![Gedenktafel an Heinrich Heine an einem Felsen im Harz | Bildrechte: IMAGO/Hanke Gedenktafel an Heinrich Heine an einem Felsen im Harz](https://www.mdr.de/index-transparent_h-2_w-3_zc-8cdb29ec.gif)
Kulturelle Ausflugsziele Wohin am Wochenende? Tipps für Weimar, Wernigerode und Leipzig
Hauptinhalt
06. Februar 2025, 15:30 Uhr
Hier sind unsere Tipps für Ihr Wochenende: Entdecken Sie Weimar von seiner genussvollen Seite bei einem kulinarischen Stadtrundgang. Im Harzmuseum in Wernigerode können Sie sich auf die Spuren von Heinrich Heines Harzreise begeben. Und im Leipziger Grassi Museum für Völkerkunde lohnt ein Besuch der neu ausgerichteten Ausstellung "Schutz", das eine symbolstarke Textilsammlung zeigt.
Ich muss ehrlich sein: Winter, das ist nicht meine Jahreszeit. Auch wenn wir die dunkelste Zeit schon hinter uns gebracht haben – die ewig andauernden grauen und kurzen Tage, der unter die Klamotten kriechende Nebel und Niederschlag und überhaupt, alles, was unter 15 Grad Celsius ist, das funktioniert für mich persönlich irgendwie nicht. Entsprechend braucht es gute Gründe, um mich vor die Tür zu bekommen. Glücklicherweise gibt es davon auch an diesem Wochenende so einige!
Weimar: Klassisch kulinarischer Stadtrundgang
In Südostasien gehören Street-Food-Touren längst auf jede Reise-Bucketlist. Warum aber weit reisen, wenn gutes Essen doch so nah ist? In Weimar werden regelmäßig kulinarische Stadtrundgänge angeboten. So auch diesen Samstag. Eine dreistündige Erkundungstour zeigt die facettenreiche Stadt – von ihren goldensten bis zu den dunkelsten Seiten ihrer Geschichte. Neben der geistigen Nahrung, die es auf solchen Stadtführungen ja immer gibt, erwarten Sie aber auch sechs kleine Köstlichkeiten aus der regionalen Küche. Welche genau das sind? Das ist natürlich eine Überraschung. Worauf Sie sich aber mit Gewissheit freuen können: Kurzweilige Anekdoten, leckere Stärkungen und dazu einen Anlass, sich mal ordentlich die Beine zu vertreten.
Der kulinarische Stadtrundgang "Eat the World" findet jede Woche freitags und samstags statt. Startpunkt ist am Herderplatz neben der Stadtkirche. Eine Anmeldung über die Webseite wird empfohlen.
Weitere Informationen zum Stadtrundgang (zum Ausklappen)
"Eat The World - Kulinarischer Stadtrundgang durch Weimar"
Tourstart: Herderplatz, 99423 Weimar
Wann:
Freitag, 13 Uhr
Samstag, 12:15 und 13 Uhr
Anmeldung über die Website von "Eat The World"
Preis:
Erwachsene 44 Euro, Kinder (3-13 Jahre) 22 Euro
Wernigerode: Auf Heines Spuren im Harz
Vor etwas mehr als 200 Jahren brach ein junger Heinrich Heine zu einer Reise auf, die sich maßgeblich in seinem Werk wiederspiegeln sollte: Seine Wanderung durch die Wälder und Schluchten des Harzes und hinauf zum mystischen Brocken war für ihn eine prägende Suche nach Inspiration. Bis heute ist die Magie, die Heine in seinem berühmten Reisebericht "Die Harzreise" beschreibt, für den geneigten Wanderer spürbar – wenn der Wind über den Gipfel-Rundweg des Brockens fegt, die Bode mal andächtig, mal voller Energie durch das Bodetal rauscht oder sich plötzliche Weitblicke über Wälder und Talsperren ergeben.
Zeit also, sich endlich wieder auf Heines Spuren zu begeben. Noch bis 16. Februar lädt hierzu eine Sonderausstellung im Harzmuseum Wernigerode ein. Diese zeichnet die Reise des jungen Dichters nach und stellt sie zugleich in den Kontext seiner Zeit. So gibt es historische Objekte aus dem 19. Jahrhundert ebenso zu bestaunen wie einen echten Heine-Autograph. Das Harzmuseum hat Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr und Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass erfolgt eine halbe Stunde vor Schließung.
Weitere Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)
Harzmuseum Wernigerode
Klint 10
38855 Wernigerode
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag, 10 - 17 Uhr
Sonntag, 10 - 16 Uhr
Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung
Eintritt:
4 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
Kinder ab 7 bis 17 Jahre: 2 Euro
ermäßigt: 3 Euro
Familienkarte: 10 Euro
Leipzig: Schützende Stoffe im Grassi Museum
Museen für Völkerkunde ziehen in der Regel eine blutige Spur hinter sich her. Diese zeugt von dem Leid, das die Kolonialzeit für viele Menschen auf der Welt bedeutete. In den letzten Jahren begannen immer mehr ethnologische Sammlungen, ihre eigene Rolle in der Aufarbeitung dieser ausbeuterischen Zeit bewusst wahr- und einzunehmen. Dazu gehört auch, sich kritisch mit den eigenen Ausstellungsstücken und der Frage, was diese überhaupt in Deutschland zu suchen haben, zu beschäftigen.
Das Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig macht diese Prozesse mit dem Programm "REINVENTING GRASSI.SKD" sichtbar. Multiperspektivisch und mit einem Netzwerkgedanken im Vordergrund passiert in den ehrwürdigen Hallen am Johannisplatz gerade sehr viel Spannendes.
Recht frisch Mitte Januar eröffnete die Ausstellung "Schutz". Die Textilsammlung von Annette Korolnik-Andersch zeigt zahlreiche Henna-Malereien aus dem marokkanischen Feija-Tal. Sie verdeutlicht eindringlich, wer, ganz unabhängig von Ort und Lebensumständen, in besonderem Maße darauf angewiesen ist, Strategien für den eigenen Schutz zu entwickeln: Frauen. Ob in Marokko, der Ukraine oder in Deutschland, wo laut BKA inzwischen fast jeden Tag ein Femizid verzeichnet wird. Die Ausstellung macht die Frage, wie wir als Gesellschaft mit schutzbedürftigen Menschen umgehen wollen, auf subtile Weise drängender und greifbarer.
Das Leipziger Grassi Museum für Völkerkunde ist täglich (außer Montags) von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)
Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 - 18 Uhr
Eintritt: frei
Der persönliche Tipp: Erkundungstour abseits ausgetretener Pfade
Auch wenn Sie keine Winterreisepläne haben sollten, möchte ich Sie gern auf einen kleinen touristischen Trip einladen. Schlagen Sie doch einmal die Land- oder Stadtkarte Ihrer (Wahl-)Heimat auf und schauen Sie genau hin: In welchem Stadtteil oder Nachbarort waren Sie schon sehr lange nicht mehr – oder gar noch nie? Dieser soll das Ziel Ihrer Mini-Reise sein. Nehmen Sie sich etwas Zeit und erkunden Sie diese Gegend, so als wären Sie eine Touristin oder ein Tourist. Bewundern Sie die Häuser, suchen Sie die ersten Schneeglöckchen und entdecken Sie vielleicht sogar ein neues Lieblingscafé. Wie mag es sich für die Menschen anfühlen, dort zu wohnen? Was gefällt Ihnen am meisten an dieser kleinen Ecke der Welt? Ich wünsche Ihnen viel Freude auf Ihrer Entdeckungstour!
Im Programm: MDR KULTUR - Das Radio am 19. September 2024, 8:40 Uhr | MDR KULTUR - Das Radio am 27. Dezember 2024, 12:10 Uhr | MDR SACHSEN - Das Sachsenradio, 28. Januar 2025, 12:20 Uhr