer Frau mit blonder Kurzhaarfrisur und Brille in rotem Jacket an einem Mikrofon
Trude Teige waram Mittwoch bei der norwegischen Literatur-Gala in Leipzig zu erleben. Bildrechte: IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Dabei wurden nicht nur Bücher präsentiert. Die Anwesenden teilten auch persönliche Geschichten. Tomas Espedal berichtete von seiner strengen Mutter, die ihm als Kind das Schreiben verboten hatte. Espedal sagte, dass es ihn aber vielleicht auch kaputtgemacht hätte, wenn seine Mutter ihn ermutigt und gefördert hätte. Eine Kostprobe aus seinem aktuellen Roman "Lust" las Schauspieler Joachim Król mit seiner markanten, knarzigen Stimme.

Autor Jügler empfiehlt bewegende Romane aus Norwegen

Der aus Halle stammende Schriftsteller Matthias Jügler ist bekannt für Bücher wie "Maifliegenzeit". Er kennt die norwegische Litetatur sehr gut, studierte Skandinavisk, reist regelmäßig zum Fischen an die Fjorde und übersetzt norwegische Literatur. Er zeigt sich im Gespräch mit MDR KULTUR begeistert von der sprachlichen Qualität norwegischer Romane.

Das sind Bücher, die vergisst man nicht. Das ist einfach richtig gute Literatur.

Matthias Jügler, Schriftsteller

Jügler empfiehlt drei Bücher, die ihn besonders bewegt haben: "Pferde stehlen" von Per Petterson, über einen Mann der an den Ort seiner Kindheit zurrückkehrt, den schonungslosen Mutter-Tochter Roman "Die Wahrheiten meiner Mutter" von Vigdis Hjorth sowie "Die Unsichtbaren" von Roy Jacobsen, das zeigt, wie der Zweite Weltkrieg über ein Insel-Idyll hereinbricht und alles verändert. "Das sind Bücher, die vergisst man nicht", so Jügler. "Das ist einfach richtig gute Literatur."

Mehr als 80 norwegische Buchmesse-Veranstaltungen

Vielstimmig und verspielt präsentiert sich Norwegen beim Leipziger Bücherfrühling 2025. Mehr als 80 Veranstaltungen des Gastlandes stehen hier unter dem Motto "Traum im Frühling" auf dem Programm. Die Autoren greifen die Themen Frühling, Natur und Düfte immer wieder auf. Karl Ove Knausgård ließ jedoch durchblicken, dass für ihn weniger Düfte eine Rolle spielen als vielmehr Geräusche. Für ihn sei der Sound des Frühlings das Zwitschern eines bestimmten Vogels aus seiner Kindheit.

Am Buchmesse-Donnerstag fand noch ein Termin der besondere Art statt: Da der berühmteste norwegische Komponist Edvard Grieg seinerzeit in Leipzig studierte, gibt es hier eine Begegnungsstätte, die ihm gewidmet ist. Dort war eine Delegation Norwegens zu Gast. Der Leiter der Begegnungsstätte, Christoph Siems, führte durch die historischen Räume in der Talstraße 10. Im Anschluss gab es Kaffee und Leipziger Lerchen mit dem Norwegischen Lesekreis, der seit 2024 im Musiksalon der Grieg-Begegnungsstätte stattfindet. Norwegens Kulturministerin Lubna Jaffery zeigte sich beeindruckt von der Aufmerksamkeit, die Grieg in der Musikstadt Leipzig bekommt.

Quellen: MDR KULTUR (Ole Steffen, Unter Büchern), ARD (Maren Ahring), Leipziger Buchmesse
redaktionelle Bearbeitung: sg

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 27. März 2025 | 16:00 Uhr